Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren - Climate-smart forests: provenance selection and planting methods
Projektleitung: Marcela Van Loo - Herkunftsforschung und Züchtung
Laufzeit: 01.06.2021 - 31.03.2026 (aktuell)
Fördergeber: BML
Marcela Van Loo Abteilungsleitung Institut für Waldwachstum Waldbau und Genetik Herkunftsforschung und Züchtung Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1349 marcela.vanloo@bfw.gv.at VCard herunterladen
Förderschiene:
externe Partner: BOKU - Universität für Bodenkultur,
ÖBf - Österreichische Bundesforste AG,
AgroBiogel GmbH
Zusammenfassung: Gesamtziel des Projekts WaldFit ist es, Optionen auszuloten, um die Klimafitness zukünftiger Wälder in Österreich zu erhöhen.
Dazu werden neue Flächen mit wichtigen heimischen Baumarten (Fichte und Bergahorn) und der nichtheimischen Baumart Douglasie angelegt. Auf diesen Versuchsflächen werden unterschiedliche Herkünfte untersucht. Dabei steht die künftige Eignung von forstlichem Vermehrungsgut aus dem Ausland (u.a. vom südlichen Areal und von trockeneren Standorten) unter sich ändernden Klimabedingungen im Fokus, um daraus Herkunftsempfehlungen für die Praxis ableiten zu können. Darüber hinaus wird an konkreten Lösungen in Bezug auf die Trockentoleranz der Aufforstungen gearbeitet. Mit sogenannten Biomarkern soll klimafittes Pflanzgut der Fichte frühzeitig identifiziert werden können. Zusätzlich werden die Qualität und die genetische Vielfalt von Vermehrungsgut aus österreichischen Saatgutquellen der Douglasie untersucht. Ein weiterer Ansatz, um die Klimafitness zukünftiger Wälder zu erhöhen, besteht darin, den Anwuchserfolg von Aufforstungen zu erhöhen. Deshalb wird im Projekt der Einsatz von Hydrogelen erforscht und ob damit der Wasserhaushalt an Standorten verbessert werden kann. Die zahlreichen von der Forstpraxis, den Behörden und der Landwirtschaftskammer angelegten Pflanzungen werden in einer Datenbank erfasst. Mit diesen Daten werden Anbauempfehlungen für ein weites Spektrum nichtheimischer Baumarten und eine weiterführende Forschungsstrategie für die Nutzung dieser Arten in der österreichischen Forstwirtschaft untersucht.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Marcela van Loo | Silvio Schüler | Heino Konrad | Carlos Trujillo-Moya | Muhammad Ahmad | Florian Irauschek | Erik Szamosvari | Julia Konic
Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren - Climate-smart forests: provenance selection and planting methods
Projektleitung: Marcela Van Loo - Herkunftsforschung und Züchtung
Laufzeit: 01.06.2021 - 31.03.2026 (aktuell)
Fördergeber: BML
Marcela Van Loo Abteilungsleitung Institut für Waldwachstum Waldbau und Genetik Herkunftsforschung und Züchtung Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1349 marcela.vanloo@bfw.gv.at VCard herunterladen
Förderschiene:
externe Partner: BOKU - Universität für Bodenkultur,
ÖBf - Österreichische Bundesforste AG,
AgroBiogel GmbH
Zusammenfassung: Gesamtziel des Projekts WaldFit ist es, Optionen auszuloten, um die Klimafitness zukünftiger Wälder in Österreich zu erhöhen.
Dazu werden neue Flächen mit wichtigen heimischen Baumarten (Fichte und Bergahorn) und der nichtheimischen Baumart Douglasie angelegt. Auf diesen Versuchsflächen werden unterschiedliche Herkünfte untersucht. Dabei steht die künftige Eignung von forstlichem Vermehrungsgut aus dem Ausland (u.a. vom südlichen Areal und von trockeneren Standorten) unter sich ändernden Klimabedingungen im Fokus, um daraus Herkunftsempfehlungen für die Praxis ableiten zu können. Darüber hinaus wird an konkreten Lösungen in Bezug auf die Trockentoleranz der Aufforstungen gearbeitet. Mit sogenannten Biomarkern soll klimafittes Pflanzgut der Fichte frühzeitig identifiziert werden können. Zusätzlich werden die Qualität und die genetische Vielfalt von Vermehrungsgut aus österreichischen Saatgutquellen der Douglasie untersucht. Ein weiterer Ansatz, um die Klimafitness zukünftiger Wälder zu erhöhen, besteht darin, den Anwuchserfolg von Aufforstungen zu erhöhen. Deshalb wird im Projekt der Einsatz von Hydrogelen erforscht und ob damit der Wasserhaushalt an Standorten verbessert werden kann. Die zahlreichen von der Forstpraxis, den Behörden und der Landwirtschaftskammer angelegten Pflanzungen werden in einer Datenbank erfasst. Mit diesen Daten werden Anbauempfehlungen für ein weites Spektrum nichtheimischer Baumarten und eine weiterführende Forschungsstrategie für die Nutzung dieser Arten in der österreichischen Forstwirtschaft untersucht.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Marcela van Loo | Silvio Schüler | Heino Konrad | Carlos Trujillo-Moya | Muhammad Ahmad | Florian Irauschek | Erik Szamosvari | Julia Konic