TEACHER-CE [abgeschlossen]
  • TEACHER-CE
  • Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe - Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
  • Projektleitung: Silvio Schüler - Institut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik
  • Laufzeit: 01.03.2020 - 28.02.2022 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: Interreg Central Europe
  • Silvio Schüler
    Institutsleitung
    Institut für Waldwachstum Waldbau und Genetik

    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-2228
    silvio.schueler@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
    European Union
  • externe Partner:
    * University of Ljubljana als Projektkoordinator * Universität für Bodenkultur als weiterer österreichischer Projektteilnehmer * BMLRT als assoziierter strategischer Partner * weitere Projektpartner aus Tschechien, Ungarn, Deutschland, Slovakai, Italien udn Slowenien
  • Kernbotschaft:
    • Die integrierte Toolbox bündelt Maßnahmen zu Anpassungen an Überschwemmungen, Starkregen und Dürren.
    • Durch die Bündelung der Ergebnisse aus verschiedenen Vorgängerprojekten kann das gesammelte Wissen kombiniert und weiter verbreitet werden und so zu weiteren Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen führen.
    • Integration der Stakeholder in den Entwicklungsprozess einer Toolbox, verbessert die Benutzungsfreundlichkeit erheblich und erhöht so deren Einsatzwahrscheinlichkeit.
  • Zusammenfassung:Die Folgen des Klimawandels sind in Mitteleuropa bereits sichtbar und erfordern eine bessere Koordination des Risikomanagements. TEACHER-CE geht auf diesen Bedarf ein, indem es die Ergebnisse von zuvor finanzierten INTERREG-, Horizon2020- und Life-Projekten in eine Online-Toolbox integriert und harmonisiert. Diese zentrale Komponente des Projekts – die Integrated Toolbox for Climate Change Adaptation and Risk Prevention in Central Europe (CC-ARP-CE) – soll die Wasserwirtschaft bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels CC (und, wo möglich, bei deren Abschwächung) unterstützen. Dazu gehört die weitestgehende Vermeidung/Verringerung des Risikos von Überschwemmungen, Starkregen und Dürren, beispielsweise durch kleine Wasserrückhaltemaßnahmen und den Schutz von Wasserressourcen durch nachhaltiges Landnutzungsmanagement.

    Die Hauptbestandteile der Toolbox stammen aus den Vorgängerprojekten FRAMWAT, PROLINE-CE, RAINMAN und SUSTREE. Um sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Interessengruppen, die sie in Zukunft nutzen werden, abzustimmen wurden während der Entwicklung mehreren Feedbackschleifen eingebaut. Dies ermöglichte auch die Identifizierung und Überbrückung von Lücken bei bestehenden Tools. So führt die Toolbox durch den Entscheidungsprozess: eine Karte mit Klimaindikatoren zeigt die prognostizierten Veränderungen auf NUT2+3 Level, spezifische Parameter werden zur Abgrenzung der Problemstellung abgefragt und ein Maßnahmenkatalog bietet Lösungen für verschiedene Handlungsfelder. Außerdem werden auf nationale und EU-Tools und Datenportale verlinkt, die bei konkreteren Problemen helfen.

    Das Hauptergebnis des TEACHER-CE-Projekts sind verbesserte integrierte Wassermanagementkapazitäten des öffentlichen Sektors und verwandter Einrichtungen zur Risikoprävention, zum Gewässerschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Mitteleuropa, die durch Maßnahmen auf lokaler Ebene und durch transnationale Zusammenarbeit erreicht werden.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Als zentrale Anlaufstelle kann die Toolbox sowohl für konkrete Maßnahmen herangezogen werden, als auch Informationen zu Klimaindikatoren und relevanten Datenportalen liefern.
    • Die Toolbox kann als Maßnahmen-Datenbank verwendet werden und zeigt wie ähnliche Probleme in verschiedenen Bereichen angegangen werden, sei es auf lokaler, regionaler oder internationaler Ebene.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Viktoria Valenta | Debojyoti Chakraborty
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (4):

      Projektwebsite
      Projektvideo
      TEACHER-CE Toolbox
      Seed4Forest Tool
  • Abfrage am: 17-07-2025 20:20 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • PHENIPS plus - Projektleitung: Gottfried Steyrer
    Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
    Weiterlesen
  • 31.05.2026
    04.08.2020
  • Laufend

  • E-Learning an den FASTs - Projektleitung: Florian Hader
    E-Learning in der Forstwirtschaft
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • SoWa - Projektleitung: Manfred Ohrfandl
    Soziale Waldarbeit
    Weiterlesen
  • 31.01.2024
    01.11.2020
  • Fertig

  • Elite-Eichenplantage Burgenland - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage aus Eliteklonen des BFW-Eichenherkunftsversuches für die Landesforstdirektion Burgenland
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • REIN-Forest - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Biodiversity conservation of the native forest in the border region and fostering their ability against the impacts of climate change
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.10.2020
  • Fertig

  • EXAFOR - Projektleitung: Barbara Kitzler
    EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.10.2020
  • Fertig

  • SC20 - Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC20 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.10.2021
    15.09.2020
  • Fertig

  • FORESTS FOR HEALTH - Projektleitung: Christine Ornetsmüller
    FORESTS FOR HEALTH - Connencting humans with forest
    Weiterlesen
  • 31.08.2023
    01.09.2020
  • Fertig

  • Versiegelt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Lokale Nutzungsansprüche und deren Folgen auf die Bodenkohlenstoffvorräte der letzten 30 Jahren
    Weiterlesen

  • 01.09.2020
  • Fertig

  • FUTURESOILS - Projektleitung: Michael Englisch
    FUTURESOILS – Let´s find out!
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.08.2020
  • Fertig

  • GIN-Forst - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetischer Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut im Forstbereich
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • RAABZ - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut
    Weiterlesen

  • 01.06.2020
  • Fertig

  • AvaFrame - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaFrame - The open avalanche framework
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • WB3T-P - Projektleitung: Klaus Klebinder
    Wasserhaushaltsbilanz Brenner Basistunnel, Pilotphase
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    04.05.2020
  • Fertig

  • Friction - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungskoeffizenten von Forstseilen an Baumankern
    Weiterlesen
  • 15.11.2023
    04.05.2020
  • Fertig

  • AvaRange - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaRange – Particle Tracking in Snow Avalanches
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.04.2020
  • Fertig

  • BirdLife4 - Projektleitung: Ambros Berger
    Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    23.03.2020
  • Fertig

  • AvaDrone - Projektleitung: Marc Adams
    Drohnen-gestützte Lawinenauslösung, -detektion und –dokumentation
    Weiterlesen
  • 28.02.2021
    01.03.2020
  • Fertig

  • Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • EJP SOIL - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils
    Weiterlesen
  • 01.02.2025
    01.02.2020
  • Fertig

  • <2021 | 2019>

laufende Projekte

    TEACHER-CE [abgeschlossen]
  • TEACHER-CE
  • Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe - Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
  • Projektleitung: Silvio Schüler - Institut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik
  • Laufzeit: 01.03.2020 - 28.02.2022 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: Interreg Central Europe
  • Silvio Schüler
    Institutsleitung
    Institut für Waldwachstum Waldbau und Genetik

    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-2228
    silvio.schueler@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
    European Union
  • externe Partner:
    * University of Ljubljana als Projektkoordinator * Universität für Bodenkultur als weiterer österreichischer Projektteilnehmer * BMLRT als assoziierter strategischer Partner * weitere Projektpartner aus Tschechien, Ungarn, Deutschland, Slovakai, Italien udn Slowenien
  • Kernbotschaft:
    • Die integrierte Toolbox bündelt Maßnahmen zu Anpassungen an Überschwemmungen, Starkregen und Dürren.
    • Durch die Bündelung der Ergebnisse aus verschiedenen Vorgängerprojekten kann das gesammelte Wissen kombiniert und weiter verbreitet werden und so zu weiteren Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen führen.
    • Integration der Stakeholder in den Entwicklungsprozess einer Toolbox, verbessert die Benutzungsfreundlichkeit erheblich und erhöht so deren Einsatzwahrscheinlichkeit.
  • Zusammenfassung:Die Folgen des Klimawandels sind in Mitteleuropa bereits sichtbar und erfordern eine bessere Koordination des Risikomanagements. TEACHER-CE geht auf diesen Bedarf ein, indem es die Ergebnisse von zuvor finanzierten INTERREG-, Horizon2020- und Life-Projekten in eine Online-Toolbox integriert und harmonisiert. Diese zentrale Komponente des Projekts – die Integrated Toolbox for Climate Change Adaptation and Risk Prevention in Central Europe (CC-ARP-CE) – soll die Wasserwirtschaft bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels CC (und, wo möglich, bei deren Abschwächung) unterstützen. Dazu gehört die weitestgehende Vermeidung/Verringerung des Risikos von Überschwemmungen, Starkregen und Dürren, beispielsweise durch kleine Wasserrückhaltemaßnahmen und den Schutz von Wasserressourcen durch nachhaltiges Landnutzungsmanagement.

    Die Hauptbestandteile der Toolbox stammen aus den Vorgängerprojekten FRAMWAT, PROLINE-CE, RAINMAN und SUSTREE. Um sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Interessengruppen, die sie in Zukunft nutzen werden, abzustimmen wurden während der Entwicklung mehreren Feedbackschleifen eingebaut. Dies ermöglichte auch die Identifizierung und Überbrückung von Lücken bei bestehenden Tools. So führt die Toolbox durch den Entscheidungsprozess: eine Karte mit Klimaindikatoren zeigt die prognostizierten Veränderungen auf NUT2+3 Level, spezifische Parameter werden zur Abgrenzung der Problemstellung abgefragt und ein Maßnahmenkatalog bietet Lösungen für verschiedene Handlungsfelder. Außerdem werden auf nationale und EU-Tools und Datenportale verlinkt, die bei konkreteren Problemen helfen.

    Das Hauptergebnis des TEACHER-CE-Projekts sind verbesserte integrierte Wassermanagementkapazitäten des öffentlichen Sektors und verwandter Einrichtungen zur Risikoprävention, zum Gewässerschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Mitteleuropa, die durch Maßnahmen auf lokaler Ebene und durch transnationale Zusammenarbeit erreicht werden.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Als zentrale Anlaufstelle kann die Toolbox sowohl für konkrete Maßnahmen herangezogen werden, als auch Informationen zu Klimaindikatoren und relevanten Datenportalen liefern.
    • Die Toolbox kann als Maßnahmen-Datenbank verwendet werden und zeigt wie ähnliche Probleme in verschiedenen Bereichen angegangen werden, sei es auf lokaler, regionaler oder internationaler Ebene.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Viktoria Valenta | Debojyoti Chakraborty
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (4):

      Projektwebsite
      Projektvideo
      TEACHER-CE Toolbox
      Seed4Forest Tool
  • Abfrage am: 17-07-2025 20:20 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • PHENIPS plus - Projektleitung: Gottfried Steyrer
    Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
    Weiterlesen
  • 31.05.2026
    04.08.2020
  • Laufend

  • E-Learning an den FASTs - Projektleitung: Florian Hader
    E-Learning in der Forstwirtschaft
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • SoWa - Projektleitung: Manfred Ohrfandl
    Soziale Waldarbeit
    Weiterlesen
  • 31.01.2024
    01.11.2020
  • Fertig

  • Elite-Eichenplantage Burgenland - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage aus Eliteklonen des BFW-Eichenherkunftsversuches für die Landesforstdirektion Burgenland
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • REIN-Forest - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Biodiversity conservation of the native forest in the border region and fostering their ability against the impacts of climate change
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.10.2020
  • Fertig

  • EXAFOR - Projektleitung: Barbara Kitzler
    EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.10.2020
  • Fertig

  • SC20 - Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC20 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.10.2021
    15.09.2020
  • Fertig

  • FORESTS FOR HEALTH - Projektleitung: Christine Ornetsmüller
    FORESTS FOR HEALTH - Connencting humans with forest
    Weiterlesen
  • 31.08.2023
    01.09.2020
  • Fertig

  • Versiegelt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Lokale Nutzungsansprüche und deren Folgen auf die Bodenkohlenstoffvorräte der letzten 30 Jahren
    Weiterlesen

  • 01.09.2020
  • Fertig

  • FUTURESOILS - Projektleitung: Michael Englisch
    FUTURESOILS – Let´s find out!
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.08.2020
  • Fertig

  • GIN-Forst - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetischer Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut im Forstbereich
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • RAABZ - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut
    Weiterlesen

  • 01.06.2020
  • Fertig

  • AvaFrame - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaFrame - The open avalanche framework
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • WB3T-P - Projektleitung: Klaus Klebinder
    Wasserhaushaltsbilanz Brenner Basistunnel, Pilotphase
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    04.05.2020
  • Fertig

  • Friction - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungskoeffizenten von Forstseilen an Baumankern
    Weiterlesen
  • 15.11.2023
    04.05.2020
  • Fertig

  • AvaRange - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaRange – Particle Tracking in Snow Avalanches
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.04.2020
  • Fertig

  • BirdLife4 - Projektleitung: Ambros Berger
    Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    23.03.2020
  • Fertig

  • AvaDrone - Projektleitung: Marc Adams
    Drohnen-gestützte Lawinenauslösung, -detektion und –dokumentation
    Weiterlesen
  • 28.02.2021
    01.03.2020
  • Fertig

  • Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • EJP SOIL - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils
    Weiterlesen
  • 01.02.2025
    01.02.2020
  • Fertig

  • <2021 | 2019>


Benutzer:
Passwort: