Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe - Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
Projektleitung: Silvio Schüler - Institut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik
externe Partner: * University of Ljubljana als Projektkoordinator
* Universität für Bodenkultur als weiterer österreichischer Projektteilnehmer
* BMLRT als assoziierter strategischer Partner
* weitere Projektpartner aus Tschechien, Ungarn, Deutschland, Slovakai, Italien udn Slowenien
Kernbotschaft:
Die integrierte Toolbox bündelt Maßnahmen zu Anpassungen an Überschwemmungen, Starkregen und Dürren.
Durch die Bündelung der Ergebnisse aus verschiedenen Vorgängerprojekten kann das gesammelte Wissen kombiniert und weiter verbreitet werden und so zu weiteren Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen führen.
Integration der Stakeholder in den Entwicklungsprozess einer Toolbox, verbessert die Benutzungsfreundlichkeit erheblich und erhöht so deren Einsatzwahrscheinlichkeit.
Zusammenfassung:Die Folgen des Klimawandels sind in Mitteleuropa bereits sichtbar und erfordern eine bessere Koordination des Risikomanagements. TEACHER-CE geht auf diesen Bedarf ein, indem es die Ergebnisse von zuvor finanzierten INTERREG-, Horizon2020- und Life-Projekten in eine Online-Toolbox integriert und harmonisiert. Diese zentrale Komponente des Projekts – die Integrated Toolbox for Climate Change Adaptation and Risk Prevention in Central Europe (CC-ARP-CE) – soll die Wasserwirtschaft bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels CC (und, wo möglich, bei deren Abschwächung) unterstützen. Dazu gehört die weitestgehende Vermeidung/Verringerung des Risikos von Überschwemmungen, Starkregen und Dürren, beispielsweise durch kleine Wasserrückhaltemaßnahmen und den Schutz von Wasserressourcen durch nachhaltiges Landnutzungsmanagement.
Die Hauptbestandteile der Toolbox stammen aus den Vorgängerprojekten FRAMWAT, PROLINE-CE, RAINMAN und SUSTREE. Um sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Interessengruppen, die sie in Zukunft nutzen werden, abzustimmen wurden während der Entwicklung mehreren Feedbackschleifen eingebaut. Dies ermöglichte auch die Identifizierung und Überbrückung von Lücken bei bestehenden Tools. So führt die Toolbox durch den Entscheidungsprozess: eine Karte mit Klimaindikatoren zeigt die prognostizierten Veränderungen auf NUT2+3 Level, spezifische Parameter werden zur Abgrenzung der Problemstellung abgefragt und ein Maßnahmenkatalog bietet Lösungen für verschiedene Handlungsfelder. Außerdem werden auf nationale und EU-Tools und Datenportale verlinkt, die bei konkreteren Problemen helfen.
Das Hauptergebnis des TEACHER-CE-Projekts sind verbesserte integrierte Wassermanagementkapazitäten des öffentlichen Sektors und verwandter Einrichtungen zur Risikoprävention, zum Gewässerschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Mitteleuropa, die durch Maßnahmen auf lokaler Ebene und durch transnationale Zusammenarbeit erreicht werden.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Als zentrale Anlaufstelle kann die Toolbox sowohl für konkrete Maßnahmen herangezogen werden, als auch Informationen zu Klimaindikatoren und relevanten Datenportalen liefern.
Die Toolbox kann als Maßnahmen-Datenbank verwendet werden und zeigt wie ähnliche Probleme in verschiedenen Bereichen angegangen werden, sei es auf lokaler, regionaler oder internationaler Ebene.
Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe - Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
Projektleitung: Silvio Schüler - Institut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik
externe Partner: * University of Ljubljana als Projektkoordinator
* Universität für Bodenkultur als weiterer österreichischer Projektteilnehmer
* BMLRT als assoziierter strategischer Partner
* weitere Projektpartner aus Tschechien, Ungarn, Deutschland, Slovakai, Italien udn Slowenien
Kernbotschaft:
Die integrierte Toolbox bündelt Maßnahmen zu Anpassungen an Überschwemmungen, Starkregen und Dürren.
Durch die Bündelung der Ergebnisse aus verschiedenen Vorgängerprojekten kann das gesammelte Wissen kombiniert und weiter verbreitet werden und so zu weiteren Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen führen.
Integration der Stakeholder in den Entwicklungsprozess einer Toolbox, verbessert die Benutzungsfreundlichkeit erheblich und erhöht so deren Einsatzwahrscheinlichkeit.
Zusammenfassung:Die Folgen des Klimawandels sind in Mitteleuropa bereits sichtbar und erfordern eine bessere Koordination des Risikomanagements. TEACHER-CE geht auf diesen Bedarf ein, indem es die Ergebnisse von zuvor finanzierten INTERREG-, Horizon2020- und Life-Projekten in eine Online-Toolbox integriert und harmonisiert. Diese zentrale Komponente des Projekts – die Integrated Toolbox for Climate Change Adaptation and Risk Prevention in Central Europe (CC-ARP-CE) – soll die Wasserwirtschaft bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels CC (und, wo möglich, bei deren Abschwächung) unterstützen. Dazu gehört die weitestgehende Vermeidung/Verringerung des Risikos von Überschwemmungen, Starkregen und Dürren, beispielsweise durch kleine Wasserrückhaltemaßnahmen und den Schutz von Wasserressourcen durch nachhaltiges Landnutzungsmanagement.
Die Hauptbestandteile der Toolbox stammen aus den Vorgängerprojekten FRAMWAT, PROLINE-CE, RAINMAN und SUSTREE. Um sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Interessengruppen, die sie in Zukunft nutzen werden, abzustimmen wurden während der Entwicklung mehreren Feedbackschleifen eingebaut. Dies ermöglichte auch die Identifizierung und Überbrückung von Lücken bei bestehenden Tools. So führt die Toolbox durch den Entscheidungsprozess: eine Karte mit Klimaindikatoren zeigt die prognostizierten Veränderungen auf NUT2+3 Level, spezifische Parameter werden zur Abgrenzung der Problemstellung abgefragt und ein Maßnahmenkatalog bietet Lösungen für verschiedene Handlungsfelder. Außerdem werden auf nationale und EU-Tools und Datenportale verlinkt, die bei konkreteren Problemen helfen.
Das Hauptergebnis des TEACHER-CE-Projekts sind verbesserte integrierte Wassermanagementkapazitäten des öffentlichen Sektors und verwandter Einrichtungen zur Risikoprävention, zum Gewässerschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Mitteleuropa, die durch Maßnahmen auf lokaler Ebene und durch transnationale Zusammenarbeit erreicht werden.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Als zentrale Anlaufstelle kann die Toolbox sowohl für konkrete Maßnahmen herangezogen werden, als auch Informationen zu Klimaindikatoren und relevanten Datenportalen liefern.
Die Toolbox kann als Maßnahmen-Datenbank verwendet werden und zeigt wie ähnliche Probleme in verschiedenen Bereichen angegangen werden, sei es auf lokaler, regionaler oder internationaler Ebene.