Zusammenfassung: Nach Kalamitäten wie Windwurf oder Borkenkäfer wird viel forstliches Saat- und Pflanzgut benötigt, um wieder aufzuforsten. Allerdings hält die Natur nicht jedes Jahr Samen bereit, denn die Samenproduktion der meisten Baumarten erfolgt in sogenannten Mastjahren nur alle zwei bis fünf Jahre. Zudem können manche Samen nicht lange gelagert werden (z.B. Eichen). Mit diesen Herausforderungen beschäftigt sich das Forschungsprojekt FORSEE (ein Kooperationsprojekt zwischen BOKU Wien und BFW, sowie der ÖBf AG), um durch eine bessere Nutzung der genetischen Vielfalt und der Baumsamenproduktion die Anpassung der Wälder an das zukünftige Klima zu fördern. Es untersucht den Zusammenhang von Klimaparametern, Blühverhalten und Saatgutproduktion; darüber hinaus wird auch der Einfluss der genetischen Vielfalt der Erntebestände auf die Keimfähigkeit und Wuchskraft bei der Weißtanne untersucht, sowie Methoden zur optimierten Bewirtschaftung von forstlichen Samenplantagen entwickelt.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Heino Konrad | Silvio Schüler | Anton Aigner | Andrea Kodym
Zusammenfassung: Nach Kalamitäten wie Windwurf oder Borkenkäfer wird viel forstliches Saat- und Pflanzgut benötigt, um wieder aufzuforsten. Allerdings hält die Natur nicht jedes Jahr Samen bereit, denn die Samenproduktion der meisten Baumarten erfolgt in sogenannten Mastjahren nur alle zwei bis fünf Jahre. Zudem können manche Samen nicht lange gelagert werden (z.B. Eichen). Mit diesen Herausforderungen beschäftigt sich das Forschungsprojekt FORSEE (ein Kooperationsprojekt zwischen BOKU Wien und BFW, sowie der ÖBf AG), um durch eine bessere Nutzung der genetischen Vielfalt und der Baumsamenproduktion die Anpassung der Wälder an das zukünftige Klima zu fördern. Es untersucht den Zusammenhang von Klimaparametern, Blühverhalten und Saatgutproduktion; darüber hinaus wird auch der Einfluss der genetischen Vielfalt der Erntebestände auf die Keimfähigkeit und Wuchskraft bei der Weißtanne untersucht, sowie Methoden zur optimierten Bewirtschaftung von forstlichen Samenplantagen entwickelt.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Heino Konrad | Silvio Schüler | Anton Aigner | Andrea Kodym