WB3T-P | [abgeschlossen] | ||
|
Klaus Klebinder |
|
|||
Zusammenfassung:Die Wasserbilanz (hoch)alpiner Einzuggebiete wird durch zahlreiche, meist komplex miteinander verflochtene Einflussfaktoren geprägt. Als Eingangsgröße der Wasserhaushaltsbilanz dient der Niederschlag, der durch verschiedene atmosphärische Einflussgrößen (Temperatur, Strahlung, Dampfdruck etc.) direkt oder verzögert auf die Erdoberfläche einwirkt. Der gesamte Standortkomplex, charakterisiert durch sein spezifisches Topo-, Bio-, Pedo-, Hydro- und Geoinventar, ist in weiterer Folge dafür entscheidend, in welchen Formen und Größen der Niederschlagseintrag umgesetzt wird. Als erste Abflusskomponente wird der Oberflächenabfluss betrachtet, der durch limitierende Infiltrationsleistung oder durch Stau- und Sättigungsvorgänge innerhalb der Bodenschicht bestimmt wird. Die Größe der Evapotranspiration wird neben den energetischen Rahmenbedingungen maßgeblich von der Boden- und Vegetationsausstattung bestimmt, Zwischenabflusskomponenten hängen hingegen maßgeblich von der Mächtigkeit und Charakteristik der Lockermaterialauflage sowie der Geländemorphologie ab. Der geologische Untergrund bzw. dessen hydrogeologische Eigenschaften legen zuletzt die Größe des tief(er)gründigen Abflusses fest, der für die Speisung von Bergwasserköpern ausschlaggebend ist.Im Projekt wurde versucht, die Wasserbilanz des Padastertales (Wipptal, Tirol) mit Hilfe des numerischen Wasserhaushaltsmodell WaSim zu modellieren. Dabei wurden Datengrundlagen unterschiedlicher räumlicher und inhaltlicher Detailierung einander gegenübergestellt. Der Fokus der Arbeit lag auf der Integration von Datengrundlagen zum hydrogeologischen Untergrund. Mit WaSim wurde ein Modell gewählt, dass prinzipiell alle Abflusskomponenten abbilden kann. Über das einfach gehaltene Grundwassermodel von WaSim konnte die tiefgründigen Abflussprozesse nur beschränkt modelliert werden. |
|||
|
|||
Tobias Huber | Daniel Bergmeister | Bernhard Kohl | Veronika Lechner | Klaus Klebinder |
|||
Anhänge (0): |
|||
Linksammlung (0): |
|||
Abfrage am: 17-01-2025 15:29 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2021 | 2019> |
laufende Projekte
WB3T-P | [abgeschlossen] | ||
|
Klaus Klebinder |
|
|||
Zusammenfassung:Die Wasserbilanz (hoch)alpiner Einzuggebiete wird durch zahlreiche, meist komplex miteinander verflochtene Einflussfaktoren geprägt. Als Eingangsgröße der Wasserhaushaltsbilanz dient der Niederschlag, der durch verschiedene atmosphärische Einflussgrößen (Temperatur, Strahlung, Dampfdruck etc.) direkt oder verzögert auf die Erdoberfläche einwirkt. Der gesamte Standortkomplex, charakterisiert durch sein spezifisches Topo-, Bio-, Pedo-, Hydro- und Geoinventar, ist in weiterer Folge dafür entscheidend, in welchen Formen und Größen der Niederschlagseintrag umgesetzt wird. Als erste Abflusskomponente wird der Oberflächenabfluss betrachtet, der durch limitierende Infiltrationsleistung oder durch Stau- und Sättigungsvorgänge innerhalb der Bodenschicht bestimmt wird. Die Größe der Evapotranspiration wird neben den energetischen Rahmenbedingungen maßgeblich von der Boden- und Vegetationsausstattung bestimmt, Zwischenabflusskomponenten hängen hingegen maßgeblich von der Mächtigkeit und Charakteristik der Lockermaterialauflage sowie der Geländemorphologie ab. Der geologische Untergrund bzw. dessen hydrogeologische Eigenschaften legen zuletzt die Größe des tief(er)gründigen Abflusses fest, der für die Speisung von Bergwasserköpern ausschlaggebend ist.Im Projekt wurde versucht, die Wasserbilanz des Padastertales (Wipptal, Tirol) mit Hilfe des numerischen Wasserhaushaltsmodell WaSim zu modellieren. Dabei wurden Datengrundlagen unterschiedlicher räumlicher und inhaltlicher Detailierung einander gegenübergestellt. Der Fokus der Arbeit lag auf der Integration von Datengrundlagen zum hydrogeologischen Untergrund. Mit WaSim wurde ein Modell gewählt, dass prinzipiell alle Abflusskomponenten abbilden kann. Über das einfach gehaltene Grundwassermodel von WaSim konnte die tiefgründigen Abflussprozesse nur beschränkt modelliert werden. |
|||
|
|||
Tobias Huber | Daniel Bergmeister | Bernhard Kohl | Veronika Lechner | Klaus Klebinder |
|||
Anhänge (0): |
|||
Linksammlung (0): |
|||
Abfrage am: 17-01-2025 15:29 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2021 | 2019> |