AvaFrame [abgeschlossen]
  • AvaFrame
  • AvaFrame - The open avalanche framework -
  • Projektleitung: Jan-Thomas Fischer - Institut für Naturgefahren
  • Laufzeit: 01.06.2020 - 31.12.2023 (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: BML - WLV Abteilung III/4
  • Jan-Thomas Fischer
    Institutsleitung
    Institut für Naturgefahren

    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508289
    jt.fischer@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • externe Partner:
    BOKU, Universität Graz, Universität Innsbruck
  • Kernbotschaft:
    • Digitale open source Werkzeuge eignen sich für operationelle Arbeiten in der Lawinenpraxis
    • Open source und open data Ansätze in der praktischen Anwendung von Lawinensimulationen verankern
    • Verbindung von Praxis, Wissenschaft und Forschung in nationaler und internationaler Zusammenarbeit
    • Modularer, digitaler Werkzeugkoffer erlaubt neue Wege in der Lawinensimulation und den Vergleich unterschiedlicher Ansätze
    • Entwicklung von Werkzeugen, um für Forschung und Ausbildung eine solide Grundlage zu schaffen
  • Zusammenfassung:Der Schutz des Lebens- und Wirtschaftsraums sowie der kritischen Infrastrukturen gegen Lawinengefahren stellt eine prioritäre Sicherheitsaufgabe im öffentlichen Interesse dar. Die Gefahrenanalyse für Lawinenprozesse nach dem Stand der Technik erfordert den Einsatz von komplexen numerischen Computersimulationen, deren Weiterentwicklung sowohl den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch der Anpassung an die Erkenntnisse der Ingenieurpraxis folgen muss.

    Die Entwickler haben sich zum Ziel gesetzt ein open-source Framework – genannt AvaFrame - als Basis zu generieren. AvaFrame soll die derzeitige Planungsarbeit der WLV abbilden, erleichtern und vereinfacht zugänglich machen. Das Framework ist so aufgestellt, dass es ebenso für wissenschaftliche Entwicklung durch Forschungszentren (BFW) und in der Ausbildung verwendet werden kann. Damit ist die Integration neuester Entwicklungen in den operationellen Betrieb der WLV nach einer Testphase einfach möglich.

    AvaFrame ist ein Kooperationsprojekt des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), vertreten durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), welches die gemeinsame Weiterentwicklung der österreichischen Lawinenmodelle zum Ziel hat. Beide Partner bringen ihr Erfahrungswissen, einerseits aus Wissenschaft und andererseits aus der Ingenieurpraxis im Umgang mit Lawinen, in dieses Projekt ein. Das Entwicklungsprojekt dient zur Unterstützung bei der Gefahrenzonenplanung, der Planung und Dimensionierung von Schutzmaßnahmen durch die WLV und der Lawinenforschung.

    Mittel- und langfristig soll auch das Wissen anderer Institutionen in Österreich in das Projekt eingebunden und dadurch die Lawinensimulation auf eine breitere wissenschaftliche und ingenieurpraktische Basis gestellt werden. Das Entwicklungsprojekt AvaFrame stellt einen strategischen Schwerpunkt des BML im Bereich der österreichischen Sicherheitsstrategie und Klimaanpassungsstragie dar.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Förderung der Zusammenarbeit von Praxis, Forschung und Ausbildung durch Entwicklung von digitalen open source Werkzeugen
    • Neue Anwendungsmöglichkeiten durch modulare Werkzeuge in der Lawinensimulation
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Felix Oesterle | Anna Wirbel | Matthias Tonnel | Oscar Dick | Amaury Belieres | Michael Neuhauser
  • Anhänge (1):
      AvaFrameLogo.png AvaFrameLogo.png
  • Linksammlung (1):

      AvaFrame
  • Abfrage am: 21-06-2025 00:53 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • E-Learning an den FASTs - Projektleitung: Florian Hader
    E-Learning in der Forstwirtschaft
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • SoWa - Projektleitung: Manfred Ohrfandl
    Soziale Waldarbeit
    Weiterlesen
  • 31.01.2024
    01.11.2020
  • Fertig

  • Elite-Eichenplantage Burgenland - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage aus Eliteklonen des BFW-Eichenherkunftsversuches für die Landesforstdirektion Burgenland
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • REIN-Forest - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Biodiversity conservation of the native forest in the border region and fostering their ability against the impacts of climate change
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.10.2020
  • Fertig

  • EXAFOR - Projektleitung: Barbara Kitzler
    EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.10.2020
  • Fertig

  • SC20 - Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC20 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.10.2021
    15.09.2020
  • Fertig

  • FORESTS FOR HEALTH - Projektleitung: Christine Ornetsmüller
    FORESTS FOR HEALTH - Connencting humans with forest
    Weiterlesen
  • 31.08.2023
    01.09.2020
  • Fertig

  • Versiegelt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Lokale Nutzungsansprüche und deren Folgen auf die Bodenkohlenstoffvorräte der letzten 30 Jahren
    Weiterlesen

  • 01.09.2020
  • Fertig

  • PHENIPS plus - Projektleitung: Gottfried Steyrer
    Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    04.08.2020
  • Fertig

  • FUTURESOILS - Projektleitung: Michael Englisch
    FUTURESOILS – Let´s find out!
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.08.2020
  • Fertig

  • GIN-Forst - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetischer Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut im Forstbereich
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • RAABZ - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut
    Weiterlesen

  • 01.06.2020
  • Fertig

  • WB3T-P - Projektleitung: Klaus Klebinder
    Wasserhaushaltsbilanz Brenner Basistunnel, Pilotphase
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    04.05.2020
  • Fertig

  • Friction - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungskoeffizenten von Forstseilen an Baumankern
    Weiterlesen
  • 15.11.2023
    04.05.2020
  • Fertig

  • AvaRange - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaRange – Particle Tracking in Snow Avalanches
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.04.2020
  • Fertig

  • BirdLife4 - Projektleitung: Ambros Berger
    Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    23.03.2020
  • Fertig

  • TEACHER-CE - Projektleitung: Silvio Schüler
    Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
    Weiterlesen
  • 28.02.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • AvaDrone - Projektleitung: Marc Adams
    Drohnen-gestützte Lawinenauslösung, -detektion und –dokumentation
    Weiterlesen
  • 28.02.2021
    01.03.2020
  • Fertig

  • Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • EJP SOIL - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils
    Weiterlesen
  • 01.02.2025
    01.02.2020
  • Fertig

  • <2021 | 2019>

laufende Projekte

    AvaFrame [abgeschlossen]
  • AvaFrame
  • AvaFrame - The open avalanche framework -
  • Projektleitung: Jan-Thomas Fischer - Institut für Naturgefahren
  • Laufzeit: 01.06.2020 - 31.12.2023 (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: BML - WLV Abteilung III/4
  • Jan-Thomas Fischer
    Institutsleitung
    Institut für Naturgefahren

    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508289
    jt.fischer@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • externe Partner:
    BOKU, Universität Graz, Universität Innsbruck
  • Kernbotschaft:
    • Digitale open source Werkzeuge eignen sich für operationelle Arbeiten in der Lawinenpraxis
    • Open source und open data Ansätze in der praktischen Anwendung von Lawinensimulationen verankern
    • Verbindung von Praxis, Wissenschaft und Forschung in nationaler und internationaler Zusammenarbeit
    • Modularer, digitaler Werkzeugkoffer erlaubt neue Wege in der Lawinensimulation und den Vergleich unterschiedlicher Ansätze
    • Entwicklung von Werkzeugen, um für Forschung und Ausbildung eine solide Grundlage zu schaffen
  • Zusammenfassung:Der Schutz des Lebens- und Wirtschaftsraums sowie der kritischen Infrastrukturen gegen Lawinengefahren stellt eine prioritäre Sicherheitsaufgabe im öffentlichen Interesse dar. Die Gefahrenanalyse für Lawinenprozesse nach dem Stand der Technik erfordert den Einsatz von komplexen numerischen Computersimulationen, deren Weiterentwicklung sowohl den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch der Anpassung an die Erkenntnisse der Ingenieurpraxis folgen muss.

    Die Entwickler haben sich zum Ziel gesetzt ein open-source Framework – genannt AvaFrame - als Basis zu generieren. AvaFrame soll die derzeitige Planungsarbeit der WLV abbilden, erleichtern und vereinfacht zugänglich machen. Das Framework ist so aufgestellt, dass es ebenso für wissenschaftliche Entwicklung durch Forschungszentren (BFW) und in der Ausbildung verwendet werden kann. Damit ist die Integration neuester Entwicklungen in den operationellen Betrieb der WLV nach einer Testphase einfach möglich.

    AvaFrame ist ein Kooperationsprojekt des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), vertreten durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), welches die gemeinsame Weiterentwicklung der österreichischen Lawinenmodelle zum Ziel hat. Beide Partner bringen ihr Erfahrungswissen, einerseits aus Wissenschaft und andererseits aus der Ingenieurpraxis im Umgang mit Lawinen, in dieses Projekt ein. Das Entwicklungsprojekt dient zur Unterstützung bei der Gefahrenzonenplanung, der Planung und Dimensionierung von Schutzmaßnahmen durch die WLV und der Lawinenforschung.

    Mittel- und langfristig soll auch das Wissen anderer Institutionen in Österreich in das Projekt eingebunden und dadurch die Lawinensimulation auf eine breitere wissenschaftliche und ingenieurpraktische Basis gestellt werden. Das Entwicklungsprojekt AvaFrame stellt einen strategischen Schwerpunkt des BML im Bereich der österreichischen Sicherheitsstrategie und Klimaanpassungsstragie dar.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Förderung der Zusammenarbeit von Praxis, Forschung und Ausbildung durch Entwicklung von digitalen open source Werkzeugen
    • Neue Anwendungsmöglichkeiten durch modulare Werkzeuge in der Lawinensimulation
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Felix Oesterle | Anna Wirbel | Matthias Tonnel | Oscar Dick | Amaury Belieres | Michael Neuhauser
  • Anhänge (1):
      AvaFrameLogo.png AvaFrameLogo.png
  • Linksammlung (1):

      AvaFrame
  • Abfrage am: 21-06-2025 00:53 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • E-Learning an den FASTs - Projektleitung: Florian Hader
    E-Learning in der Forstwirtschaft
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • SoWa - Projektleitung: Manfred Ohrfandl
    Soziale Waldarbeit
    Weiterlesen
  • 31.01.2024
    01.11.2020
  • Fertig

  • Elite-Eichenplantage Burgenland - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage aus Eliteklonen des BFW-Eichenherkunftsversuches für die Landesforstdirektion Burgenland
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • REIN-Forest - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Biodiversity conservation of the native forest in the border region and fostering their ability against the impacts of climate change
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.10.2020
  • Fertig

  • EXAFOR - Projektleitung: Barbara Kitzler
    EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.10.2020
  • Fertig

  • SC20 - Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC20 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.10.2021
    15.09.2020
  • Fertig

  • FORESTS FOR HEALTH - Projektleitung: Christine Ornetsmüller
    FORESTS FOR HEALTH - Connencting humans with forest
    Weiterlesen
  • 31.08.2023
    01.09.2020
  • Fertig

  • Versiegelt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Lokale Nutzungsansprüche und deren Folgen auf die Bodenkohlenstoffvorräte der letzten 30 Jahren
    Weiterlesen

  • 01.09.2020
  • Fertig

  • PHENIPS plus - Projektleitung: Gottfried Steyrer
    Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    04.08.2020
  • Fertig

  • FUTURESOILS - Projektleitung: Michael Englisch
    FUTURESOILS – Let´s find out!
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.08.2020
  • Fertig

  • GIN-Forst - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetischer Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut im Forstbereich
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • RAABZ - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut
    Weiterlesen

  • 01.06.2020
  • Fertig

  • WB3T-P - Projektleitung: Klaus Klebinder
    Wasserhaushaltsbilanz Brenner Basistunnel, Pilotphase
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    04.05.2020
  • Fertig

  • Friction - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungskoeffizenten von Forstseilen an Baumankern
    Weiterlesen
  • 15.11.2023
    04.05.2020
  • Fertig

  • AvaRange - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaRange – Particle Tracking in Snow Avalanches
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.04.2020
  • Fertig

  • BirdLife4 - Projektleitung: Ambros Berger
    Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    23.03.2020
  • Fertig

  • TEACHER-CE - Projektleitung: Silvio Schüler
    Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
    Weiterlesen
  • 28.02.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • AvaDrone - Projektleitung: Marc Adams
    Drohnen-gestützte Lawinenauslösung, -detektion und –dokumentation
    Weiterlesen
  • 28.02.2021
    01.03.2020
  • Fertig

  • Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • EJP SOIL - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils
    Weiterlesen
  • 01.02.2025
    01.02.2020
  • Fertig

  • <2021 | 2019>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht