WB3T-P [abgeschlossen]
  • WB3T-P
  • Wasserhaushaltsbilanz Brenner Basistunnel, Pilotphase - Water balance Brenner Base Tunnel, pilot project
  • Projektleitung: Klaus Klebinder - Wildbachprozesse & Hydrologie
  • Laufzeit: 04.05.2020 - 31.12.2022 (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: Brenner Basistunnel BBT SE
  • Klaus Klebinder
    Institut für Naturgefahren
    Wildbachprozesse und Hydrologie
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508291
    klaus.klebinder@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Kernbotschaft:
    • Die Wasserbilanz hochalpiner Einzugsgebiete ist mit numerischen Wasserhaushaltsmodellen darstellbar.
    • Tiefgründige Abflussprozesse können mit einfachen Modellansätzen nur in beschränktem Umfang modelliert werden.
    • Die zeitliche und räumliche Verteilung von Schnee ist bei der Wasserhaushaltsmodellierung im Hochgebirge von entscheidender Bedeutung. Schnee kann mit einfachen Modellansätzen bei kleinen alpinen Einzuggebieten nur beschränkt modelliert werden.
    • Datengrundlagen zu Boden, Vegetation/Landnutzung und geologischem Untergrund in hoher räumlicher Gliederung führen nur bedingt zu plausibleren Ergebnissen bei der Modellierung.
  • Zusammenfassung:Die Wasserbilanz (hoch)alpiner Einzuggebiete wird durch zahlreiche, meist komplex miteinander verflochtene Einflussfaktoren geprägt. Als Eingangsgröße der Wasserhaushaltsbilanz dient der Niederschlag, der durch verschiedene atmosphärische Einflussgrößen (Temperatur, Strahlung, Dampfdruck etc.) direkt oder verzögert auf die Erdoberfläche einwirkt. Der gesamte Standortkomplex, charakterisiert durch sein spezifisches Topo-, Bio-, Pedo-, Hydro- und Geoinventar, ist in weiterer Folge dafür entscheidend, in welchen Formen und Größen der Niederschlagseintrag umgesetzt wird. Als erste Abflusskomponente wird der Oberflächenabfluss betrachtet, der durch limitierende Infiltrationsleistung oder durch Stau- und Sättigungsvorgänge innerhalb der Bodenschicht bestimmt wird. Die Größe der Evapotranspiration wird neben den energetischen Rahmenbedingungen maßgeblich von der Boden- und Vegetationsausstattung bestimmt, Zwischenabflusskomponenten hängen hingegen maßgeblich von der Mächtigkeit und Charakteristik der Lockermaterialauflage sowie der Geländemorphologie ab. Der geologische Untergrund bzw. dessen hydrogeologische Eigenschaften legen zuletzt die Größe des tief(er)gründigen Abflusses fest, der für die Speisung von Bergwasserköpern ausschlaggebend ist.

    Im Projekt wurde versucht, die Wasserbilanz des Padastertales (Wipptal, Tirol) mit Hilfe des numerischen Wasserhaushaltsmodell WaSim zu modellieren. Dabei wurden Datengrundlagen unterschiedlicher räumlicher und inhaltlicher Detailierung einander gegenübergestellt. Der Fokus der Arbeit lag auf der Integration von Datengrundlagen zum hydrogeologischen Untergrund. Mit WaSim wurde ein Modell gewählt, dass prinzipiell alle Abflusskomponenten abbilden kann. Über das einfach gehaltene Grundwassermodel von WaSim konnte die tiefgründigen Abflussprozesse nur beschränkt modelliert werden.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • In hochalpinen Einzugsgebieten ist der Modellierung der Schneedecke besonderes Augenmerk zu schenken.
    • Zur Modellierung tiefgründiger Abflussprozesse sind speziell dafür entwickelte Modelle zu empfehlen.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Tobias Huber | Daniel Bergmeister | Bernhard Kohl | Veronika Lechner | Klaus Klebinder
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 13-07-2025 03:35 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • PHENIPS plus - Projektleitung: Gottfried Steyrer
    Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
    Weiterlesen
  • 31.05.2026
    04.08.2020
  • Laufend

  • E-Learning an den FASTs - Projektleitung: Florian Hader
    E-Learning in der Forstwirtschaft
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • SoWa - Projektleitung: Manfred Ohrfandl
    Soziale Waldarbeit
    Weiterlesen
  • 31.01.2024
    01.11.2020
  • Fertig

  • Elite-Eichenplantage Burgenland - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage aus Eliteklonen des BFW-Eichenherkunftsversuches für die Landesforstdirektion Burgenland
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • REIN-Forest - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Biodiversity conservation of the native forest in the border region and fostering their ability against the impacts of climate change
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.10.2020
  • Fertig

  • EXAFOR - Projektleitung: Barbara Kitzler
    EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.10.2020
  • Fertig

  • SC20 - Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC20 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.10.2021
    15.09.2020
  • Fertig

  • FORESTS FOR HEALTH - Projektleitung: Christine Ornetsmüller
    FORESTS FOR HEALTH - Connencting humans with forest
    Weiterlesen
  • 31.08.2023
    01.09.2020
  • Fertig

  • Versiegelt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Lokale Nutzungsansprüche und deren Folgen auf die Bodenkohlenstoffvorräte der letzten 30 Jahren
    Weiterlesen

  • 01.09.2020
  • Fertig

  • FUTURESOILS - Projektleitung: Michael Englisch
    FUTURESOILS – Let´s find out!
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.08.2020
  • Fertig

  • GIN-Forst - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetischer Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut im Forstbereich
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • RAABZ - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut
    Weiterlesen

  • 01.06.2020
  • Fertig

  • AvaFrame - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaFrame - The open avalanche framework
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • Friction - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungskoeffizenten von Forstseilen an Baumankern
    Weiterlesen
  • 15.11.2023
    04.05.2020
  • Fertig

  • AvaRange - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaRange – Particle Tracking in Snow Avalanches
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.04.2020
  • Fertig

  • BirdLife4 - Projektleitung: Ambros Berger
    Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    23.03.2020
  • Fertig

  • TEACHER-CE - Projektleitung: Silvio Schüler
    Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
    Weiterlesen
  • 28.02.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • AvaDrone - Projektleitung: Marc Adams
    Drohnen-gestützte Lawinenauslösung, -detektion und –dokumentation
    Weiterlesen
  • 28.02.2021
    01.03.2020
  • Fertig

  • Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • EJP SOIL - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils
    Weiterlesen
  • 01.02.2025
    01.02.2020
  • Fertig

  • <2021 | 2019>

laufende Projekte

    WB3T-P [abgeschlossen]
  • WB3T-P
  • Wasserhaushaltsbilanz Brenner Basistunnel, Pilotphase - Water balance Brenner Base Tunnel, pilot project
  • Projektleitung: Klaus Klebinder - Wildbachprozesse & Hydrologie
  • Laufzeit: 04.05.2020 - 31.12.2022 (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: Brenner Basistunnel BBT SE
  • Klaus Klebinder
    Institut für Naturgefahren
    Wildbachprozesse und Hydrologie
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508291
    klaus.klebinder@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Kernbotschaft:
    • Die Wasserbilanz hochalpiner Einzugsgebiete ist mit numerischen Wasserhaushaltsmodellen darstellbar.
    • Tiefgründige Abflussprozesse können mit einfachen Modellansätzen nur in beschränktem Umfang modelliert werden.
    • Die zeitliche und räumliche Verteilung von Schnee ist bei der Wasserhaushaltsmodellierung im Hochgebirge von entscheidender Bedeutung. Schnee kann mit einfachen Modellansätzen bei kleinen alpinen Einzuggebieten nur beschränkt modelliert werden.
    • Datengrundlagen zu Boden, Vegetation/Landnutzung und geologischem Untergrund in hoher räumlicher Gliederung führen nur bedingt zu plausibleren Ergebnissen bei der Modellierung.
  • Zusammenfassung:Die Wasserbilanz (hoch)alpiner Einzuggebiete wird durch zahlreiche, meist komplex miteinander verflochtene Einflussfaktoren geprägt. Als Eingangsgröße der Wasserhaushaltsbilanz dient der Niederschlag, der durch verschiedene atmosphärische Einflussgrößen (Temperatur, Strahlung, Dampfdruck etc.) direkt oder verzögert auf die Erdoberfläche einwirkt. Der gesamte Standortkomplex, charakterisiert durch sein spezifisches Topo-, Bio-, Pedo-, Hydro- und Geoinventar, ist in weiterer Folge dafür entscheidend, in welchen Formen und Größen der Niederschlagseintrag umgesetzt wird. Als erste Abflusskomponente wird der Oberflächenabfluss betrachtet, der durch limitierende Infiltrationsleistung oder durch Stau- und Sättigungsvorgänge innerhalb der Bodenschicht bestimmt wird. Die Größe der Evapotranspiration wird neben den energetischen Rahmenbedingungen maßgeblich von der Boden- und Vegetationsausstattung bestimmt, Zwischenabflusskomponenten hängen hingegen maßgeblich von der Mächtigkeit und Charakteristik der Lockermaterialauflage sowie der Geländemorphologie ab. Der geologische Untergrund bzw. dessen hydrogeologische Eigenschaften legen zuletzt die Größe des tief(er)gründigen Abflusses fest, der für die Speisung von Bergwasserköpern ausschlaggebend ist.

    Im Projekt wurde versucht, die Wasserbilanz des Padastertales (Wipptal, Tirol) mit Hilfe des numerischen Wasserhaushaltsmodell WaSim zu modellieren. Dabei wurden Datengrundlagen unterschiedlicher räumlicher und inhaltlicher Detailierung einander gegenübergestellt. Der Fokus der Arbeit lag auf der Integration von Datengrundlagen zum hydrogeologischen Untergrund. Mit WaSim wurde ein Modell gewählt, dass prinzipiell alle Abflusskomponenten abbilden kann. Über das einfach gehaltene Grundwassermodel von WaSim konnte die tiefgründigen Abflussprozesse nur beschränkt modelliert werden.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • In hochalpinen Einzugsgebieten ist der Modellierung der Schneedecke besonderes Augenmerk zu schenken.
    • Zur Modellierung tiefgründiger Abflussprozesse sind speziell dafür entwickelte Modelle zu empfehlen.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Tobias Huber | Daniel Bergmeister | Bernhard Kohl | Veronika Lechner | Klaus Klebinder
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 13-07-2025 03:35 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • PHENIPS plus - Projektleitung: Gottfried Steyrer
    Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
    Weiterlesen
  • 31.05.2026
    04.08.2020
  • Laufend

  • E-Learning an den FASTs - Projektleitung: Florian Hader
    E-Learning in der Forstwirtschaft
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • SoWa - Projektleitung: Manfred Ohrfandl
    Soziale Waldarbeit
    Weiterlesen
  • 31.01.2024
    01.11.2020
  • Fertig

  • Elite-Eichenplantage Burgenland - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage aus Eliteklonen des BFW-Eichenherkunftsversuches für die Landesforstdirektion Burgenland
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • REIN-Forest - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Biodiversity conservation of the native forest in the border region and fostering their ability against the impacts of climate change
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.10.2020
  • Fertig

  • EXAFOR - Projektleitung: Barbara Kitzler
    EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.10.2020
  • Fertig

  • SC20 - Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC20 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.10.2021
    15.09.2020
  • Fertig

  • FORESTS FOR HEALTH - Projektleitung: Christine Ornetsmüller
    FORESTS FOR HEALTH - Connencting humans with forest
    Weiterlesen
  • 31.08.2023
    01.09.2020
  • Fertig

  • Versiegelt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Lokale Nutzungsansprüche und deren Folgen auf die Bodenkohlenstoffvorräte der letzten 30 Jahren
    Weiterlesen

  • 01.09.2020
  • Fertig

  • FUTURESOILS - Projektleitung: Michael Englisch
    FUTURESOILS – Let´s find out!
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.08.2020
  • Fertig

  • GIN-Forst - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetischer Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut im Forstbereich
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • RAABZ - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut
    Weiterlesen

  • 01.06.2020
  • Fertig

  • AvaFrame - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaFrame - The open avalanche framework
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • Friction - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungskoeffizenten von Forstseilen an Baumankern
    Weiterlesen
  • 15.11.2023
    04.05.2020
  • Fertig

  • AvaRange - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaRange – Particle Tracking in Snow Avalanches
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.04.2020
  • Fertig

  • BirdLife4 - Projektleitung: Ambros Berger
    Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    23.03.2020
  • Fertig

  • TEACHER-CE - Projektleitung: Silvio Schüler
    Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
    Weiterlesen
  • 28.02.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • AvaDrone - Projektleitung: Marc Adams
    Drohnen-gestützte Lawinenauslösung, -detektion und –dokumentation
    Weiterlesen
  • 28.02.2021
    01.03.2020
  • Fertig

  • Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • EJP SOIL - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils
    Weiterlesen
  • 01.02.2025
    01.02.2020
  • Fertig

  • <2021 | 2019>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht