Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut - Rain simulation system agricultural education centre Salzkammergut
Projektleitung: Bernhard Kohl - Wildbachprozesse & Hydrologie
Laufzeit: 01.06.2020 - (Projekt abgeschlossen)
Auftraggeber: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Wasserwirtschaft, Gruppe Hochwasserschutz
Bernhard Kohl Abteilungsleitung-Stv. Institut für Naturgefahren Wildbachprozesse und Hydrologie Rennweg 1 6020 Innsbruck +436645437275 bernhard.kohl@bfw.gv.at VCard herunterladen
Kernbotschaft:
Das Projekt soll Schülern vermitteln was man unter Starkregen versteht, wie lange ein Boden Starkregen aufhalten kann, wieviel Oberflächenabfluss bei Starkregen entsteht und wieviel Boden bei Starkregen verloren gehen kann.
Zusammenfassung:Starkregen kann zu Hangwasserabflüssen führen, Hangwasserabflüsse verursachen große Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Hangwasserabflüsse können flächendeckend in Oberösterreich auftreten. Das Institut für Naturgefahren des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) hat jahrzehntelange Erfahrungen mit Beregnungsversuchen. Nach diesem Vorbild wurde die Starkregensimulationsanlage Agrarbildungszentrum Salzkammergut im Auftrag von Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Wasserlandesrat KommR Ing. Wolfgang Klinger konzipiert und aufgebaut, um künftigen Hofübernehmern und Landwirten die Auswirkungen von Starkregen auf die bewirtschafteten Flächen von nun an erlebbar zu machen.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Es wird empfohlen, die Starkregensimulationsanlage Agrarbildungszentrum Salzkammergut zu nutzen, um künftigen Hofübernehmern und Landwirten die Auswirkungen von Starkregen auf bewirtschaftete Flächen erlebbar zu machen und damit Schäden durch Hangwasserabflüsse zu reduzieren.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Bernhard Kohl | Klaus Suntinger
Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut - Rain simulation system agricultural education centre Salzkammergut
Projektleitung: Bernhard Kohl - Wildbachprozesse & Hydrologie
Laufzeit: 01.06.2020 - (Projekt abgeschlossen)
Auftraggeber: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Wasserwirtschaft, Gruppe Hochwasserschutz
Bernhard Kohl Abteilungsleitung-Stv. Institut für Naturgefahren Wildbachprozesse und Hydrologie Rennweg 1 6020 Innsbruck +436645437275 bernhard.kohl@bfw.gv.at VCard herunterladen
Kernbotschaft:
Das Projekt soll Schülern vermitteln was man unter Starkregen versteht, wie lange ein Boden Starkregen aufhalten kann, wieviel Oberflächenabfluss bei Starkregen entsteht und wieviel Boden bei Starkregen verloren gehen kann.
Zusammenfassung:Starkregen kann zu Hangwasserabflüssen führen, Hangwasserabflüsse verursachen große Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Hangwasserabflüsse können flächendeckend in Oberösterreich auftreten. Das Institut für Naturgefahren des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) hat jahrzehntelange Erfahrungen mit Beregnungsversuchen. Nach diesem Vorbild wurde die Starkregensimulationsanlage Agrarbildungszentrum Salzkammergut im Auftrag von Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Wasserlandesrat KommR Ing. Wolfgang Klinger konzipiert und aufgebaut, um künftigen Hofübernehmern und Landwirten die Auswirkungen von Starkregen auf die bewirtschafteten Flächen von nun an erlebbar zu machen.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Es wird empfohlen, die Starkregensimulationsanlage Agrarbildungszentrum Salzkammergut zu nutzen, um künftigen Hofübernehmern und Landwirten die Auswirkungen von Starkregen auf bewirtschaftete Flächen erlebbar zu machen und damit Schäden durch Hangwasserabflüsse zu reduzieren.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Bernhard Kohl | Klaus Suntinger