Michael Englisch Abteilungsleitung Institut für Waldökologie und Boden Standort und Vegetation Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1203 michael.englisch@bfw.gv.at VCard herunterladen
externe Partner: UBA, BOKU, AGES
Kernbotschaft:
Boden ist eine wertvolle Ressource, mit der sorgsam und sparsam umgegangen werden muss, da sie nicht beliebig vermehrbar ist.
Pflanzenbasierte Nahrung benötigt in der Herstellung weniger Fläche als fleischdominierte Nahrung.
Durch moderne Systeme wie Hydroponik oder Vertikalbeete sind auch auf wenig Fläche hohe Erträge möglich.
Zusammenfassung:Im Rahmen des Projektes erleben SchülerInnen, wo und wie ihre tägliche Nahrung wächst, wieviel Fläche dafür (in Europa und global) gebraucht wird und welche Möglichkeiten es in Zukunft geben wird, Menschen gesund zu ernähren. Sie lernen verschiedene Anbausysteme (Acker, Folientunnel, Glashaus, Hydroponik-System) bei Betriebsbesuchen kennen und pflanzen, pflegen und ernten selbst in einem Vertikalen Garten und einem kleinen Hydroponik-System an ihrer Schule. Dabei messen sie gewisse Parameter regelmäßig und führen in Workshops und an Experimentiertagen selbst Experimente durch. Unter Einbindung von innovativen Wirtschaftspartnern werden SchülerInnen unterschiedlicher Herkunft mit verschiedenen Erstsprachen, unterschiedlichen Sprachniveaus und Bildungsbiographien angesprochen und ihr Interesse für den Themenkomplex Boden, Fläche, Anbausysteme und Ernährung sowie für Berufe rund um diesen Schwerpunkt geweckt.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Es ist auch zukünftig nötig, Bodenbewusstsein in die Gesellschaft zu bringen, um einen wissensbasierten, verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Boden zu gewährleisten. Eine Schlüssel-Personengruppe dafür ist die Schulgemeinschaft, speziell der Primärstufe und der Sekundarstufe I.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Michael Englisch | Cecilie Foldal | Günther Gollobich | Franz Heinrich | Edwin Herzberger | Johanna Kohl | Rainer Reiter
Michael Englisch Abteilungsleitung Institut für Waldökologie und Boden Standort und Vegetation Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1203 michael.englisch@bfw.gv.at VCard herunterladen
externe Partner: UBA, BOKU, AGES
Kernbotschaft:
Boden ist eine wertvolle Ressource, mit der sorgsam und sparsam umgegangen werden muss, da sie nicht beliebig vermehrbar ist.
Pflanzenbasierte Nahrung benötigt in der Herstellung weniger Fläche als fleischdominierte Nahrung.
Durch moderne Systeme wie Hydroponik oder Vertikalbeete sind auch auf wenig Fläche hohe Erträge möglich.
Zusammenfassung:Im Rahmen des Projektes erleben SchülerInnen, wo und wie ihre tägliche Nahrung wächst, wieviel Fläche dafür (in Europa und global) gebraucht wird und welche Möglichkeiten es in Zukunft geben wird, Menschen gesund zu ernähren. Sie lernen verschiedene Anbausysteme (Acker, Folientunnel, Glashaus, Hydroponik-System) bei Betriebsbesuchen kennen und pflanzen, pflegen und ernten selbst in einem Vertikalen Garten und einem kleinen Hydroponik-System an ihrer Schule. Dabei messen sie gewisse Parameter regelmäßig und führen in Workshops und an Experimentiertagen selbst Experimente durch. Unter Einbindung von innovativen Wirtschaftspartnern werden SchülerInnen unterschiedlicher Herkunft mit verschiedenen Erstsprachen, unterschiedlichen Sprachniveaus und Bildungsbiographien angesprochen und ihr Interesse für den Themenkomplex Boden, Fläche, Anbausysteme und Ernährung sowie für Berufe rund um diesen Schwerpunkt geweckt.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Es ist auch zukünftig nötig, Bodenbewusstsein in die Gesellschaft zu bringen, um einen wissensbasierten, verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Boden zu gewährleisten. Eine Schlüssel-Personengruppe dafür ist die Schulgemeinschaft, speziell der Primärstufe und der Sekundarstufe I.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Michael Englisch | Cecilie Foldal | Günther Gollobich | Franz Heinrich | Edwin Herzberger | Johanna Kohl | Rainer Reiter