externe Partner: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
externe Agentur
Kernbotschaft:
Im Projekt wird eine BFW Lernplattform geschaffen.
Trainerinnen und Trainer werden im Umgang mit der Plattform geschult.
Es werden einzelne Kursinhalte mit externer Begleitung aufbereitet.
Zusammenfassung:Der Großteil der Kurse des BFW wurde bisher in Form eines Präsenzunterrichtes angeboten. Viele Personen können aber die Zeit für einen mehrtägigen oder sogar einwöchigen Kurs nicht so einfach aufbringen. Dem Zeitmangel könnte sicherlich auch durch mobile Weiterbildungsangebote begegnet werden. Eine Möglichkeit wäre der Zugang zur Bildung "rund um die Uhr" und "überall", also E-Learning. Auch in der Forstwirtschaft liegt die Zukunft der Weiterbildung in einer Verbindung des traditionellen Präsenzunterrichtes mit interaktivem Fernunterricht, computerunterstütztem Gruppenlernen und Selbststudium. Durch die COVID 19-Pandemie hat das Thema distance-learning einen sehr großen Aufschwung erlebt.
Ziel des Projektes ist es, eine Lernplattform für das gesamte BFW zu schaffen. Die Forstlichen Ausbildungsstätten und auch die Fachinstitute des BFW können so ihre Angebote übersichtlich darstellen. Im Projekt werden durch die Unterstützung eines Projektpartners auch bereits erste Kurse und Kursvorlagen für die Plattform erstellt. Darüber hinaus werden auch Trainerinnen und Trainer in die Benutzung der Plattform geschult.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Christoph Huber | Martin Huber | Thomas Fankhauser | Michael Eiper | Siegfried Sperrer | Johannes Ablinger | Alexander Schöpf | Matthias Loidl | Nikolaus Nemestothy | NN.
externe Partner: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
externe Agentur
Kernbotschaft:
Im Projekt wird eine BFW Lernplattform geschaffen.
Trainerinnen und Trainer werden im Umgang mit der Plattform geschult.
Es werden einzelne Kursinhalte mit externer Begleitung aufbereitet.
Zusammenfassung:Der Großteil der Kurse des BFW wurde bisher in Form eines Präsenzunterrichtes angeboten. Viele Personen können aber die Zeit für einen mehrtägigen oder sogar einwöchigen Kurs nicht so einfach aufbringen. Dem Zeitmangel könnte sicherlich auch durch mobile Weiterbildungsangebote begegnet werden. Eine Möglichkeit wäre der Zugang zur Bildung "rund um die Uhr" und "überall", also E-Learning. Auch in der Forstwirtschaft liegt die Zukunft der Weiterbildung in einer Verbindung des traditionellen Präsenzunterrichtes mit interaktivem Fernunterricht, computerunterstütztem Gruppenlernen und Selbststudium. Durch die COVID 19-Pandemie hat das Thema distance-learning einen sehr großen Aufschwung erlebt.
Ziel des Projektes ist es, eine Lernplattform für das gesamte BFW zu schaffen. Die Forstlichen Ausbildungsstätten und auch die Fachinstitute des BFW können so ihre Angebote übersichtlich darstellen. Im Projekt werden durch die Unterstützung eines Projektpartners auch bereits erste Kurse und Kursvorlagen für die Plattform erstellt. Darüber hinaus werden auch Trainerinnen und Trainer in die Benutzung der Plattform geschult.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Christoph Huber | Martin Huber | Thomas Fankhauser | Michael Eiper | Siegfried Sperrer | Johannes Ablinger | Alexander Schöpf | Matthias Loidl | Nikolaus Nemestothy | NN.