Zusammenfassung: In steilen Hängen gestaltet sich die Bringung von Holzstämmen schwierig. Die Richtlinien für die Befestigung von Anker- und Abspannseilen aus Stahl beruhen auf Versuchsergebnissen aus den 1950er Jahren. Seitdem hat sich viel verändert: die Machart der Seile ebenso wie die verwendeten Materialien. Zu den Kunststoffseilen, welche seit rund 20 Jahren in der Holzernte Verwendung finden, gibt es bislang gar keine forstlichen Reibungskoeffizienten. Die Reibung zwischen Forstseil und Baumanker hängt von zahlreichen Faktoren ab wie etwa Baumart und -alter. So weisen Eichenstämme eine wesentlich rauere Rindenoberfläche auf als Buchenstämme. Die Borke älterer Bäume ist oft rauer als jene von jungen Bäumen. In dem im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung durch das BML durchgeführten Forschungsprojekt „Friction“ werden die Reibungskoeffizienten für Stahl- und Kunststoffseile in Kombination mit verschiedenen Baumarten in unterschiedlichem Saftzustand ermittelt. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden. Die verbesserte Abschätzung der Seilreibung trägt zu einer höheren Arbeitssicherheit im Forst bei.
Zusammenfassung: In steilen Hängen gestaltet sich die Bringung von Holzstämmen schwierig. Die Richtlinien für die Befestigung von Anker- und Abspannseilen aus Stahl beruhen auf Versuchsergebnissen aus den 1950er Jahren. Seitdem hat sich viel verändert: die Machart der Seile ebenso wie die verwendeten Materialien. Zu den Kunststoffseilen, welche seit rund 20 Jahren in der Holzernte Verwendung finden, gibt es bislang gar keine forstlichen Reibungskoeffizienten. Die Reibung zwischen Forstseil und Baumanker hängt von zahlreichen Faktoren ab wie etwa Baumart und -alter. So weisen Eichenstämme eine wesentlich rauere Rindenoberfläche auf als Buchenstämme. Die Borke älterer Bäume ist oft rauer als jene von jungen Bäumen. In dem im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung durch das BML durchgeführten Forschungsprojekt „Friction“ werden die Reibungskoeffizienten für Stahl- und Kunststoffseile in Kombination mit verschiedenen Baumarten in unterschiedlichem Saftzustand ermittelt. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden. Die verbesserte Abschätzung der Seilreibung trägt zu einer höheren Arbeitssicherheit im Forst bei.