FORESTS FOR HEALTH [abgeschlossen]
  • FORESTS FOR HEALTH
  • FORESTS FOR HEALTH - Connencting humans with forest - FORESTS FOR HEALTH - Connecting humans with forest
  • Projektleitung: Christine Ornetsmüller - -nicht mehr am BFW beschäftigt-
  • Laufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2023 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: Centre Forestier de la région Provence Alpes Cote d`Azur, France (Applicant Organisation)
  • Förderschiene:
    European Union - Erasmus +
  • externe Partner:
    - Centre Forestier de la région Provence Alpes Cote d`Azur, France - Consorci Centre de Ciencia i Tecnologia Forestal de Catalunya, Spain - KEA écothérapie, France - Cooperativa Sèlvans, Spain - Scuola Agraria del Parco di Monza, Italy - Forest Therapy Institute GG LDA, Portugal - Natuurinvest, Belgium - Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik KWF EV*KFW, Germany
  • Kernbotschaft:
    • SFM und Gesundheit verbinden.
    • Qualitativ hochwertiger Blended-learning Trainingskurs.
    • Zusammen ein Europäisches Qualitätsnetzwerk schaffen.
  • Zusammenfassung:Mensch und Wald sind in der heutigen Zeit oft weit voneinander entfernt. Wald und Natur werden vielfach romantisiert, aber wie genau Wald und Forstwirtschaft funktionieren, wie die positiven Effekte des Waldes gesundheitsfördernd genutzt werden können und wie sich Wald und Gesundheit synergetisch ergänzen und vernetzen, das ist in der breiten Öffentlichkeit meist weniger bekannt. Im dreijährigen Erasmus+ Projekt ForestForHealth haben sich Institutionen aus dem Forst, der Naturvermittlung und dem Gesundheitswesen zusammengeschlossen, um einen Blended-learning Kurs zum Thema Wald und Gesundheit zu entwickeln. Nachhaltige Forstwirtschaft(SFM) und Gesundheitswissen werden für die Ausbildung via Moodle aufbereitet und praktisch vermittelt. Die zukünftigen FFH-Trainer*innen sollen Brücken zwischen dem Gesundheits- und Forstsektor bauen und das Bewusstsein von Einzelpersonen und der breiten Öffentlichkeit für die vielfältigen gesundheits- und erholungsfördernden Funktionen nachhaltig bewirtschafteter Wälder schärfen. Die Qualität und die Fortdauer des Projekts werden auch nach seinem Abschluss durch eine enge Zusammenarbeit der Projektpartner aus acht europäischen Ländern gewährleistet. Das Projektteam wird zusätzlich von vier Expert*innen aus der Schweiz, Irland und Frankreich beraten.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Dominik Mühlberger | Christine Ornetsmüller | Andrea Köhler | Irene Gianordoli
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (1):

      Mehr zum Projekt
  • Abfrage am: 25-06-2025 00:51 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • E-Learning an den FASTs - Projektleitung: Florian Hader
    E-Learning in der Forstwirtschaft
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • SoWa - Projektleitung: Manfred Ohrfandl
    Soziale Waldarbeit
    Weiterlesen
  • 31.01.2024
    01.11.2020
  • Fertig

  • Elite-Eichenplantage Burgenland - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage aus Eliteklonen des BFW-Eichenherkunftsversuches für die Landesforstdirektion Burgenland
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • REIN-Forest - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Biodiversity conservation of the native forest in the border region and fostering their ability against the impacts of climate change
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.10.2020
  • Fertig

  • EXAFOR - Projektleitung: Barbara Kitzler
    EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.10.2020
  • Fertig

  • SC20 - Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC20 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.10.2021
    15.09.2020
  • Fertig

  • Versiegelt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Lokale Nutzungsansprüche und deren Folgen auf die Bodenkohlenstoffvorräte der letzten 30 Jahren
    Weiterlesen

  • 01.09.2020
  • Fertig

  • PHENIPS plus - Projektleitung: Gottfried Steyrer
    Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    04.08.2020
  • Fertig

  • FUTURESOILS - Projektleitung: Michael Englisch
    FUTURESOILS – Let´s find out!
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.08.2020
  • Fertig

  • GIN-Forst - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetischer Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut im Forstbereich
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • RAABZ - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut
    Weiterlesen

  • 01.06.2020
  • Fertig

  • AvaFrame - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaFrame - The open avalanche framework
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • WB3T-P - Projektleitung: Klaus Klebinder
    Wasserhaushaltsbilanz Brenner Basistunnel, Pilotphase
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    04.05.2020
  • Fertig

  • Friction - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungskoeffizenten von Forstseilen an Baumankern
    Weiterlesen
  • 15.11.2023
    04.05.2020
  • Fertig

  • AvaRange - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaRange – Particle Tracking in Snow Avalanches
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.04.2020
  • Fertig

  • BirdLife4 - Projektleitung: Ambros Berger
    Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    23.03.2020
  • Fertig

  • TEACHER-CE - Projektleitung: Silvio Schüler
    Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
    Weiterlesen
  • 28.02.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • AvaDrone - Projektleitung: Marc Adams
    Drohnen-gestützte Lawinenauslösung, -detektion und –dokumentation
    Weiterlesen
  • 28.02.2021
    01.03.2020
  • Fertig

  • Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • EJP SOIL - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils
    Weiterlesen
  • 01.02.2025
    01.02.2020
  • Fertig

  • <2021 | 2019>

laufende Projekte

    FORESTS FOR HEALTH [abgeschlossen]
  • FORESTS FOR HEALTH
  • FORESTS FOR HEALTH - Connencting humans with forest - FORESTS FOR HEALTH - Connecting humans with forest
  • Projektleitung: Christine Ornetsmüller - -nicht mehr am BFW beschäftigt-
  • Laufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2023 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: Centre Forestier de la région Provence Alpes Cote d`Azur, France (Applicant Organisation)
  • Förderschiene:
    European Union - Erasmus +
  • externe Partner:
    - Centre Forestier de la région Provence Alpes Cote d`Azur, France - Consorci Centre de Ciencia i Tecnologia Forestal de Catalunya, Spain - KEA écothérapie, France - Cooperativa Sèlvans, Spain - Scuola Agraria del Parco di Monza, Italy - Forest Therapy Institute GG LDA, Portugal - Natuurinvest, Belgium - Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik KWF EV*KFW, Germany
  • Kernbotschaft:
    • SFM und Gesundheit verbinden.
    • Qualitativ hochwertiger Blended-learning Trainingskurs.
    • Zusammen ein Europäisches Qualitätsnetzwerk schaffen.
  • Zusammenfassung:Mensch und Wald sind in der heutigen Zeit oft weit voneinander entfernt. Wald und Natur werden vielfach romantisiert, aber wie genau Wald und Forstwirtschaft funktionieren, wie die positiven Effekte des Waldes gesundheitsfördernd genutzt werden können und wie sich Wald und Gesundheit synergetisch ergänzen und vernetzen, das ist in der breiten Öffentlichkeit meist weniger bekannt. Im dreijährigen Erasmus+ Projekt ForestForHealth haben sich Institutionen aus dem Forst, der Naturvermittlung und dem Gesundheitswesen zusammengeschlossen, um einen Blended-learning Kurs zum Thema Wald und Gesundheit zu entwickeln. Nachhaltige Forstwirtschaft(SFM) und Gesundheitswissen werden für die Ausbildung via Moodle aufbereitet und praktisch vermittelt. Die zukünftigen FFH-Trainer*innen sollen Brücken zwischen dem Gesundheits- und Forstsektor bauen und das Bewusstsein von Einzelpersonen und der breiten Öffentlichkeit für die vielfältigen gesundheits- und erholungsfördernden Funktionen nachhaltig bewirtschafteter Wälder schärfen. Die Qualität und die Fortdauer des Projekts werden auch nach seinem Abschluss durch eine enge Zusammenarbeit der Projektpartner aus acht europäischen Ländern gewährleistet. Das Projektteam wird zusätzlich von vier Expert*innen aus der Schweiz, Irland und Frankreich beraten.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Dominik Mühlberger | Christine Ornetsmüller | Andrea Köhler | Irene Gianordoli
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (1):

      Mehr zum Projekt
  • Abfrage am: 25-06-2025 00:51 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • E-Learning an den FASTs - Projektleitung: Florian Hader
    E-Learning in der Forstwirtschaft
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • SoWa - Projektleitung: Manfred Ohrfandl
    Soziale Waldarbeit
    Weiterlesen
  • 31.01.2024
    01.11.2020
  • Fertig

  • Elite-Eichenplantage Burgenland - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage aus Eliteklonen des BFW-Eichenherkunftsversuches für die Landesforstdirektion Burgenland
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • REIN-Forest - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Biodiversity conservation of the native forest in the border region and fostering their ability against the impacts of climate change
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.10.2020
  • Fertig

  • EXAFOR - Projektleitung: Barbara Kitzler
    EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.10.2020
  • Fertig

  • SC20 - Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC20 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.10.2021
    15.09.2020
  • Fertig

  • Versiegelt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Lokale Nutzungsansprüche und deren Folgen auf die Bodenkohlenstoffvorräte der letzten 30 Jahren
    Weiterlesen

  • 01.09.2020
  • Fertig

  • PHENIPS plus - Projektleitung: Gottfried Steyrer
    Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    04.08.2020
  • Fertig

  • FUTURESOILS - Projektleitung: Michael Englisch
    FUTURESOILS – Let´s find out!
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.08.2020
  • Fertig

  • GIN-Forst - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetischer Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut im Forstbereich
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • RAABZ - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut
    Weiterlesen

  • 01.06.2020
  • Fertig

  • AvaFrame - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaFrame - The open avalanche framework
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • WB3T-P - Projektleitung: Klaus Klebinder
    Wasserhaushaltsbilanz Brenner Basistunnel, Pilotphase
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    04.05.2020
  • Fertig

  • Friction - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungskoeffizenten von Forstseilen an Baumankern
    Weiterlesen
  • 15.11.2023
    04.05.2020
  • Fertig

  • AvaRange - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaRange – Particle Tracking in Snow Avalanches
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.04.2020
  • Fertig

  • BirdLife4 - Projektleitung: Ambros Berger
    Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    23.03.2020
  • Fertig

  • TEACHER-CE - Projektleitung: Silvio Schüler
    Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
    Weiterlesen
  • 28.02.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • AvaDrone - Projektleitung: Marc Adams
    Drohnen-gestützte Lawinenauslösung, -detektion und –dokumentation
    Weiterlesen
  • 28.02.2021
    01.03.2020
  • Fertig

  • Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • EJP SOIL - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils
    Weiterlesen
  • 01.02.2025
    01.02.2020
  • Fertig

  • <2021 | 2019>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht