externe Partner: INRAL’INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L’AGRICULTURE; Stichting Wageningen Research (WR); BIOS Science Austria (BIOS); Own capital of the Flanders Research Institute for Agriculture, Fisheries and Food (EV-ILVO;Centre Wallon de Recherches Agronomiques (CRAW); Czech University of Life Sciences (CZU); Aarhus University, Danish Centre for Food and Agriculture (AU);Estonian University of Life Sciences (EMU);Luonnonvarakeskus - Natural Resources Institute Finland (LUKE);Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thuenen); Forschungszentrum Jülich GmbH;Agricultural Research Centre Agrártudományi Kutatóközpont (CAR);Teagasc – The Agriculture and Food Development Authority, (Teagasc), Oak Park, Carlow, R93 XE12, Ireland; Council for Agricultural Research and Economics (CREA); University of Latvia (UL);Lithuanian Research Centre for Agriculture and Forestry (LAMMC);Norwegian Institute of Bioeconomy Research (NIBIO); Institute of Soil Science and Plant Cultivation – State Research Institute (IUNG);National Institute for Agrarian and Veterinarian Research I. P. (INIAV); National Agricultural and Food Centre (NPPC);University of Ljubljana (UL); Instituto Nacional de Investigación y Tecnología Agraria y Alimentaria, O.A., M.P (INIA); Swedish University of Agricultural Sciences (SLU); Agroscope (AGS); Ministry of Agriculture and Forestry, General Directorate of Agricultural Research and Policies (TAGEM); Agri-Food and Biosciences Institute (AFBI);
Zusammenfassung: Ziel des Projektes ist es, ein europäisches Forschungsnetzwerk für landwirtschaftliche Böden aufzubauen und einen Referenzrahmen für eine klimagerechte, nachhaltige Bodenbewirtschaftung zu entwickeln. Dadurch leisten landwirtschaftliche Böden wesentliche Beiträge zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Ernährungssicherheit, nachhaltige landwirtschaftliche Produktion, Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung. Mit diesem Projekt sollen folgenden Ziele erreicht werden:
Auf gesellschaftlicher Ebene:
• Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Förderung eines besseren gesellschaftlichen Verständnisses der landwirtschaftlichen Bodenbewirtschaftung und ihres Beitrags zu einer nachhaltigen Produktion, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Abschwächung des Klimawandels durch Bindung von organischem Kohlenstoff im Boden.
Auf wissenschaftlicher Ebene:
• Mitgestaltung und Umsetzung eines 5-Jahres-Fahrplans für die landwirtschaftliche Bodenforschung in der EU.
• Neue Erkenntnisse über eine klimaverträgliche Bodenbewirtschaftung und über Zielkonflikte und Synergien zwischen nachhaltiger Produktion, Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung, Bodenqualität und Ökosystemleistungen.
• Entwicklung neuer Erkenntnisse über die Kohlenstoffbindung in Böden unter verschiedenen Bedingungen in Europa und über ihren Beitrag zum Klimaschutz.
• Entwicklung harmonisierter Bodeninformationssysteme für die internationale Berichterstattung.
Auf operativer Ebene:
• Stärkung der europäischen Forschungsgemeinschaft im Bereich der landwirtschaftlichen Bodenbewirtschaftung durch Kapazitätsaufbau.
Auf politischer Ebene:
• Entwicklung evidenzbasierte Empfehlungen für politische Entscheidungsträger auf EU-, nationaler und regionaler Ebene.
• Förderung der Übernahme von klimafreundlichen, nachhaltigen Bodenbewirtschaftungsmethoden in der Praxis.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Günther Aust | Stefan Forstner
externe Partner: INRAL’INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L’AGRICULTURE; Stichting Wageningen Research (WR); BIOS Science Austria (BIOS); Own capital of the Flanders Research Institute for Agriculture, Fisheries and Food (EV-ILVO;Centre Wallon de Recherches Agronomiques (CRAW); Czech University of Life Sciences (CZU); Aarhus University, Danish Centre for Food and Agriculture (AU);Estonian University of Life Sciences (EMU);Luonnonvarakeskus - Natural Resources Institute Finland (LUKE);Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thuenen); Forschungszentrum Jülich GmbH;Agricultural Research Centre Agrártudományi Kutatóközpont (CAR);Teagasc – The Agriculture and Food Development Authority, (Teagasc), Oak Park, Carlow, R93 XE12, Ireland; Council for Agricultural Research and Economics (CREA); University of Latvia (UL);Lithuanian Research Centre for Agriculture and Forestry (LAMMC);Norwegian Institute of Bioeconomy Research (NIBIO); Institute of Soil Science and Plant Cultivation – State Research Institute (IUNG);National Institute for Agrarian and Veterinarian Research I. P. (INIAV); National Agricultural and Food Centre (NPPC);University of Ljubljana (UL); Instituto Nacional de Investigación y Tecnología Agraria y Alimentaria, O.A., M.P (INIA); Swedish University of Agricultural Sciences (SLU); Agroscope (AGS); Ministry of Agriculture and Forestry, General Directorate of Agricultural Research and Policies (TAGEM); Agri-Food and Biosciences Institute (AFBI);
Zusammenfassung: Ziel des Projektes ist es, ein europäisches Forschungsnetzwerk für landwirtschaftliche Böden aufzubauen und einen Referenzrahmen für eine klimagerechte, nachhaltige Bodenbewirtschaftung zu entwickeln. Dadurch leisten landwirtschaftliche Böden wesentliche Beiträge zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Ernährungssicherheit, nachhaltige landwirtschaftliche Produktion, Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung. Mit diesem Projekt sollen folgenden Ziele erreicht werden:
Auf gesellschaftlicher Ebene:
• Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Förderung eines besseren gesellschaftlichen Verständnisses der landwirtschaftlichen Bodenbewirtschaftung und ihres Beitrags zu einer nachhaltigen Produktion, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Abschwächung des Klimawandels durch Bindung von organischem Kohlenstoff im Boden.
Auf wissenschaftlicher Ebene:
• Mitgestaltung und Umsetzung eines 5-Jahres-Fahrplans für die landwirtschaftliche Bodenforschung in der EU.
• Neue Erkenntnisse über eine klimaverträgliche Bodenbewirtschaftung und über Zielkonflikte und Synergien zwischen nachhaltiger Produktion, Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung, Bodenqualität und Ökosystemleistungen.
• Entwicklung neuer Erkenntnisse über die Kohlenstoffbindung in Böden unter verschiedenen Bedingungen in Europa und über ihren Beitrag zum Klimaschutz.
• Entwicklung harmonisierter Bodeninformationssysteme für die internationale Berichterstattung.
Auf operativer Ebene:
• Stärkung der europäischen Forschungsgemeinschaft im Bereich der landwirtschaftlichen Bodenbewirtschaftung durch Kapazitätsaufbau.
Auf politischer Ebene:
• Entwicklung evidenzbasierte Empfehlungen für politische Entscheidungsträger auf EU-, nationaler und regionaler Ebene.
• Förderung der Übernahme von klimafreundlichen, nachhaltigen Bodenbewirtschaftungsmethoden in der Praxis.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Günther Aust | Stefan Forstner