externe Partner: LFBÖ - Land- und Forstbetriebe Österreich,
Wald.Bildung.Management,
Uni Innsbruck,
Ursula Müllner,
ArcheoNow
Kernbotschaft:
TREEgital verbindet digitale Technologien mit Waldwissen, um Biodiversität, Klimawandel und Naturschutz interaktiv und erlebbar zu machen.
Innovative Formate wie die AR-App „Öswald - App in den Wald!“, der Videopodcast „TreeCast“ und die Social-Media-Reihe "Ask the Expert" ermöglichen praxisnahes Lernen für Schüler:innen und Lehrkräfte.
Das Projekt fördert digitale Kompetenzen im Umweltbildungsbereich und stärkt die Verbindung zwischen Wissenschaft, Schule und Praxis.
Mit einem sprachsensiblen Onlinekurs und MINT-YouTube-Videos wird Waldwissen für eine breite Zielgruppe zugänglich gemacht.
TREEgital zeigt, wie digitale Bildung den Wald ins Klassenzimmer bringt und Naturerfahrungen mit modernen Technologien verknüpft.
Zusammenfassung:Das Projekt TREEgital des Fachbereichs für Kommunikation und Bibliothek des BFW legt den Fokus auf Bildung und Wissensvermittlung rund um den Wald im schulischen Kontext. Es werden digitale Bildungsunterlagen für den Gebrauch im Unterricht entwickelt, unter anderem eine App, ein Podcast, Berufsorientierungsvideos, ein Onlinekurs rund um sprachsensiblen Unterricht sowie Lernunterlagen, die es ermöglichen das breite Themengebiet Wald im Unterricht „draußen-drinnen-digital“ zu vermitteln. Die Unterlagen richten sich an Schüler:innen unterschiedlicher Schulstufe sowie deren Lehrer:innen. Das Projekt TREEgital reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung des Schulunterrichts und setzt sich zum Ziel, innovative digitale Bildungsunterlagen rund um den Wald zu gestalten, die den Wald auch in einem vermehrt digitalisierten Lernumfeld weiter erlebbar machen. Die entwickelten Unterlagen sind so gestaltet, dass sie sowohl im Unterricht im Klassenzimmer, im distance learning als auch unmittelbar vor Ort im Wald eingesetzt werden können, sodass digitaler und analoger Unterricht einander bestmöglich ergänzen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf dem Ökosystem Wald mit besonderem Fokus auf die Themenbereiche Biodiversität und Naturschutz sowie Klimawandel. Dadurch soll nachhaltig ein Bewusstsein für die Natur, ihre nachhaltige Nutzung und ihren Schutz entfaltet und Interesse an der Ökologie des Waldes und den damit verbundenen zukunftsrelevanten Themen (Naturschutz, Biodiversitätsschutz, Klimawandel) geweckt werden. Ein Schwerpunkt widmet sich auch der Berufsorientierung, wobei Berufsfelder rund um den Wald anhand von beruflichen role models vorgestellt werden.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Langfristige Verankerung in Schulen sicherstellen: Durch gezielte Lehrpersonen-Fortbildungen, Teilnahme an Messen wie der Interpädagogica und die Integration in bestehende Bildungsnetzwerke wie ÖKOLOG oder das Forum Umweltbildung kann die Reichweite der digitalen Lernmaterialien nachhaltig erhöht werden.
Digitale Bildung mit echten Walderfahrungen verknüpfen: Digitale Tools wie die Öswald-App sollen nicht den direkten Naturkontakt ersetzen, sondern als Ergänzung dienen. Sie ermöglichen es, Waldwissen ins Klassenzimmer zu holen und neugierig auf echte Erlebnisse in der Natur zu machen.
Verstärkte Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern: Zusammenarbeit mit Kreativunternehmen und Medien ausbauen, um TREEgital-Inhalte breiter in die Gesellschaft zu tragen und fächerübergreifendes Lernen zu fördern.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Franziska Krainer | Florian Winter | Erich Czernin
externe Partner: LFBÖ - Land- und Forstbetriebe Österreich,
Wald.Bildung.Management,
Uni Innsbruck,
Ursula Müllner,
ArcheoNow
Kernbotschaft:
TREEgital verbindet digitale Technologien mit Waldwissen, um Biodiversität, Klimawandel und Naturschutz interaktiv und erlebbar zu machen.
Innovative Formate wie die AR-App „Öswald - App in den Wald!“, der Videopodcast „TreeCast“ und die Social-Media-Reihe "Ask the Expert" ermöglichen praxisnahes Lernen für Schüler:innen und Lehrkräfte.
Das Projekt fördert digitale Kompetenzen im Umweltbildungsbereich und stärkt die Verbindung zwischen Wissenschaft, Schule und Praxis.
Mit einem sprachsensiblen Onlinekurs und MINT-YouTube-Videos wird Waldwissen für eine breite Zielgruppe zugänglich gemacht.
TREEgital zeigt, wie digitale Bildung den Wald ins Klassenzimmer bringt und Naturerfahrungen mit modernen Technologien verknüpft.
Zusammenfassung:Das Projekt TREEgital des Fachbereichs für Kommunikation und Bibliothek des BFW legt den Fokus auf Bildung und Wissensvermittlung rund um den Wald im schulischen Kontext. Es werden digitale Bildungsunterlagen für den Gebrauch im Unterricht entwickelt, unter anderem eine App, ein Podcast, Berufsorientierungsvideos, ein Onlinekurs rund um sprachsensiblen Unterricht sowie Lernunterlagen, die es ermöglichen das breite Themengebiet Wald im Unterricht „draußen-drinnen-digital“ zu vermitteln. Die Unterlagen richten sich an Schüler:innen unterschiedlicher Schulstufe sowie deren Lehrer:innen. Das Projekt TREEgital reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung des Schulunterrichts und setzt sich zum Ziel, innovative digitale Bildungsunterlagen rund um den Wald zu gestalten, die den Wald auch in einem vermehrt digitalisierten Lernumfeld weiter erlebbar machen. Die entwickelten Unterlagen sind so gestaltet, dass sie sowohl im Unterricht im Klassenzimmer, im distance learning als auch unmittelbar vor Ort im Wald eingesetzt werden können, sodass digitaler und analoger Unterricht einander bestmöglich ergänzen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf dem Ökosystem Wald mit besonderem Fokus auf die Themenbereiche Biodiversität und Naturschutz sowie Klimawandel. Dadurch soll nachhaltig ein Bewusstsein für die Natur, ihre nachhaltige Nutzung und ihren Schutz entfaltet und Interesse an der Ökologie des Waldes und den damit verbundenen zukunftsrelevanten Themen (Naturschutz, Biodiversitätsschutz, Klimawandel) geweckt werden. Ein Schwerpunkt widmet sich auch der Berufsorientierung, wobei Berufsfelder rund um den Wald anhand von beruflichen role models vorgestellt werden.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Langfristige Verankerung in Schulen sicherstellen: Durch gezielte Lehrpersonen-Fortbildungen, Teilnahme an Messen wie der Interpädagogica und die Integration in bestehende Bildungsnetzwerke wie ÖKOLOG oder das Forum Umweltbildung kann die Reichweite der digitalen Lernmaterialien nachhaltig erhöht werden.
Digitale Bildung mit echten Walderfahrungen verknüpfen: Digitale Tools wie die Öswald-App sollen nicht den direkten Naturkontakt ersetzen, sondern als Ergänzung dienen. Sie ermöglichen es, Waldwissen ins Klassenzimmer zu holen und neugierig auf echte Erlebnisse in der Natur zu machen.
Verstärkte Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern: Zusammenarbeit mit Kreativunternehmen und Medien ausbauen, um TREEgital-Inhalte breiter in die Gesellschaft zu tragen und fächerübergreifendes Lernen zu fördern.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Franziska Krainer | Florian Winter | Erich Czernin