EXAFOR [abgeschlossen]
  • EXAFOR
  • EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change - EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change
  • Projektleitung: Barbara Kitzler - Bodenökologie
  • Laufzeit: 01.10.2020 - 31.12.2023 (Projekt abgeschlossen)
  • Kooperation: BOKU
  • Barbara Kitzler
    Abteilungsleitung
    Institut für Waldökologie und Boden
    Bodenökologie
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1302
    barbara.kitzler@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • externe Partner:
    BOKU, UBA
  • Kernbotschaft:
    • Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Trocken-Wiederbefeuchtungszyklen führte zu einer Reduzierung von 30 bis 40 % der Bodenatmung, einer Verringerung der Boden-N2O-Flüsse und zu höheren Boden-CH4-Aufnahmeraten. Die meisten Effekte waren der Trockenperiode zuzuschreiben.
    • Die beobachteten Emissionspulse nach dem Wiederbefeuchten trockener Böden waren gering und kurzlebig. Der Effekt des erhöhten N-Eintrages war, aufgrund der zu kurzen Projektdauer,marginal und unabhängig vom anfänglichen Stickstoffstatus des Systems.
    • Die Ergebnisse legen nahe, dass eine erhöhte N-Deposition sowohl die Fähigkeit des Bodens zur CH4-Senke als auch die Vielfalt der methanotrophen Gemeinschaften und die Reduzierung des mikrobiellen Biomasse-C im Boden verringern kann.
    • Am Standort Rosalia nahmen die Auswirkungen des Bodens auf veränderte Niederschlagsmuster langfristig ab, wobei die Bodenatmung weniger betroffen war und die CH4-Aufnahme sieben Jahre nach Beginn der Manipulation nicht mehr betroffen war.
  • Zusammenfassung:Waldböden sind für das Klimasystem von entscheidender Bedeutung, da sie große Mengen an Treibhausgasen (THG) mit der Atmosphäre austauschen. Österreichische Wälder gelten derzeit als Netto-Senke von Treibhausgasen; dies kann sich jedoch durch den globalen Wandel und der zu erwartenden Zunahme der Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse, z.B. Dürreperioden und Starkregenfälle, ändern. Solche Ereignisse beeinflussen aber auch die Prozesse im Boden und führen zu Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaften sowie der Nährstoffverfügbarkeit, was sich wiederum auf die THG Quellen und Senkenwirkung des Bodens auswirkt. Unser derzeitiges Verständnis der Rückkopplungseffekte von extremen Wetterereignissen auf die Boden THG-Flüsse ist noch weitgehend ungeklärt und stellt eine Herausforderung für die Wissenschaft dar.

    Klimaänderungen verursachen verschiedene Reaktionsprozesse im Boden, deren Richtung, Ausmaß und Dauer jedoch von den Bodenbedingungen abhängen. Die Verfügbarkeit von Stickstoff (N) hat dabei einen großen Einfluss auf die mikrobielle Aktivität im Boden. An drei hoch instrumentierten Waldstandorten (Klausen-Leopoldsdorf, Rosalia und Zöbelboden) die innerhalb eines natürlichen Stickstoffdepositionsgradienten liegen, simulieren wir extreme Wetterereignisse (die Austrocknungs-Wiederbefeuchtungs-Zyklen verursachen ) und erhöhte Stickstoffeinträge. Mit automatisierten Kammern messen wir den THG-Austausch zwischen Boden und Atmosphäre (CO2; CH4; N2O) in stündlicher Auflösung, wobei stabile Isotopen zur Unterscheidung mikrobieller N2O-Produktionspfade im Boden zur Anwendung kommen. Der Nährstoffkreislauf im Boden und die methanotrophen Gemeinschaften im Boden werden mit modernsten Methoden analysiert. Die gewonnenen Freilanddaten werden verwendet, um die Parametrisierung eines prozessbasierten Modells zu verbessern. Das weiterentwickelte Modell wird zur Erstellung der THG-Bilanz repräsentativer österreichischer Waldböden unter zukünftigen standardisierten Klimawandel-Szenarien verwendet.

  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Die Häufigkeit und Intensität von Trocken-Wiederbefeuchtungszyklen hat einen grossen Einfluss auf Bodenprozesse. Während die beobachtete Verminderung des Boden-CO2- und N2O-Ausstoßes und ein Trend zu erhöhter CH4-Aufnahme aufgrund unserer Niederschlagsmanipulation als negative Feedbacks auf den Klimawandel betrachtet werden können, sind langfristige und in-situ- Untersuchungen auf Ökosystem-Ebene (samt Bäumen) erforderlich, um den zu erwartenden Ökosystemstatus in einer sich verändernden Welt genau vorherzusagen und zu verstehen.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Barbara Kitzler | Armin Malli | Vanessa Landsteiner | Michaela Djordjevic | Raffaela Wettl | Eugenio Diaz Pines | Dylan Goff | Markus Gorfer
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 21-06-2025 00:38 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • E-Learning an den FASTs - Projektleitung: Florian Hader
    E-Learning in der Forstwirtschaft
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • SoWa - Projektleitung: Manfred Ohrfandl
    Soziale Waldarbeit
    Weiterlesen
  • 31.01.2024
    01.11.2020
  • Fertig

  • Elite-Eichenplantage Burgenland - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage aus Eliteklonen des BFW-Eichenherkunftsversuches für die Landesforstdirektion Burgenland
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • REIN-Forest - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Biodiversity conservation of the native forest in the border region and fostering their ability against the impacts of climate change
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.10.2020
  • Fertig

  • SC20 - Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC20 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.10.2021
    15.09.2020
  • Fertig

  • FORESTS FOR HEALTH - Projektleitung: Christine Ornetsmüller
    FORESTS FOR HEALTH - Connencting humans with forest
    Weiterlesen
  • 31.08.2023
    01.09.2020
  • Fertig

  • Versiegelt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Lokale Nutzungsansprüche und deren Folgen auf die Bodenkohlenstoffvorräte der letzten 30 Jahren
    Weiterlesen

  • 01.09.2020
  • Fertig

  • PHENIPS plus - Projektleitung: Gottfried Steyrer
    Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    04.08.2020
  • Fertig

  • FUTURESOILS - Projektleitung: Michael Englisch
    FUTURESOILS – Let´s find out!
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.08.2020
  • Fertig

  • GIN-Forst - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetischer Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut im Forstbereich
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • RAABZ - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut
    Weiterlesen

  • 01.06.2020
  • Fertig

  • AvaFrame - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaFrame - The open avalanche framework
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • WB3T-P - Projektleitung: Klaus Klebinder
    Wasserhaushaltsbilanz Brenner Basistunnel, Pilotphase
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    04.05.2020
  • Fertig

  • Friction - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungskoeffizenten von Forstseilen an Baumankern
    Weiterlesen
  • 15.11.2023
    04.05.2020
  • Fertig

  • AvaRange - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaRange – Particle Tracking in Snow Avalanches
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.04.2020
  • Fertig

  • BirdLife4 - Projektleitung: Ambros Berger
    Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    23.03.2020
  • Fertig

  • TEACHER-CE - Projektleitung: Silvio Schüler
    Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
    Weiterlesen
  • 28.02.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • AvaDrone - Projektleitung: Marc Adams
    Drohnen-gestützte Lawinenauslösung, -detektion und –dokumentation
    Weiterlesen
  • 28.02.2021
    01.03.2020
  • Fertig

  • Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • EJP SOIL - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils
    Weiterlesen
  • 01.02.2025
    01.02.2020
  • Fertig

  • <2021 | 2019>

laufende Projekte

    EXAFOR [abgeschlossen]
  • EXAFOR
  • EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change - EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change
  • Projektleitung: Barbara Kitzler - Bodenökologie
  • Laufzeit: 01.10.2020 - 31.12.2023 (Projekt abgeschlossen)
  • Kooperation: BOKU
  • Barbara Kitzler
    Abteilungsleitung
    Institut für Waldökologie und Boden
    Bodenökologie
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1302
    barbara.kitzler@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • externe Partner:
    BOKU, UBA
  • Kernbotschaft:
    • Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Trocken-Wiederbefeuchtungszyklen führte zu einer Reduzierung von 30 bis 40 % der Bodenatmung, einer Verringerung der Boden-N2O-Flüsse und zu höheren Boden-CH4-Aufnahmeraten. Die meisten Effekte waren der Trockenperiode zuzuschreiben.
    • Die beobachteten Emissionspulse nach dem Wiederbefeuchten trockener Böden waren gering und kurzlebig. Der Effekt des erhöhten N-Eintrages war, aufgrund der zu kurzen Projektdauer,marginal und unabhängig vom anfänglichen Stickstoffstatus des Systems.
    • Die Ergebnisse legen nahe, dass eine erhöhte N-Deposition sowohl die Fähigkeit des Bodens zur CH4-Senke als auch die Vielfalt der methanotrophen Gemeinschaften und die Reduzierung des mikrobiellen Biomasse-C im Boden verringern kann.
    • Am Standort Rosalia nahmen die Auswirkungen des Bodens auf veränderte Niederschlagsmuster langfristig ab, wobei die Bodenatmung weniger betroffen war und die CH4-Aufnahme sieben Jahre nach Beginn der Manipulation nicht mehr betroffen war.
  • Zusammenfassung:Waldböden sind für das Klimasystem von entscheidender Bedeutung, da sie große Mengen an Treibhausgasen (THG) mit der Atmosphäre austauschen. Österreichische Wälder gelten derzeit als Netto-Senke von Treibhausgasen; dies kann sich jedoch durch den globalen Wandel und der zu erwartenden Zunahme der Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse, z.B. Dürreperioden und Starkregenfälle, ändern. Solche Ereignisse beeinflussen aber auch die Prozesse im Boden und führen zu Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaften sowie der Nährstoffverfügbarkeit, was sich wiederum auf die THG Quellen und Senkenwirkung des Bodens auswirkt. Unser derzeitiges Verständnis der Rückkopplungseffekte von extremen Wetterereignissen auf die Boden THG-Flüsse ist noch weitgehend ungeklärt und stellt eine Herausforderung für die Wissenschaft dar.

    Klimaänderungen verursachen verschiedene Reaktionsprozesse im Boden, deren Richtung, Ausmaß und Dauer jedoch von den Bodenbedingungen abhängen. Die Verfügbarkeit von Stickstoff (N) hat dabei einen großen Einfluss auf die mikrobielle Aktivität im Boden. An drei hoch instrumentierten Waldstandorten (Klausen-Leopoldsdorf, Rosalia und Zöbelboden) die innerhalb eines natürlichen Stickstoffdepositionsgradienten liegen, simulieren wir extreme Wetterereignisse (die Austrocknungs-Wiederbefeuchtungs-Zyklen verursachen ) und erhöhte Stickstoffeinträge. Mit automatisierten Kammern messen wir den THG-Austausch zwischen Boden und Atmosphäre (CO2; CH4; N2O) in stündlicher Auflösung, wobei stabile Isotopen zur Unterscheidung mikrobieller N2O-Produktionspfade im Boden zur Anwendung kommen. Der Nährstoffkreislauf im Boden und die methanotrophen Gemeinschaften im Boden werden mit modernsten Methoden analysiert. Die gewonnenen Freilanddaten werden verwendet, um die Parametrisierung eines prozessbasierten Modells zu verbessern. Das weiterentwickelte Modell wird zur Erstellung der THG-Bilanz repräsentativer österreichischer Waldböden unter zukünftigen standardisierten Klimawandel-Szenarien verwendet.

  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Die Häufigkeit und Intensität von Trocken-Wiederbefeuchtungszyklen hat einen grossen Einfluss auf Bodenprozesse. Während die beobachtete Verminderung des Boden-CO2- und N2O-Ausstoßes und ein Trend zu erhöhter CH4-Aufnahme aufgrund unserer Niederschlagsmanipulation als negative Feedbacks auf den Klimawandel betrachtet werden können, sind langfristige und in-situ- Untersuchungen auf Ökosystem-Ebene (samt Bäumen) erforderlich, um den zu erwartenden Ökosystemstatus in einer sich verändernden Welt genau vorherzusagen und zu verstehen.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Barbara Kitzler | Armin Malli | Vanessa Landsteiner | Michaela Djordjevic | Raffaela Wettl | Eugenio Diaz Pines | Dylan Goff | Markus Gorfer
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 21-06-2025 00:38 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • E-Learning an den FASTs - Projektleitung: Florian Hader
    E-Learning in der Forstwirtschaft
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • SoWa - Projektleitung: Manfred Ohrfandl
    Soziale Waldarbeit
    Weiterlesen
  • 31.01.2024
    01.11.2020
  • Fertig

  • Elite-Eichenplantage Burgenland - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage aus Eliteklonen des BFW-Eichenherkunftsversuches für die Landesforstdirektion Burgenland
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.11.2020
  • Fertig

  • REIN-Forest - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Biodiversity conservation of the native forest in the border region and fostering their ability against the impacts of climate change
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.10.2020
  • Fertig

  • SC20 - Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC20 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.10.2021
    15.09.2020
  • Fertig

  • FORESTS FOR HEALTH - Projektleitung: Christine Ornetsmüller
    FORESTS FOR HEALTH - Connencting humans with forest
    Weiterlesen
  • 31.08.2023
    01.09.2020
  • Fertig

  • Versiegelt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Lokale Nutzungsansprüche und deren Folgen auf die Bodenkohlenstoffvorräte der letzten 30 Jahren
    Weiterlesen

  • 01.09.2020
  • Fertig

  • PHENIPS plus - Projektleitung: Gottfried Steyrer
    Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    04.08.2020
  • Fertig

  • FUTURESOILS - Projektleitung: Michael Englisch
    FUTURESOILS – Let´s find out!
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.08.2020
  • Fertig

  • GIN-Forst - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetischer Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut im Forstbereich
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • RAABZ - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Regenanlage Agrarbildungszentum Salzkammergut
    Weiterlesen

  • 01.06.2020
  • Fertig

  • AvaFrame - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaFrame - The open avalanche framework
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.06.2020
  • Fertig

  • WB3T-P - Projektleitung: Klaus Klebinder
    Wasserhaushaltsbilanz Brenner Basistunnel, Pilotphase
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    04.05.2020
  • Fertig

  • Friction - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungskoeffizenten von Forstseilen an Baumankern
    Weiterlesen
  • 15.11.2023
    04.05.2020
  • Fertig

  • AvaRange - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    AvaRange – Particle Tracking in Snow Avalanches
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.04.2020
  • Fertig

  • BirdLife4 - Projektleitung: Ambros Berger
    Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    23.03.2020
  • Fertig

  • TEACHER-CE - Projektleitung: Silvio Schüler
    Joint efforts to increase water management adaptation to climate changes in Central Europe
    Weiterlesen
  • 28.02.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • AvaDrone - Projektleitung: Marc Adams
    Drohnen-gestützte Lawinenauslösung, -detektion und –dokumentation
    Weiterlesen
  • 28.02.2021
    01.03.2020
  • Fertig

  • Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.03.2020
  • Fertig

  • EJP SOIL - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils
    Weiterlesen
  • 01.02.2025
    01.02.2020
  • Fertig

  • <2021 | 2019>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht