Risikoanalyse für Waldbestände im Klimawandel als Grundlage für verbesserte Schadholzlogistik - Risk analysis of forets in climate change as base for improved sanitation logging logistics
Projektleitung: Gernot Hoch - Institut für Waldschutz
externe Partner: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wald- und Bodenwissenschaften - Dr. Sigrid Netherer
Kernbotschaft:
Informations- und Monitoringsysteme haben einen zentralen Platz im integrierten Borkenkäfermanagement; RAWLog erarbeitete wichtige Komponenten dafür und stellt diese online zur Verfügung
Ein neu überarbeitetes Prädispositionsanalysesystem (PAS) zur Charakterisierung der Anfälligkeit Standort und Bestand für Buchdruckerbefall wurde erstellt
Die potenzielle Anzahl von Generationen, Geländemorphologie, klimatische Wasserbilanz und Sturm- und Schneeschadensanfälligkeit charakterisieren die Anfälligkeit des Standorts
Variablen wie Fichtenanteil, Baumhöhe, Kronenschluss, aktuelle Anomalien und Sturm- und Schneeschadensanfälligkeit charakterisieren die Anfälligkeit eines Bestandes
Ein einfaches, österreichweites Modell der Bringungssituation wurde basierend auf Geländemorphologie und Daten zu Forststraßen erstellt
Zusammenfassung:Steigende Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und vermehrte Perioden mit Trockenstress lassen erwarten, dass Waldschäden durch Borkenkäfer in ihrer Bedeutung hoch bleiben und sogar noch zunehmen werden. Informations- und Monitoringsysteme haben einen zentralen Platz im integrierten Borkenkäfermanagement. Im Projekt RAWLog wurde dazu ein innovatives System zur Risikoanalyse für Waldbestände gegenüber Buchdruckerbefall geschaffen, das auf neuartige Weise die Prädisposition (= Anfälligkeit) der Waldbestände und der Standorte, die Beurteilung der Bringungssituation, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Schädlings und den Vorbefall verknüpft.
Neue Entwicklungen der Fernerkundung in der Analyse von Sentinel-2 Satellitendaten, wie die Identifikation von Anomalien (Störungen) in Waldbeständen oder eine verbesserte Baumartenanteilskarte, sowie das Buchdrucker-Entwicklungsmodell PHENIPS lieferten wichtige Eingangsvariablen in ein neu überarbeitetes Prädispositionsanalysesystem (PAS) für Standort und Bestand. Basierend auf Daten zur Geländemorphologie und zu Forststraßen wurde ein einfaches, österreichweites Modell der Bringungssituation (Eignung von bestimmten Bringungsverfahren) erstellt. Um die grundsätzliche Verfügbarkeit von Forstmaschinen darzustellen, wurde die Online-Datenbank Forstservice Marktplatz grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die hier dargestellten Tools für die Borkenkäfer-Risikoanalyse wurden im neu entwickelten Borkenkäfer-Dashboard zusammengefasst und frei zugänglich veröffentlicht. Hochauflösende Karten der Standorts- und Bestandes-Prädisposition, der Intensität der Schäden im vorigen Jahr, der tagesaktuellen Buchdruckerentwicklung, der Trockenheitssituation und künftig auch der Bringungssituation machen zentrale Komponenten des Borkenkäferrisikomanagements einfach zugänglich und sollten wichtige Hilfestellung für die Schadholzlogistik im Falle einer Massenvermehrung geben.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Die im neu entwickelten Borkenkäfer-Dashboard zusammengefassten Werkzeuge können für die Borkenkäfer-Risikoanalyse genutzt werden.
Hochauflösende Karten der Standorts- und Bestandes-Prädisposition und der Intensität der Schäden im vorigen Jahr helfen, anfällige Waldbestände zu identifizieren. Karten der tagesaktuellen Buchdruckerentwicklung und der Trockenheitssituation helfen die aktuelle Gefährdungslage zu beurteilen. Eine Karte mit einer einfachen Darstellung der Bringungssituation wird in naher Zukunft folgen.
Zusammen können diese Informationen sowohl bei der Planung und Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen im Falle einer beginnenden Borkenkäfermassenvermehrung als auch von vorausschauenden, waldbaulichen oder forsttechnischen Maßnahmen eine wertvolle Grundlage sein.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Gernot Hoch | Till Hallas | Klemens Schadauer | Markus Löw | Susanne Karel | Tobias Schadauer | Christoph Bauerhansl | Michael Englisch | David Keßler | Nikolaus Nemestothy | Christoph Huber | Christoph Haas | Jürgen Richter
Risikoanalyse für Waldbestände im Klimawandel als Grundlage für verbesserte Schadholzlogistik - Risk analysis of forets in climate change as base for improved sanitation logging logistics
Projektleitung: Gernot Hoch - Institut für Waldschutz
externe Partner: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wald- und Bodenwissenschaften - Dr. Sigrid Netherer
Kernbotschaft:
Informations- und Monitoringsysteme haben einen zentralen Platz im integrierten Borkenkäfermanagement; RAWLog erarbeitete wichtige Komponenten dafür und stellt diese online zur Verfügung
Ein neu überarbeitetes Prädispositionsanalysesystem (PAS) zur Charakterisierung der Anfälligkeit Standort und Bestand für Buchdruckerbefall wurde erstellt
Die potenzielle Anzahl von Generationen, Geländemorphologie, klimatische Wasserbilanz und Sturm- und Schneeschadensanfälligkeit charakterisieren die Anfälligkeit des Standorts
Variablen wie Fichtenanteil, Baumhöhe, Kronenschluss, aktuelle Anomalien und Sturm- und Schneeschadensanfälligkeit charakterisieren die Anfälligkeit eines Bestandes
Ein einfaches, österreichweites Modell der Bringungssituation wurde basierend auf Geländemorphologie und Daten zu Forststraßen erstellt
Zusammenfassung:Steigende Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und vermehrte Perioden mit Trockenstress lassen erwarten, dass Waldschäden durch Borkenkäfer in ihrer Bedeutung hoch bleiben und sogar noch zunehmen werden. Informations- und Monitoringsysteme haben einen zentralen Platz im integrierten Borkenkäfermanagement. Im Projekt RAWLog wurde dazu ein innovatives System zur Risikoanalyse für Waldbestände gegenüber Buchdruckerbefall geschaffen, das auf neuartige Weise die Prädisposition (= Anfälligkeit) der Waldbestände und der Standorte, die Beurteilung der Bringungssituation, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Schädlings und den Vorbefall verknüpft.
Neue Entwicklungen der Fernerkundung in der Analyse von Sentinel-2 Satellitendaten, wie die Identifikation von Anomalien (Störungen) in Waldbeständen oder eine verbesserte Baumartenanteilskarte, sowie das Buchdrucker-Entwicklungsmodell PHENIPS lieferten wichtige Eingangsvariablen in ein neu überarbeitetes Prädispositionsanalysesystem (PAS) für Standort und Bestand. Basierend auf Daten zur Geländemorphologie und zu Forststraßen wurde ein einfaches, österreichweites Modell der Bringungssituation (Eignung von bestimmten Bringungsverfahren) erstellt. Um die grundsätzliche Verfügbarkeit von Forstmaschinen darzustellen, wurde die Online-Datenbank Forstservice Marktplatz grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die hier dargestellten Tools für die Borkenkäfer-Risikoanalyse wurden im neu entwickelten Borkenkäfer-Dashboard zusammengefasst und frei zugänglich veröffentlicht. Hochauflösende Karten der Standorts- und Bestandes-Prädisposition, der Intensität der Schäden im vorigen Jahr, der tagesaktuellen Buchdruckerentwicklung, der Trockenheitssituation und künftig auch der Bringungssituation machen zentrale Komponenten des Borkenkäferrisikomanagements einfach zugänglich und sollten wichtige Hilfestellung für die Schadholzlogistik im Falle einer Massenvermehrung geben.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Die im neu entwickelten Borkenkäfer-Dashboard zusammengefassten Werkzeuge können für die Borkenkäfer-Risikoanalyse genutzt werden.
Hochauflösende Karten der Standorts- und Bestandes-Prädisposition und der Intensität der Schäden im vorigen Jahr helfen, anfällige Waldbestände zu identifizieren. Karten der tagesaktuellen Buchdruckerentwicklung und der Trockenheitssituation helfen die aktuelle Gefährdungslage zu beurteilen. Eine Karte mit einer einfachen Darstellung der Bringungssituation wird in naher Zukunft folgen.
Zusammen können diese Informationen sowohl bei der Planung und Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen im Falle einer beginnenden Borkenkäfermassenvermehrung als auch von vorausschauenden, waldbaulichen oder forsttechnischen Maßnahmen eine wertvolle Grundlage sein.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Gernot Hoch | Till Hallas | Klemens Schadauer | Markus Löw | Susanne Karel | Tobias Schadauer | Christoph Bauerhansl | Michael Englisch | David Keßler | Nikolaus Nemestothy | Christoph Huber | Christoph Haas | Jürgen Richter