WF-Projekt IpsEMAN [abgeschlossen]
  • WF-Projekt IpsEMAN
  • Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement IpsEMAN - Ips typographus – Ecology and integrated pest management
  • Projektleitung: Gernot Hoch - Institut für Waldschutz
  • Laufzeit: 03.11.2021 - 31.10.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: BML
  • Gernot Hoch
    Institutsleitung
    Institut für Waldschutz

    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1155
    gernot.hoch@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • externe Partner:
    Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wald- und Bodenwissenschaften; Büro für Wildökologie & Forstwirtschaft DI Horst Leitner
  • Kernbotschaft:
    • Das Projekt untersuchte zentrale Fragen zur Biologie und Ökologie des Buchdruckers und entwickelte umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden und neue Methoden im Monitoring.
    • Hohe Temperaturen im Spätsommer und Herbst unterbinden die Einleitung der Diapause (Ruhephase) des Buchdruckers. Unter Klimawandelbedingungen verlängert sich also dessen Aktivität deutlich in den Herbst.
    • Fichten reagieren rasch und gezielt auf Attacken des Buchdruckers und verteilen ihre Ressourcen dynamisch – weg vom Wachstum und hin zur Verteidigung.
    • Verpackung von Poltern aus befallenen Fichtenblochen mit handelsüblichem Bauvlies verhinderte das Entkommen geschlüpfter Buchdrucker zu 98 %. Luftdichte Verpackung in Silofolie hat ebenso gute bekämpfende Wirkung, ist aber schwer zu erreichen.
    • Der Maitrieb von Fichten im Jungwuchs und der Blattaustrieb der Rosskastanie haben gutes Potenzial als Zeiger für den Frühjahrsflug des Buchdruckers.
  • Zusammenfassung:Das Projekt untersuchte zentrale Fragen zur Biologie und Ökologie des Buchdruckers und entwickelte umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden und neue Methoden im Monitoring.

    Arbeitspaket (AP) 1 widmete sich der Induktion der Diapause des Buchdruckers im Spätsommer und Herbst. Unter Laborbedingungen bei Tageslängen wie im August und September blieben die Käfer bei 25 °C und 21 °C aktiv. Wechseltemperaturen von 22 °C : 7 °C unterbanden sogar bei Oktober-Tageslängen die Diapause. Unter Klimawandelbedingungen verlängert sich also die Aktivität des Buchdruckers deutlich in den Herbst.

    AP 2 untersuchte die molekulare Basis der Abwehr der Fichte gegen Borkenkäfer. Die Analyse von Rindenproben nach experimentellen Attacken durch Buchdrucker mittels Multi-Omik-Ansatz zeigte, dass die Fichten rasch und gezielt reagierten. Abwehrspezifische Verbindungen wurden akkumuliert, der Jasmonsäurespiegel stieg an. Die Fichten verteilten nach dem Angriff ihre Ressourcen dynamisch – weg vom Wachstum und hin zur Verteidigung.

    AP 3 testete verschiedene giftfreie Methoden zur Behandlung von borkenkäferbefallenem Holz. Die Verpackung von Poltern aus befallenen Blochen mit Bauvlies verhinderte das Entkommen geschlüpfter Buchdrucker zu 98 %. Luftdichte Verpackung von Poltern in Silofolie bei Sauerstoffgehalt unter 0,5 % führte zu nahezu vollständiger Mortalität von Käfern und Bruten. Folgeuntersuchungen zur Entrindung mit Harvestern zeigten, dass mehrmaliges Überfahren der Rinde das Risiko durch darin verbleibende Käfer reduzieren kann.

    In AP 4 wurde ein Buchdrucker-Monitoringsystem mit Zeigerpflanzen mittels Citizen Science-Ansatz entwickelt. Freiwillige beobachteten die Phänologie von Zeigerpflanzen und den Frühjahrsflug des Buchdruckers. Der Maitrieb der Fichte im Jungwuchs korrelierte mit dem Hauptbefall zur Anlage der ersten Generation. Das Mausohrstadium der Rosskastanie fiel mit dem Erstflug und deren Blattentfaltung mit dem Schwärmflug zusammen.

    n als auch die Gefährdungsabschätzung von großer praktischer Bedeutung.

    2. Molekulare Mechanismen einer Resistenz/Toleranz gegenüber Befallsdruck durch Fichtenborkenkäfer finden: Spezifische Abwehrgene der Fichte werden molekularbiologisch analysiert (RT-qPCR und DNA-seq). Das daraus resultierende Set molekularer Marker wird zu einem besseren Verständnis der Abwehr gegen Borkenkäfer beitragen und wichtige Erkenntnisse für die Pflanzenzüchtung liefern.

    3. Umweltfreundliche Maßnahmen zur bekämpfungstechnischen Behandlung von befallenem Holz weiterentwickeln: Mit dem zunehmenden Wegfall von chemischen Wirkstoffen steigt der Bedarf an insektizidfreier Behandlung. Zu verschiedenen, erfolgversprechenden Methoden, wie Harvester-Entrindung, Rindenritzen oder Verpackung in diversen Materialien, klären vertiefende Experimente noch offene Fragen bzw. testen die Anwendung unter Praxisbedingungen.

    4. Neue Monitoringwerkzeuge etablieren: Die Korrelation bestimmter Zeigerpflanzen mit dem Schwärmbeginn des Buchdruckers soll mithilfe von Citizen Science und der Analyse bestehender Datensätze verifiziert und weiterentwickelt werden. Daraus abgeleitete, neue „Bauernregeln“ können eine für bisher nicht erreichte Nutzergruppen zugängliche Ergänzung zu bestehenden Monitoringsystemen sein.

    Zusammen werden diese Arbeiten einen wichtigen Beitrag zum integrierten Management des Buchdruckers, dieses auch weiterhin bedeutendsten Fortschädlings in Österreichs Wald, leisten.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Mit steigenden Temperaturen ist eine Verlängerung der Aktivitätsphase des Buchdruckers in den Herbst zu bedenken. Es kann noch spät im Jahr zu Käferflug sowie zu Neubefall kommen.
    • Giftfreie Methoden können in des Portfolie der integrierten Borkenkäferbekämpfung aufgenommen werden: Die Verpackung in Bauvlies ist eine Option für die sichere Lagerung kleinerer Mengen von Käferholz. Entrindung mit dem Harvester ist ein wichtiges Verfahren zur bekämpfungstechnischen Behandlung. Mehrmaliges Überfahren der Rinde kann das Risiko durch darin befindliche, bereits entwickelte Käfer verringern.
    • Der Maitrieb von Fichten im Jungwuchs und der Blattaustrieb der Rosskastanie haben gutes Potenzial als Zeiger für den Frühjahrsflug des Buchdruckers. Die leicht zu beobachtenden Zeigerpflanzen können den Waldbewirtschaftenden Hinweise auf die Zeit akuten Befallsrisikos im Frühjahr geben.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Gernot Hoch | Bernhard Perny | Marcela van Loo | Gottfried Steyrer | Carlos Trujillo-Moya | Marcelo De Jesus Ramires | Duncan Self
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 19-06-2025 15:32 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • SUPERB - Projektleitung: Silvio Schüler
    SUPERB - Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest-related biodiversity and ecosystem services
    Weiterlesen
  • 01.12.2025
    01.12.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt SUSTIM - Projektleitung: Christoph Huber
    Nachhaltigkeitsbewertung der Holzernte im Gebirgswald
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt AshBack - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt EicheFIT - Projektleitung: Berthold Heinze
    Klimafitte Eichenwälder: genetisches Anpassungspotenzial der Eichenarten, Hybriden, Saatguterntebestände und –plantagen WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt TannenGen - Projektleitung: Berthold Heinze
    Die klimafit-Gene der Tannen - WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Bark-BeAT - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Bewertung von Trockenstress- und Borkenkäferanfälligkeit von österreichischen Wäldern unter Einsatz stabiler Isotope
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt CLIFF - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt FORSEE - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgut für Österreichs klimafitte Wälder der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.09.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Safe Forests - Projektleitung: Christoph Huber
    Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, Verbesserung der Ergonomie und Vermeidung von Gefahrensituationen bei der Holzernte
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.08.2021
  • Laufend

  • Fichtenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Fichte Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.08.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt WaldFIT - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.06.2021
  • Laufend

  • Fichtenzüchtung - Projektleitung: Silvio Schüler
    Beschleunigung von Züchtungsaktivitäten der FICHTE und Überführung erster Ergebnisse in die Forstpraxis durch Bereitstellung ausgewählter Genotypen als SE-vermehrte Forst-Containerpflanzen
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.01.2021
  • Laufend

  • FORGENIUS - Projektleitung: Berthold Heinze
    FORGENIUS - Improving access to FORest GENetic resources Information and services for end-USers
    Weiterlesen
  • 01.01.2026
    01.01.2021
  • Laufend

  • Umbrella-Machbarkeit - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Anwendungsleitfaden Umbrella Netze - Machbarkeitsstudie
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.12.2021
  • Fertig

  • Vegetationshöhen ÖWG - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Leistungen zur Bestimmung von Vegetationshöhen im Bereich des öffentlichen Wassergutes
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    02.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt RAWLog - Projektleitung: Gernot Hoch
    Risikoanalyse für Waldbestände im Klimawandel als Grundlage für verbesserte Schadholzlogistik
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • SERENA - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Soil Ecosystem seRvices and soil threats modElling aNd mApping
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt Waldorchideen BPWW - Projektleitung: Herfried Steiner
    Waldorchideen-Monitoring im Biosphärenpark Wienerwald
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • Manage Beech - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Managing Austrian Beech Forests for Climate and Biodiversity
    Weiterlesen
  • 29.02.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt SSR-GBAS - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genotypisierung durch Amplikon Sequenzierung als Anwendung für standardisiertes genetisches Monitoring von forstlichen Ressourcen am Beispiel Fichte und Eiche
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.10.2021
  • Fertig

  • EVA - Projektleitung: Silvio Schüler
    Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • Wiederbewaldung - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Wiederbewaldungprojekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    08.09.2021
  • Fertig

  • WF Projekt - WILDOBST - Projektleitung: Heino Konrad
    Management von Wildobst in Österreich als Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.09.2021
  • Fertig

  • ASOCseq - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Karte des Potentials österreichischer Böden zur Sequestrierung von organischem Kohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.03.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Grüne Stadt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Stadtklima und städtischer Wald
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Mondi Mulching Paper - Projektleitung: Bernhard Perny
    Testung der Eignung von Mondi Speciality Kraft Paper als Mulchscheibe in Aufforstungen um Vergrasung hintanzuhalten
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • AboDat - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodendaten Austria
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • HYDROBOD-OÖ - Projektleitung: Karl Hagen
    Hydrologische Bodenkenndaten Oberösterreich
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    15.07.2021
  • Fertig

  • Cosepath - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Samenbürtige Pathogene von Koniferen
    Weiterlesen
  • 15.09.2023
    01.07.2021
  • Fertig

  • TREEgital - Projektleitung: Irene Gianordoli
    TREEgital - das Ökosystem Wald im Unterricht 4.0
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.07.2021
  • Fertig

  • SC21-Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC21 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.07.2022
    15.06.2021
  • Fertig

  • Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald
    Weiterlesen
  • 31.03.2023
    01.06.2021
  • Fertig

  • SOMMIT-THG - Projektleitung: Barbara Kitzler
    SOMMIT - Treibhausgas-Analysen bei der Monitoring-Kampagne in Rutzendorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.05.2021
  • Fertig

  • NAM-OSR - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Niederschlags-Abfluss Modellierungen Ostbach, Seebach, Roßbrandbach
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    15.04.2021
  • Fertig

  • Agrilus - Projektleitung: Gernot Hoch
    Entwicklung und Beurteilung von Überwachungsmethoden für Prachtkäfer der Gattung Agrilus (Euphresco Project 2020-A-337)
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Stieleiche Wernberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage für Herrn Martin Weiß, Wernberg
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Lärchenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Lärche Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.03.2021
  • Fertig

  • LE Sonderkarten Insekten - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Erstellung von Sonderkarten zum Thema Lebensraumvernetzung im Rahmen der Überarbeitung des Waldentwicklungsplans
    Weiterlesen
  • 30.11.2022
    01.02.2021
  • Fertig

  • Schutzwald Salzburg - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Berechnung forstlicher Parameter für das Land Salzburg
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.02.2021
  • Fertig

  • Forest Twinning Serbia - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Improvement of forest management in Serbia as a contribution to climate change adaptation and mitigation
    Weiterlesen
  • 10.04.2023
    11.01.2021
  • Fertig

  • ConnectForBio - Projektleitung: Janine Oettel
    ConnectForestBiodiversity "Trittsteinbiotope"- Schutz, Vernetzung und Monitoring von Biodiversität in Waldbiotopinseln
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2021
  • Fertig

  • TRANS-ALP - Projektleitung: Michaela Teich
    Transboundary Storm Risk and Impact Assessment in Alpine Regions
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2021
  • Fertig

  • Abies alba Montenegro - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genetic conservation units for silver fir (Abies alba Mill.) in mountain forests in Montenegro and Austria
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2021
  • Fertig

  • <2022 | 2020>

laufende Projekte

    WF-Projekt IpsEMAN [abgeschlossen]
  • WF-Projekt IpsEMAN
  • Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement IpsEMAN - Ips typographus – Ecology and integrated pest management
  • Projektleitung: Gernot Hoch - Institut für Waldschutz
  • Laufzeit: 03.11.2021 - 31.10.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: BML
  • Gernot Hoch
    Institutsleitung
    Institut für Waldschutz

    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1155
    gernot.hoch@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • externe Partner:
    Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wald- und Bodenwissenschaften; Büro für Wildökologie & Forstwirtschaft DI Horst Leitner
  • Kernbotschaft:
    • Das Projekt untersuchte zentrale Fragen zur Biologie und Ökologie des Buchdruckers und entwickelte umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden und neue Methoden im Monitoring.
    • Hohe Temperaturen im Spätsommer und Herbst unterbinden die Einleitung der Diapause (Ruhephase) des Buchdruckers. Unter Klimawandelbedingungen verlängert sich also dessen Aktivität deutlich in den Herbst.
    • Fichten reagieren rasch und gezielt auf Attacken des Buchdruckers und verteilen ihre Ressourcen dynamisch – weg vom Wachstum und hin zur Verteidigung.
    • Verpackung von Poltern aus befallenen Fichtenblochen mit handelsüblichem Bauvlies verhinderte das Entkommen geschlüpfter Buchdrucker zu 98 %. Luftdichte Verpackung in Silofolie hat ebenso gute bekämpfende Wirkung, ist aber schwer zu erreichen.
    • Der Maitrieb von Fichten im Jungwuchs und der Blattaustrieb der Rosskastanie haben gutes Potenzial als Zeiger für den Frühjahrsflug des Buchdruckers.
  • Zusammenfassung:Das Projekt untersuchte zentrale Fragen zur Biologie und Ökologie des Buchdruckers und entwickelte umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden und neue Methoden im Monitoring.

    Arbeitspaket (AP) 1 widmete sich der Induktion der Diapause des Buchdruckers im Spätsommer und Herbst. Unter Laborbedingungen bei Tageslängen wie im August und September blieben die Käfer bei 25 °C und 21 °C aktiv. Wechseltemperaturen von 22 °C : 7 °C unterbanden sogar bei Oktober-Tageslängen die Diapause. Unter Klimawandelbedingungen verlängert sich also die Aktivität des Buchdruckers deutlich in den Herbst.

    AP 2 untersuchte die molekulare Basis der Abwehr der Fichte gegen Borkenkäfer. Die Analyse von Rindenproben nach experimentellen Attacken durch Buchdrucker mittels Multi-Omik-Ansatz zeigte, dass die Fichten rasch und gezielt reagierten. Abwehrspezifische Verbindungen wurden akkumuliert, der Jasmonsäurespiegel stieg an. Die Fichten verteilten nach dem Angriff ihre Ressourcen dynamisch – weg vom Wachstum und hin zur Verteidigung.

    AP 3 testete verschiedene giftfreie Methoden zur Behandlung von borkenkäferbefallenem Holz. Die Verpackung von Poltern aus befallenen Blochen mit Bauvlies verhinderte das Entkommen geschlüpfter Buchdrucker zu 98 %. Luftdichte Verpackung von Poltern in Silofolie bei Sauerstoffgehalt unter 0,5 % führte zu nahezu vollständiger Mortalität von Käfern und Bruten. Folgeuntersuchungen zur Entrindung mit Harvestern zeigten, dass mehrmaliges Überfahren der Rinde das Risiko durch darin verbleibende Käfer reduzieren kann.

    In AP 4 wurde ein Buchdrucker-Monitoringsystem mit Zeigerpflanzen mittels Citizen Science-Ansatz entwickelt. Freiwillige beobachteten die Phänologie von Zeigerpflanzen und den Frühjahrsflug des Buchdruckers. Der Maitrieb der Fichte im Jungwuchs korrelierte mit dem Hauptbefall zur Anlage der ersten Generation. Das Mausohrstadium der Rosskastanie fiel mit dem Erstflug und deren Blattentfaltung mit dem Schwärmflug zusammen.

    n als auch die Gefährdungsabschätzung von großer praktischer Bedeutung.

    2. Molekulare Mechanismen einer Resistenz/Toleranz gegenüber Befallsdruck durch Fichtenborkenkäfer finden: Spezifische Abwehrgene der Fichte werden molekularbiologisch analysiert (RT-qPCR und DNA-seq). Das daraus resultierende Set molekularer Marker wird zu einem besseren Verständnis der Abwehr gegen Borkenkäfer beitragen und wichtige Erkenntnisse für die Pflanzenzüchtung liefern.

    3. Umweltfreundliche Maßnahmen zur bekämpfungstechnischen Behandlung von befallenem Holz weiterentwickeln: Mit dem zunehmenden Wegfall von chemischen Wirkstoffen steigt der Bedarf an insektizidfreier Behandlung. Zu verschiedenen, erfolgversprechenden Methoden, wie Harvester-Entrindung, Rindenritzen oder Verpackung in diversen Materialien, klären vertiefende Experimente noch offene Fragen bzw. testen die Anwendung unter Praxisbedingungen.

    4. Neue Monitoringwerkzeuge etablieren: Die Korrelation bestimmter Zeigerpflanzen mit dem Schwärmbeginn des Buchdruckers soll mithilfe von Citizen Science und der Analyse bestehender Datensätze verifiziert und weiterentwickelt werden. Daraus abgeleitete, neue „Bauernregeln“ können eine für bisher nicht erreichte Nutzergruppen zugängliche Ergänzung zu bestehenden Monitoringsystemen sein.

    Zusammen werden diese Arbeiten einen wichtigen Beitrag zum integrierten Management des Buchdruckers, dieses auch weiterhin bedeutendsten Fortschädlings in Österreichs Wald, leisten.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Mit steigenden Temperaturen ist eine Verlängerung der Aktivitätsphase des Buchdruckers in den Herbst zu bedenken. Es kann noch spät im Jahr zu Käferflug sowie zu Neubefall kommen.
    • Giftfreie Methoden können in des Portfolie der integrierten Borkenkäferbekämpfung aufgenommen werden: Die Verpackung in Bauvlies ist eine Option für die sichere Lagerung kleinerer Mengen von Käferholz. Entrindung mit dem Harvester ist ein wichtiges Verfahren zur bekämpfungstechnischen Behandlung. Mehrmaliges Überfahren der Rinde kann das Risiko durch darin befindliche, bereits entwickelte Käfer verringern.
    • Der Maitrieb von Fichten im Jungwuchs und der Blattaustrieb der Rosskastanie haben gutes Potenzial als Zeiger für den Frühjahrsflug des Buchdruckers. Die leicht zu beobachtenden Zeigerpflanzen können den Waldbewirtschaftenden Hinweise auf die Zeit akuten Befallsrisikos im Frühjahr geben.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Gernot Hoch | Bernhard Perny | Marcela van Loo | Gottfried Steyrer | Carlos Trujillo-Moya | Marcelo De Jesus Ramires | Duncan Self
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 19-06-2025 15:32 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • SUPERB - Projektleitung: Silvio Schüler
    SUPERB - Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest-related biodiversity and ecosystem services
    Weiterlesen
  • 01.12.2025
    01.12.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt SUSTIM - Projektleitung: Christoph Huber
    Nachhaltigkeitsbewertung der Holzernte im Gebirgswald
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt AshBack - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt EicheFIT - Projektleitung: Berthold Heinze
    Klimafitte Eichenwälder: genetisches Anpassungspotenzial der Eichenarten, Hybriden, Saatguterntebestände und –plantagen WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt TannenGen - Projektleitung: Berthold Heinze
    Die klimafit-Gene der Tannen - WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Bark-BeAT - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Bewertung von Trockenstress- und Borkenkäferanfälligkeit von österreichischen Wäldern unter Einsatz stabiler Isotope
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt CLIFF - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt FORSEE - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgut für Österreichs klimafitte Wälder der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.09.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Safe Forests - Projektleitung: Christoph Huber
    Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, Verbesserung der Ergonomie und Vermeidung von Gefahrensituationen bei der Holzernte
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.08.2021
  • Laufend

  • Fichtenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Fichte Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.08.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt WaldFIT - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.06.2021
  • Laufend

  • Fichtenzüchtung - Projektleitung: Silvio Schüler
    Beschleunigung von Züchtungsaktivitäten der FICHTE und Überführung erster Ergebnisse in die Forstpraxis durch Bereitstellung ausgewählter Genotypen als SE-vermehrte Forst-Containerpflanzen
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.01.2021
  • Laufend

  • FORGENIUS - Projektleitung: Berthold Heinze
    FORGENIUS - Improving access to FORest GENetic resources Information and services for end-USers
    Weiterlesen
  • 01.01.2026
    01.01.2021
  • Laufend

  • Umbrella-Machbarkeit - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Anwendungsleitfaden Umbrella Netze - Machbarkeitsstudie
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.12.2021
  • Fertig

  • Vegetationshöhen ÖWG - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Leistungen zur Bestimmung von Vegetationshöhen im Bereich des öffentlichen Wassergutes
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    02.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt RAWLog - Projektleitung: Gernot Hoch
    Risikoanalyse für Waldbestände im Klimawandel als Grundlage für verbesserte Schadholzlogistik
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • SERENA - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Soil Ecosystem seRvices and soil threats modElling aNd mApping
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt Waldorchideen BPWW - Projektleitung: Herfried Steiner
    Waldorchideen-Monitoring im Biosphärenpark Wienerwald
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • Manage Beech - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Managing Austrian Beech Forests for Climate and Biodiversity
    Weiterlesen
  • 29.02.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt SSR-GBAS - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genotypisierung durch Amplikon Sequenzierung als Anwendung für standardisiertes genetisches Monitoring von forstlichen Ressourcen am Beispiel Fichte und Eiche
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.10.2021
  • Fertig

  • EVA - Projektleitung: Silvio Schüler
    Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • Wiederbewaldung - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Wiederbewaldungprojekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    08.09.2021
  • Fertig

  • WF Projekt - WILDOBST - Projektleitung: Heino Konrad
    Management von Wildobst in Österreich als Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.09.2021
  • Fertig

  • ASOCseq - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Karte des Potentials österreichischer Böden zur Sequestrierung von organischem Kohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.03.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Grüne Stadt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Stadtklima und städtischer Wald
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Mondi Mulching Paper - Projektleitung: Bernhard Perny
    Testung der Eignung von Mondi Speciality Kraft Paper als Mulchscheibe in Aufforstungen um Vergrasung hintanzuhalten
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • AboDat - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodendaten Austria
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • HYDROBOD-OÖ - Projektleitung: Karl Hagen
    Hydrologische Bodenkenndaten Oberösterreich
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    15.07.2021
  • Fertig

  • Cosepath - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Samenbürtige Pathogene von Koniferen
    Weiterlesen
  • 15.09.2023
    01.07.2021
  • Fertig

  • TREEgital - Projektleitung: Irene Gianordoli
    TREEgital - das Ökosystem Wald im Unterricht 4.0
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.07.2021
  • Fertig

  • SC21-Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC21 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.07.2022
    15.06.2021
  • Fertig

  • Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald
    Weiterlesen
  • 31.03.2023
    01.06.2021
  • Fertig

  • SOMMIT-THG - Projektleitung: Barbara Kitzler
    SOMMIT - Treibhausgas-Analysen bei der Monitoring-Kampagne in Rutzendorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.05.2021
  • Fertig

  • NAM-OSR - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Niederschlags-Abfluss Modellierungen Ostbach, Seebach, Roßbrandbach
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    15.04.2021
  • Fertig

  • Agrilus - Projektleitung: Gernot Hoch
    Entwicklung und Beurteilung von Überwachungsmethoden für Prachtkäfer der Gattung Agrilus (Euphresco Project 2020-A-337)
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Stieleiche Wernberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage für Herrn Martin Weiß, Wernberg
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Lärchenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Lärche Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.03.2021
  • Fertig

  • LE Sonderkarten Insekten - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Erstellung von Sonderkarten zum Thema Lebensraumvernetzung im Rahmen der Überarbeitung des Waldentwicklungsplans
    Weiterlesen
  • 30.11.2022
    01.02.2021
  • Fertig

  • Schutzwald Salzburg - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Berechnung forstlicher Parameter für das Land Salzburg
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.02.2021
  • Fertig

  • Forest Twinning Serbia - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Improvement of forest management in Serbia as a contribution to climate change adaptation and mitigation
    Weiterlesen
  • 10.04.2023
    11.01.2021
  • Fertig

  • ConnectForBio - Projektleitung: Janine Oettel
    ConnectForestBiodiversity "Trittsteinbiotope"- Schutz, Vernetzung und Monitoring von Biodiversität in Waldbiotopinseln
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2021
  • Fertig

  • TRANS-ALP - Projektleitung: Michaela Teich
    Transboundary Storm Risk and Impact Assessment in Alpine Regions
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2021
  • Fertig

  • Abies alba Montenegro - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genetic conservation units for silver fir (Abies alba Mill.) in mountain forests in Montenegro and Austria
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2021
  • Fertig

  • <2022 | 2020>


Benutzer:
Passwort: