TRANS-ALP [abgeschlossen]
  • TRANS-ALP
  • Transboundary Storm Risk and Impact Assessment in Alpine Regions -
  • Projektleitung: Michaela Teich - Schnee und Lawine
  • Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2022 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: Europäische Kommission - Union Civil Protection Mechanism
  • Michaela Teich
    Abteilungsleitung
    Institut für Naturgefahren
    Schnee und Lawine
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508287
    michaela.teich@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
    European Commission
  • externe Partner:
    Eurac Research (EURAC) - Coordinator European Project Consulting S.r.l (EPC), Agenzia Regionale Per la Prevenzione e Protezione Ambientale del Veneto (ARPAV), Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
  • Kernbotschaft:
    • Die auf der Grundlage einer einfachen statistischen Analyse entwickelte objektivere Definition von extremen Sturmereignissen ermöglicht eine bessere Beschreibung der räumlichen und zeitlichen Anomalien, z.B. in Bezug auf Niederschläge, die mit grenzüberschreitenden Schadensereignissen verbunden sind.
    • Der offensichtlich positive Trend der Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen in den letzten zehn Jahren wurde durch die Analyse von Klimaszenarien bestätigt.
    • Trotz der vielen laufenden Bemühungen fehlt weiterhin ein konsistenter, systematischer und umfassender Rahmen für die Dokumentation der Auswirkungen von Extremereignissen auf die betroffenen sozio-ökologischen Systeme.
    • Ein systematisches Protokoll zur Neubewertung des Lawinenrisikos wurde vorgeschlagen und getestet, welches Empfehlungen für die Erhebung, Beurteilung und dynamischen Anpassung der Lawinenrisikobewertung nach Sturmereignissen mit Schäden im Schutzwald umfasst.
  • Zusammenfassung:Im Alpenraum werden zunehmend Spätherbst- und Winterstürme beobachtet, die große ökologische und sozioökonomische Schäden verursachen. Solche Schadensereignisse können in ihrer Häufigkeit und Intensität durch den Klimawandel beeinflusst werden, wofür sich die derzeit verfügbaren Instrumente zur Risikobewertung und -prävention – insbesondere auf grenzüberschreitender Ebene – als unzureichend erweisen. Im Rahmen des Projektes TRANS-ALP arbeiteten daher Institutionen aus Italien und Österreich zusammen, um für das Gebiet Trentino-Alto Adige/Südtirol, Venetien sowie Osttirol eine verbesserte Vorhersage der Auswirkungen solcher Sturmereignisse zu entwickeln und eine integrierte Methodik für eine Multi-Hazard-Risikobewertung zu ermöglichen. Der Hauptbeitrag des BFW war die Analyse von Ansätzen und Methoden zur Kartierung von Sturmschäden. Vorhandene Dokumentationsansätze und Datenquellen wurden in Hinblick auf ihren räumlichen Maßstab und die Klassifizierungssysteme (d.h. den Grad der Standardisierung) bewertet, um Empfehlungen für ein harmonisiertes grenzüberschreitendes Klassifizierungssystem vorzuschlagen.

    Bei der Schadensanalyse wurde der Schwerpunkt auf mögliche Kaskadeneffekten gelegt: Veränderungen der Waldbedeckung nach Stürmen können einerseits unmittelbare Auswirkungen auf Rutschungen und Lawinen haben (durch Schaffung neuer Prozessbereiche), andererseits aber auch indirekte, verzögerte Auswirkungen durch die Verringerung der Vitalität und Widerstandsfähigkeit der verbleibenden Waldbedeckung, z.B. durch Borkenkäferkalamitäten als Folgeescheinungen. Um die Wirkungen geräumter und ungeräumter Windwurfflächen in Hinblick auf Lawinenanbrüche zu erforschen, erhob das BFW Fernerkundungs- und In-situ-Daten vor allem mit Hilfe von Drohen-Photogrammmetrie und Schneedeckenbeobachtungen in einem Pilotgebiet. Daraus wurden Methoden entwickelt und Empfehlungen abgeleitet, die das Gefahren- und Risikomanagement im alpinen Raum unterstützen können.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Ein einheitlicher Rahmen für die quantitative Vorhersage von Auswirkungen extremer Sturmereignisse einschließlich Kaskadeneffekte und die dynamische Risikobewertung erfordert die Integration von Methoden und Verfahren, die derzeit noch nicht routinemäßig von den Katastrophenschutzbehörden angewandt werden, wie z.B. Simulationsmodelle für die Exposition und Anfälligkeit gegenüber verschiedenen Gefahren, die auch systemische Komponenten wie z.B. den Straßenverkehr einbeziehen.
    • Weitere Schritte zur Harmonisierung von Aktivitäten zur Verringerung des Katastrophenrisikos und zur Anpassung an den Klimawandel sind notwendig, indem eine engere Zusammenarbeit zwischen Katastrophenschutzbehörden und lokalen Entscheidungsträgern angestrebt wird, längere Zeiträume berücksichtigt werden und die zeitliche Entwicklung der Gefahren und deren Kaskadeneffekte, die direkt oder indirekt mit dem Klima zusammenhängen, ausdrücklich in Betracht gezogen wird.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Matthias Plörer | Christopher D'Amboise | Marc Adams | Michaela Teich
  • Anhänge (1):
      Project TransAlp_ENG_compressed.pdf Project TransAlp_ENG_compressed.pdf
  • Linksammlung (2):

      Projekt-Homepage
      BFW-Projekt-Homepage
  • Abfrage am: 17-07-2025 21:23 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • SUPERB - Projektleitung: Silvio Schüler
    SUPERB - Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest-related biodiversity and ecosystem services
    Weiterlesen
  • 01.12.2025
    01.12.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt SUSTIM - Projektleitung: Christoph Huber
    Nachhaltigkeitsbewertung der Holzernte im Gebirgswald
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt AshBack - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt EicheFIT - Projektleitung: Berthold Heinze
    Klimafitte Eichenwälder: genetisches Anpassungspotenzial der Eichenarten, Hybriden, Saatguterntebestände und –plantagen WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt TannenGen - Projektleitung: Berthold Heinze
    Die klimafit-Gene der Tannen - WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Bark-BeAT - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Bewertung von Trockenstress- und Borkenkäferanfälligkeit von österreichischen Wäldern unter Einsatz stabiler Isotope
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt CLIFF - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt FORSEE - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgut für Österreichs klimafitte Wälder der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.09.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Safe Forests - Projektleitung: Christoph Huber
    Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, Verbesserung der Ergonomie und Vermeidung von Gefahrensituationen bei der Holzernte
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.08.2021
  • Laufend

  • Fichtenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Fichte Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.08.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt WaldFIT - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.06.2021
  • Laufend

  • Fichtenzüchtung - Projektleitung: Silvio Schüler
    Beschleunigung von Züchtungsaktivitäten der FICHTE und Überführung erster Ergebnisse in die Forstpraxis durch Bereitstellung ausgewählter Genotypen als SE-vermehrte Forst-Containerpflanzen
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.01.2021
  • Laufend

  • FORGENIUS - Projektleitung: Berthold Heinze
    FORGENIUS - Improving access to FORest GENetic resources Information and services for end-USers
    Weiterlesen
  • 01.01.2026
    01.01.2021
  • Laufend

  • Umbrella-Machbarkeit - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Anwendungsleitfaden Umbrella Netze - Machbarkeitsstudie
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.12.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt IpsEMAN - Projektleitung: Gernot Hoch
    Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement IpsEMAN
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    03.11.2021
  • Fertig

  • Vegetationshöhen ÖWG - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Leistungen zur Bestimmung von Vegetationshöhen im Bereich des öffentlichen Wassergutes
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    02.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt RAWLog - Projektleitung: Gernot Hoch
    Risikoanalyse für Waldbestände im Klimawandel als Grundlage für verbesserte Schadholzlogistik
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • SERENA - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Soil Ecosystem seRvices and soil threats modElling aNd mApping
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt Waldorchideen BPWW - Projektleitung: Herfried Steiner
    Waldorchideen-Monitoring im Biosphärenpark Wienerwald
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • Manage Beech - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Managing Austrian Beech Forests for Climate and Biodiversity
    Weiterlesen
  • 29.02.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt SSR-GBAS - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genotypisierung durch Amplikon Sequenzierung als Anwendung für standardisiertes genetisches Monitoring von forstlichen Ressourcen am Beispiel Fichte und Eiche
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.10.2021
  • Fertig

  • EVA - Projektleitung: Silvio Schüler
    Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • Wiederbewaldung - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Wiederbewaldungprojekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    08.09.2021
  • Fertig

  • WF Projekt - WILDOBST - Projektleitung: Heino Konrad
    Management von Wildobst in Österreich als Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.09.2021
  • Fertig

  • ASOCseq - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Karte des Potentials österreichischer Böden zur Sequestrierung von organischem Kohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.03.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Grüne Stadt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Stadtklima und städtischer Wald
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Mondi Mulching Paper - Projektleitung: Bernhard Perny
    Testung der Eignung von Mondi Speciality Kraft Paper als Mulchscheibe in Aufforstungen um Vergrasung hintanzuhalten
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • AboDat - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodendaten Austria
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • HYDROBOD-OÖ - Projektleitung: Karl Hagen
    Hydrologische Bodenkenndaten Oberösterreich
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    15.07.2021
  • Fertig

  • Cosepath - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Samenbürtige Pathogene von Koniferen
    Weiterlesen
  • 15.09.2023
    01.07.2021
  • Fertig

  • TREEgital - Projektleitung: Irene Gianordoli
    TREEgital - das Ökosystem Wald im Unterricht 4.0
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.07.2021
  • Fertig

  • SC21-Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC21 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.07.2022
    15.06.2021
  • Fertig

  • Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald
    Weiterlesen
  • 31.03.2023
    01.06.2021
  • Fertig

  • SOMMIT-THG - Projektleitung: Barbara Kitzler
    SOMMIT - Treibhausgas-Analysen bei der Monitoring-Kampagne in Rutzendorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.05.2021
  • Fertig

  • NAM-OSR - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Niederschlags-Abfluss Modellierungen Ostbach, Seebach, Roßbrandbach
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    15.04.2021
  • Fertig

  • Agrilus - Projektleitung: Gernot Hoch
    Entwicklung und Beurteilung von Überwachungsmethoden für Prachtkäfer der Gattung Agrilus (Euphresco Project 2020-A-337)
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Stieleiche Wernberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage für Herrn Martin Weiß, Wernberg
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Lärchenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Lärche Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.03.2021
  • Fertig

  • LE Sonderkarten Insekten - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Erstellung von Sonderkarten zum Thema Lebensraumvernetzung im Rahmen der Überarbeitung des Waldentwicklungsplans
    Weiterlesen
  • 30.11.2022
    01.02.2021
  • Fertig

  • Schutzwald Salzburg - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Berechnung forstlicher Parameter für das Land Salzburg
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.02.2021
  • Fertig

  • Forest Twinning Serbia - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Improvement of forest management in Serbia as a contribution to climate change adaptation and mitigation
    Weiterlesen
  • 10.04.2023
    11.01.2021
  • Fertig

  • ConnectForBio - Projektleitung: Janine Oettel
    ConnectForestBiodiversity "Trittsteinbiotope"- Schutz, Vernetzung und Monitoring von Biodiversität in Waldbiotopinseln
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2021
  • Fertig

  • Abies alba Montenegro - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genetic conservation units for silver fir (Abies alba Mill.) in mountain forests in Montenegro and Austria
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2021
  • Fertig

  • <2022 | 2020>

laufende Projekte

    TRANS-ALP [abgeschlossen]
  • TRANS-ALP
  • Transboundary Storm Risk and Impact Assessment in Alpine Regions -
  • Projektleitung: Michaela Teich - Schnee und Lawine
  • Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2022 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: Europäische Kommission - Union Civil Protection Mechanism
  • Michaela Teich
    Abteilungsleitung
    Institut für Naturgefahren
    Schnee und Lawine
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508287
    michaela.teich@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
    European Commission
  • externe Partner:
    Eurac Research (EURAC) - Coordinator European Project Consulting S.r.l (EPC), Agenzia Regionale Per la Prevenzione e Protezione Ambientale del Veneto (ARPAV), Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
  • Kernbotschaft:
    • Die auf der Grundlage einer einfachen statistischen Analyse entwickelte objektivere Definition von extremen Sturmereignissen ermöglicht eine bessere Beschreibung der räumlichen und zeitlichen Anomalien, z.B. in Bezug auf Niederschläge, die mit grenzüberschreitenden Schadensereignissen verbunden sind.
    • Der offensichtlich positive Trend der Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen in den letzten zehn Jahren wurde durch die Analyse von Klimaszenarien bestätigt.
    • Trotz der vielen laufenden Bemühungen fehlt weiterhin ein konsistenter, systematischer und umfassender Rahmen für die Dokumentation der Auswirkungen von Extremereignissen auf die betroffenen sozio-ökologischen Systeme.
    • Ein systematisches Protokoll zur Neubewertung des Lawinenrisikos wurde vorgeschlagen und getestet, welches Empfehlungen für die Erhebung, Beurteilung und dynamischen Anpassung der Lawinenrisikobewertung nach Sturmereignissen mit Schäden im Schutzwald umfasst.
  • Zusammenfassung:Im Alpenraum werden zunehmend Spätherbst- und Winterstürme beobachtet, die große ökologische und sozioökonomische Schäden verursachen. Solche Schadensereignisse können in ihrer Häufigkeit und Intensität durch den Klimawandel beeinflusst werden, wofür sich die derzeit verfügbaren Instrumente zur Risikobewertung und -prävention – insbesondere auf grenzüberschreitender Ebene – als unzureichend erweisen. Im Rahmen des Projektes TRANS-ALP arbeiteten daher Institutionen aus Italien und Österreich zusammen, um für das Gebiet Trentino-Alto Adige/Südtirol, Venetien sowie Osttirol eine verbesserte Vorhersage der Auswirkungen solcher Sturmereignisse zu entwickeln und eine integrierte Methodik für eine Multi-Hazard-Risikobewertung zu ermöglichen. Der Hauptbeitrag des BFW war die Analyse von Ansätzen und Methoden zur Kartierung von Sturmschäden. Vorhandene Dokumentationsansätze und Datenquellen wurden in Hinblick auf ihren räumlichen Maßstab und die Klassifizierungssysteme (d.h. den Grad der Standardisierung) bewertet, um Empfehlungen für ein harmonisiertes grenzüberschreitendes Klassifizierungssystem vorzuschlagen.

    Bei der Schadensanalyse wurde der Schwerpunkt auf mögliche Kaskadeneffekten gelegt: Veränderungen der Waldbedeckung nach Stürmen können einerseits unmittelbare Auswirkungen auf Rutschungen und Lawinen haben (durch Schaffung neuer Prozessbereiche), andererseits aber auch indirekte, verzögerte Auswirkungen durch die Verringerung der Vitalität und Widerstandsfähigkeit der verbleibenden Waldbedeckung, z.B. durch Borkenkäferkalamitäten als Folgeescheinungen. Um die Wirkungen geräumter und ungeräumter Windwurfflächen in Hinblick auf Lawinenanbrüche zu erforschen, erhob das BFW Fernerkundungs- und In-situ-Daten vor allem mit Hilfe von Drohen-Photogrammmetrie und Schneedeckenbeobachtungen in einem Pilotgebiet. Daraus wurden Methoden entwickelt und Empfehlungen abgeleitet, die das Gefahren- und Risikomanagement im alpinen Raum unterstützen können.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Ein einheitlicher Rahmen für die quantitative Vorhersage von Auswirkungen extremer Sturmereignisse einschließlich Kaskadeneffekte und die dynamische Risikobewertung erfordert die Integration von Methoden und Verfahren, die derzeit noch nicht routinemäßig von den Katastrophenschutzbehörden angewandt werden, wie z.B. Simulationsmodelle für die Exposition und Anfälligkeit gegenüber verschiedenen Gefahren, die auch systemische Komponenten wie z.B. den Straßenverkehr einbeziehen.
    • Weitere Schritte zur Harmonisierung von Aktivitäten zur Verringerung des Katastrophenrisikos und zur Anpassung an den Klimawandel sind notwendig, indem eine engere Zusammenarbeit zwischen Katastrophenschutzbehörden und lokalen Entscheidungsträgern angestrebt wird, längere Zeiträume berücksichtigt werden und die zeitliche Entwicklung der Gefahren und deren Kaskadeneffekte, die direkt oder indirekt mit dem Klima zusammenhängen, ausdrücklich in Betracht gezogen wird.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Matthias Plörer | Christopher D'Amboise | Marc Adams | Michaela Teich
  • Anhänge (1):
      Project TransAlp_ENG_compressed.pdf Project TransAlp_ENG_compressed.pdf
  • Linksammlung (2):

      Projekt-Homepage
      BFW-Projekt-Homepage
  • Abfrage am: 17-07-2025 21:23 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • SUPERB - Projektleitung: Silvio Schüler
    SUPERB - Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest-related biodiversity and ecosystem services
    Weiterlesen
  • 01.12.2025
    01.12.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt SUSTIM - Projektleitung: Christoph Huber
    Nachhaltigkeitsbewertung der Holzernte im Gebirgswald
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt AshBack - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt EicheFIT - Projektleitung: Berthold Heinze
    Klimafitte Eichenwälder: genetisches Anpassungspotenzial der Eichenarten, Hybriden, Saatguterntebestände und –plantagen WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt TannenGen - Projektleitung: Berthold Heinze
    Die klimafit-Gene der Tannen - WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Bark-BeAT - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Bewertung von Trockenstress- und Borkenkäferanfälligkeit von österreichischen Wäldern unter Einsatz stabiler Isotope
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt CLIFF - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt FORSEE - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgut für Österreichs klimafitte Wälder der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.09.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Safe Forests - Projektleitung: Christoph Huber
    Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, Verbesserung der Ergonomie und Vermeidung von Gefahrensituationen bei der Holzernte
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.08.2021
  • Laufend

  • Fichtenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Fichte Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.08.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt WaldFIT - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.06.2021
  • Laufend

  • Fichtenzüchtung - Projektleitung: Silvio Schüler
    Beschleunigung von Züchtungsaktivitäten der FICHTE und Überführung erster Ergebnisse in die Forstpraxis durch Bereitstellung ausgewählter Genotypen als SE-vermehrte Forst-Containerpflanzen
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.01.2021
  • Laufend

  • FORGENIUS - Projektleitung: Berthold Heinze
    FORGENIUS - Improving access to FORest GENetic resources Information and services for end-USers
    Weiterlesen
  • 01.01.2026
    01.01.2021
  • Laufend

  • Umbrella-Machbarkeit - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Anwendungsleitfaden Umbrella Netze - Machbarkeitsstudie
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.12.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt IpsEMAN - Projektleitung: Gernot Hoch
    Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement IpsEMAN
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    03.11.2021
  • Fertig

  • Vegetationshöhen ÖWG - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Leistungen zur Bestimmung von Vegetationshöhen im Bereich des öffentlichen Wassergutes
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    02.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt RAWLog - Projektleitung: Gernot Hoch
    Risikoanalyse für Waldbestände im Klimawandel als Grundlage für verbesserte Schadholzlogistik
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • SERENA - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Soil Ecosystem seRvices and soil threats modElling aNd mApping
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt Waldorchideen BPWW - Projektleitung: Herfried Steiner
    Waldorchideen-Monitoring im Biosphärenpark Wienerwald
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • Manage Beech - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Managing Austrian Beech Forests for Climate and Biodiversity
    Weiterlesen
  • 29.02.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt SSR-GBAS - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genotypisierung durch Amplikon Sequenzierung als Anwendung für standardisiertes genetisches Monitoring von forstlichen Ressourcen am Beispiel Fichte und Eiche
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.10.2021
  • Fertig

  • EVA - Projektleitung: Silvio Schüler
    Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • Wiederbewaldung - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Wiederbewaldungprojekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    08.09.2021
  • Fertig

  • WF Projekt - WILDOBST - Projektleitung: Heino Konrad
    Management von Wildobst in Österreich als Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.09.2021
  • Fertig

  • ASOCseq - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Karte des Potentials österreichischer Böden zur Sequestrierung von organischem Kohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.03.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Grüne Stadt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Stadtklima und städtischer Wald
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Mondi Mulching Paper - Projektleitung: Bernhard Perny
    Testung der Eignung von Mondi Speciality Kraft Paper als Mulchscheibe in Aufforstungen um Vergrasung hintanzuhalten
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • AboDat - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodendaten Austria
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • HYDROBOD-OÖ - Projektleitung: Karl Hagen
    Hydrologische Bodenkenndaten Oberösterreich
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    15.07.2021
  • Fertig

  • Cosepath - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Samenbürtige Pathogene von Koniferen
    Weiterlesen
  • 15.09.2023
    01.07.2021
  • Fertig

  • TREEgital - Projektleitung: Irene Gianordoli
    TREEgital - das Ökosystem Wald im Unterricht 4.0
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.07.2021
  • Fertig

  • SC21-Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC21 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.07.2022
    15.06.2021
  • Fertig

  • Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald
    Weiterlesen
  • 31.03.2023
    01.06.2021
  • Fertig

  • SOMMIT-THG - Projektleitung: Barbara Kitzler
    SOMMIT - Treibhausgas-Analysen bei der Monitoring-Kampagne in Rutzendorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.05.2021
  • Fertig

  • NAM-OSR - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Niederschlags-Abfluss Modellierungen Ostbach, Seebach, Roßbrandbach
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    15.04.2021
  • Fertig

  • Agrilus - Projektleitung: Gernot Hoch
    Entwicklung und Beurteilung von Überwachungsmethoden für Prachtkäfer der Gattung Agrilus (Euphresco Project 2020-A-337)
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Stieleiche Wernberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage für Herrn Martin Weiß, Wernberg
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Lärchenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Lärche Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.03.2021
  • Fertig

  • LE Sonderkarten Insekten - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Erstellung von Sonderkarten zum Thema Lebensraumvernetzung im Rahmen der Überarbeitung des Waldentwicklungsplans
    Weiterlesen
  • 30.11.2022
    01.02.2021
  • Fertig

  • Schutzwald Salzburg - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Berechnung forstlicher Parameter für das Land Salzburg
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.02.2021
  • Fertig

  • Forest Twinning Serbia - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Improvement of forest management in Serbia as a contribution to climate change adaptation and mitigation
    Weiterlesen
  • 10.04.2023
    11.01.2021
  • Fertig

  • ConnectForBio - Projektleitung: Janine Oettel
    ConnectForestBiodiversity "Trittsteinbiotope"- Schutz, Vernetzung und Monitoring von Biodiversität in Waldbiotopinseln
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2021
  • Fertig

  • Abies alba Montenegro - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genetic conservation units for silver fir (Abies alba Mill.) in mountain forests in Montenegro and Austria
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2021
  • Fertig

  • <2022 | 2020>


Benutzer:
Passwort: