WF-Projekt RAWLog [abgeschlossen]
  • WF-Projekt RAWLog
  • Risikoanalyse für Waldbestände im Klimawandel als Grundlage für verbesserte Schadholzlogistik - Risk analysis of forets in climate change as base for improved sanitation logging logistics
  • Projektleitung: Gernot Hoch - Institut für Waldschutz
  • Laufzeit: 01.11.2021 - 31.12.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: BML
  • Gernot Hoch
    Institutsleitung
    Institut für Waldschutz

    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1155
    gernot.hoch@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • externe Partner:
    Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wald- und Bodenwissenschaften - Dr. Sigrid Netherer
  • Kernbotschaft:
    • Informations- und Monitoringsysteme haben einen zentralen Platz im integrierten Borkenkäfermanagement; RAWLog erarbeitete wichtige Komponenten dafür und stellt diese online zur Verfügung
    • Ein neu überarbeitetes Prädispositionsanalysesystem (PAS) zur Charakterisierung der Anfälligkeit Standort und Bestand für Buchdruckerbefall wurde erstellt
    • Die potenzielle Anzahl von Generationen, Geländemorphologie, klimatische Wasserbilanz und Sturm- und Schneeschadensanfälligkeit charakterisieren die Anfälligkeit des Standorts
    • Variablen wie Fichtenanteil, Baumhöhe, Kronenschluss, aktuelle Anomalien und Sturm- und Schneeschadensanfälligkeit charakterisieren die Anfälligkeit eines Bestandes
    • Ein einfaches, österreichweites Modell der Bringungssituation wurde basierend auf Geländemorphologie und Daten zu Forststraßen erstellt
  • Zusammenfassung:Steigende Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und vermehrte Perioden mit Trockenstress lassen erwarten, dass Waldschäden durch Borkenkäfer in ihrer Bedeutung hoch bleiben und sogar noch zunehmen werden. Informations- und Monitoringsysteme haben einen zentralen Platz im integrierten Borkenkäfermanagement. Im Projekt RAWLog wurde dazu ein innovatives System zur Risikoanalyse für Waldbestände gegenüber Buchdruckerbefall geschaffen, das auf neuartige Weise die Prädisposition (= Anfälligkeit) der Waldbestände und der Standorte, die Beurteilung der Bringungssituation, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Schädlings und den Vorbefall verknüpft.

    Neue Entwicklungen der Fernerkundung in der Analyse von Sentinel-2 Satellitendaten, wie die Identifikation von Anomalien (Störungen) in Waldbeständen oder eine verbesserte Baumartenanteilskarte, sowie das Buchdrucker-Entwicklungsmodell PHENIPS lieferten wichtige Eingangsvariablen in ein neu überarbeitetes Prädispositionsanalysesystem (PAS) für Standort und Bestand. Basierend auf Daten zur Geländemorphologie und zu Forststraßen wurde ein einfaches, österreichweites Modell der Bringungssituation (Eignung von bestimmten Bringungsverfahren) erstellt. Um die grundsätzliche Verfügbarkeit von Forstmaschinen darzustellen, wurde die Online-Datenbank Forstservice Marktplatz grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die hier dargestellten Tools für die Borkenkäfer-Risikoanalyse wurden im neu entwickelten Borkenkäfer-Dashboard zusammengefasst und frei zugänglich veröffentlicht. Hochauflösende Karten der Standorts- und Bestandes-Prädisposition, der Intensität der Schäden im vorigen Jahr, der tagesaktuellen Buchdruckerentwicklung, der Trockenheitssituation und künftig auch der Bringungssituation machen zentrale Komponenten des Borkenkäferrisikomanagements einfach zugänglich und sollten wichtige Hilfestellung für die Schadholzlogistik im Falle einer Massenvermehrung geben.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Die im neu entwickelten Borkenkäfer-Dashboard zusammengefassten Werkzeuge können für die Borkenkäfer-Risikoanalyse genutzt werden.
    • Hochauflösende Karten der Standorts- und Bestandes-Prädisposition und der Intensität der Schäden im vorigen Jahr helfen, anfällige Waldbestände zu identifizieren. Karten der tagesaktuellen Buchdruckerentwicklung und der Trockenheitssituation helfen die aktuelle Gefährdungslage zu beurteilen. Eine Karte mit einer einfachen Darstellung der Bringungssituation wird in naher Zukunft folgen.
    • Zusammen können diese Informationen sowohl bei der Planung und Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen im Falle einer beginnenden Borkenkäfermassenvermehrung als auch von vorausschauenden, waldbaulichen oder forsttechnischen Maßnahmen eine wertvolle Grundlage sein.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Gernot Hoch | Till Hallas | Klemens Schadauer | Markus Löw | Susanne Karel | Tobias Schadauer | Christoph Bauerhansl | Michael Englisch | David Keßler | Nikolaus Nemestothy | Christoph Huber | Christoph Haas | Jürgen Richter
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (1):

      Borkenkäfer-Dashboard
  • Abfrage am: 24-06-2025 23:42 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • SUPERB - Projektleitung: Silvio Schüler
    SUPERB - Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest-related biodiversity and ecosystem services
    Weiterlesen
  • 01.12.2025
    01.12.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt SUSTIM - Projektleitung: Christoph Huber
    Nachhaltigkeitsbewertung der Holzernte im Gebirgswald
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt AshBack - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt EicheFIT - Projektleitung: Berthold Heinze
    Klimafitte Eichenwälder: genetisches Anpassungspotenzial der Eichenarten, Hybriden, Saatguterntebestände und –plantagen WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt TannenGen - Projektleitung: Berthold Heinze
    Die klimafit-Gene der Tannen - WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Bark-BeAT - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Bewertung von Trockenstress- und Borkenkäferanfälligkeit von österreichischen Wäldern unter Einsatz stabiler Isotope
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt CLIFF - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt FORSEE - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgut für Österreichs klimafitte Wälder der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.09.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Safe Forests - Projektleitung: Christoph Huber
    Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, Verbesserung der Ergonomie und Vermeidung von Gefahrensituationen bei der Holzernte
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.08.2021
  • Laufend

  • Fichtenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Fichte Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.08.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt WaldFIT - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.06.2021
  • Laufend

  • Fichtenzüchtung - Projektleitung: Silvio Schüler
    Beschleunigung von Züchtungsaktivitäten der FICHTE und Überführung erster Ergebnisse in die Forstpraxis durch Bereitstellung ausgewählter Genotypen als SE-vermehrte Forst-Containerpflanzen
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.01.2021
  • Laufend

  • FORGENIUS - Projektleitung: Berthold Heinze
    FORGENIUS - Improving access to FORest GENetic resources Information and services for end-USers
    Weiterlesen
  • 01.01.2026
    01.01.2021
  • Laufend

  • Umbrella-Machbarkeit - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Anwendungsleitfaden Umbrella Netze - Machbarkeitsstudie
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.12.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt IpsEMAN - Projektleitung: Gernot Hoch
    Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement IpsEMAN
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    03.11.2021
  • Fertig

  • Vegetationshöhen ÖWG - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Leistungen zur Bestimmung von Vegetationshöhen im Bereich des öffentlichen Wassergutes
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    02.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt Waldorchideen BPWW - Projektleitung: Herfried Steiner
    Waldorchideen-Monitoring im Biosphärenpark Wienerwald
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • SERENA - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Soil Ecosystem seRvices and soil threats modElling aNd mApping
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • Manage Beech - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Managing Austrian Beech Forests for Climate and Biodiversity
    Weiterlesen
  • 29.02.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt SSR-GBAS - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genotypisierung durch Amplikon Sequenzierung als Anwendung für standardisiertes genetisches Monitoring von forstlichen Ressourcen am Beispiel Fichte und Eiche
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.10.2021
  • Fertig

  • EVA - Projektleitung: Silvio Schüler
    Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • Wiederbewaldung - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Wiederbewaldungprojekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    08.09.2021
  • Fertig

  • WF Projekt - WILDOBST - Projektleitung: Heino Konrad
    Management von Wildobst in Österreich als Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.09.2021
  • Fertig

  • ASOCseq - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Karte des Potentials österreichischer Böden zur Sequestrierung von organischem Kohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.03.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Grüne Stadt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Stadtklima und städtischer Wald
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Mondi Mulching Paper - Projektleitung: Bernhard Perny
    Testung der Eignung von Mondi Speciality Kraft Paper als Mulchscheibe in Aufforstungen um Vergrasung hintanzuhalten
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • AboDat - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodendaten Austria
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • HYDROBOD-OÖ - Projektleitung: Karl Hagen
    Hydrologische Bodenkenndaten Oberösterreich
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    15.07.2021
  • Fertig

  • Cosepath - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Samenbürtige Pathogene von Koniferen
    Weiterlesen
  • 15.09.2023
    01.07.2021
  • Fertig

  • TREEgital - Projektleitung: Irene Gianordoli
    TREEgital - das Ökosystem Wald im Unterricht 4.0
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.07.2021
  • Fertig

  • SC21-Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC21 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.07.2022
    15.06.2021
  • Fertig

  • Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald
    Weiterlesen
  • 31.03.2023
    01.06.2021
  • Fertig

  • SOMMIT-THG - Projektleitung: Barbara Kitzler
    SOMMIT - Treibhausgas-Analysen bei der Monitoring-Kampagne in Rutzendorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.05.2021
  • Fertig

  • NAM-OSR - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Niederschlags-Abfluss Modellierungen Ostbach, Seebach, Roßbrandbach
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    15.04.2021
  • Fertig

  • Agrilus - Projektleitung: Gernot Hoch
    Entwicklung und Beurteilung von Überwachungsmethoden für Prachtkäfer der Gattung Agrilus (Euphresco Project 2020-A-337)
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Stieleiche Wernberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage für Herrn Martin Weiß, Wernberg
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Lärchenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Lärche Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.03.2021
  • Fertig

  • LE Sonderkarten Insekten - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Erstellung von Sonderkarten zum Thema Lebensraumvernetzung im Rahmen der Überarbeitung des Waldentwicklungsplans
    Weiterlesen
  • 30.11.2022
    01.02.2021
  • Fertig

  • Schutzwald Salzburg - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Berechnung forstlicher Parameter für das Land Salzburg
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.02.2021
  • Fertig

  • Forest Twinning Serbia - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Improvement of forest management in Serbia as a contribution to climate change adaptation and mitigation
    Weiterlesen
  • 10.04.2023
    11.01.2021
  • Fertig

  • ConnectForBio - Projektleitung: Janine Oettel
    ConnectForestBiodiversity "Trittsteinbiotope"- Schutz, Vernetzung und Monitoring von Biodiversität in Waldbiotopinseln
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2021
  • Fertig

  • TRANS-ALP - Projektleitung: Michaela Teich
    Transboundary Storm Risk and Impact Assessment in Alpine Regions
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2021
  • Fertig

  • Abies alba Montenegro - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genetic conservation units for silver fir (Abies alba Mill.) in mountain forests in Montenegro and Austria
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2021
  • Fertig

  • <2022 | 2020>

laufende Projekte

    WF-Projekt RAWLog [abgeschlossen]
  • WF-Projekt RAWLog
  • Risikoanalyse für Waldbestände im Klimawandel als Grundlage für verbesserte Schadholzlogistik - Risk analysis of forets in climate change as base for improved sanitation logging logistics
  • Projektleitung: Gernot Hoch - Institut für Waldschutz
  • Laufzeit: 01.11.2021 - 31.12.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: BML
  • Gernot Hoch
    Institutsleitung
    Institut für Waldschutz

    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1155
    gernot.hoch@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • externe Partner:
    Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wald- und Bodenwissenschaften - Dr. Sigrid Netherer
  • Kernbotschaft:
    • Informations- und Monitoringsysteme haben einen zentralen Platz im integrierten Borkenkäfermanagement; RAWLog erarbeitete wichtige Komponenten dafür und stellt diese online zur Verfügung
    • Ein neu überarbeitetes Prädispositionsanalysesystem (PAS) zur Charakterisierung der Anfälligkeit Standort und Bestand für Buchdruckerbefall wurde erstellt
    • Die potenzielle Anzahl von Generationen, Geländemorphologie, klimatische Wasserbilanz und Sturm- und Schneeschadensanfälligkeit charakterisieren die Anfälligkeit des Standorts
    • Variablen wie Fichtenanteil, Baumhöhe, Kronenschluss, aktuelle Anomalien und Sturm- und Schneeschadensanfälligkeit charakterisieren die Anfälligkeit eines Bestandes
    • Ein einfaches, österreichweites Modell der Bringungssituation wurde basierend auf Geländemorphologie und Daten zu Forststraßen erstellt
  • Zusammenfassung:Steigende Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und vermehrte Perioden mit Trockenstress lassen erwarten, dass Waldschäden durch Borkenkäfer in ihrer Bedeutung hoch bleiben und sogar noch zunehmen werden. Informations- und Monitoringsysteme haben einen zentralen Platz im integrierten Borkenkäfermanagement. Im Projekt RAWLog wurde dazu ein innovatives System zur Risikoanalyse für Waldbestände gegenüber Buchdruckerbefall geschaffen, das auf neuartige Weise die Prädisposition (= Anfälligkeit) der Waldbestände und der Standorte, die Beurteilung der Bringungssituation, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Schädlings und den Vorbefall verknüpft.

    Neue Entwicklungen der Fernerkundung in der Analyse von Sentinel-2 Satellitendaten, wie die Identifikation von Anomalien (Störungen) in Waldbeständen oder eine verbesserte Baumartenanteilskarte, sowie das Buchdrucker-Entwicklungsmodell PHENIPS lieferten wichtige Eingangsvariablen in ein neu überarbeitetes Prädispositionsanalysesystem (PAS) für Standort und Bestand. Basierend auf Daten zur Geländemorphologie und zu Forststraßen wurde ein einfaches, österreichweites Modell der Bringungssituation (Eignung von bestimmten Bringungsverfahren) erstellt. Um die grundsätzliche Verfügbarkeit von Forstmaschinen darzustellen, wurde die Online-Datenbank Forstservice Marktplatz grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die hier dargestellten Tools für die Borkenkäfer-Risikoanalyse wurden im neu entwickelten Borkenkäfer-Dashboard zusammengefasst und frei zugänglich veröffentlicht. Hochauflösende Karten der Standorts- und Bestandes-Prädisposition, der Intensität der Schäden im vorigen Jahr, der tagesaktuellen Buchdruckerentwicklung, der Trockenheitssituation und künftig auch der Bringungssituation machen zentrale Komponenten des Borkenkäferrisikomanagements einfach zugänglich und sollten wichtige Hilfestellung für die Schadholzlogistik im Falle einer Massenvermehrung geben.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Die im neu entwickelten Borkenkäfer-Dashboard zusammengefassten Werkzeuge können für die Borkenkäfer-Risikoanalyse genutzt werden.
    • Hochauflösende Karten der Standorts- und Bestandes-Prädisposition und der Intensität der Schäden im vorigen Jahr helfen, anfällige Waldbestände zu identifizieren. Karten der tagesaktuellen Buchdruckerentwicklung und der Trockenheitssituation helfen die aktuelle Gefährdungslage zu beurteilen. Eine Karte mit einer einfachen Darstellung der Bringungssituation wird in naher Zukunft folgen.
    • Zusammen können diese Informationen sowohl bei der Planung und Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen im Falle einer beginnenden Borkenkäfermassenvermehrung als auch von vorausschauenden, waldbaulichen oder forsttechnischen Maßnahmen eine wertvolle Grundlage sein.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Gernot Hoch | Till Hallas | Klemens Schadauer | Markus Löw | Susanne Karel | Tobias Schadauer | Christoph Bauerhansl | Michael Englisch | David Keßler | Nikolaus Nemestothy | Christoph Huber | Christoph Haas | Jürgen Richter
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (1):

      Borkenkäfer-Dashboard
  • Abfrage am: 24-06-2025 23:42 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • SUPERB - Projektleitung: Silvio Schüler
    SUPERB - Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest-related biodiversity and ecosystem services
    Weiterlesen
  • 01.12.2025
    01.12.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt SUSTIM - Projektleitung: Christoph Huber
    Nachhaltigkeitsbewertung der Holzernte im Gebirgswald
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt AshBack - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt EicheFIT - Projektleitung: Berthold Heinze
    Klimafitte Eichenwälder: genetisches Anpassungspotenzial der Eichenarten, Hybriden, Saatguterntebestände und –plantagen WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt TannenGen - Projektleitung: Berthold Heinze
    Die klimafit-Gene der Tannen - WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Bark-BeAT - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Bewertung von Trockenstress- und Borkenkäferanfälligkeit von österreichischen Wäldern unter Einsatz stabiler Isotope
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt CLIFF - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt FORSEE - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgut für Österreichs klimafitte Wälder der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.09.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Safe Forests - Projektleitung: Christoph Huber
    Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, Verbesserung der Ergonomie und Vermeidung von Gefahrensituationen bei der Holzernte
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.08.2021
  • Laufend

  • Fichtenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Fichte Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.08.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt WaldFIT - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.06.2021
  • Laufend

  • Fichtenzüchtung - Projektleitung: Silvio Schüler
    Beschleunigung von Züchtungsaktivitäten der FICHTE und Überführung erster Ergebnisse in die Forstpraxis durch Bereitstellung ausgewählter Genotypen als SE-vermehrte Forst-Containerpflanzen
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.01.2021
  • Laufend

  • FORGENIUS - Projektleitung: Berthold Heinze
    FORGENIUS - Improving access to FORest GENetic resources Information and services for end-USers
    Weiterlesen
  • 01.01.2026
    01.01.2021
  • Laufend

  • Umbrella-Machbarkeit - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Anwendungsleitfaden Umbrella Netze - Machbarkeitsstudie
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.12.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt IpsEMAN - Projektleitung: Gernot Hoch
    Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement IpsEMAN
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    03.11.2021
  • Fertig

  • Vegetationshöhen ÖWG - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Leistungen zur Bestimmung von Vegetationshöhen im Bereich des öffentlichen Wassergutes
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    02.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt Waldorchideen BPWW - Projektleitung: Herfried Steiner
    Waldorchideen-Monitoring im Biosphärenpark Wienerwald
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • SERENA - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Soil Ecosystem seRvices and soil threats modElling aNd mApping
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • Manage Beech - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Managing Austrian Beech Forests for Climate and Biodiversity
    Weiterlesen
  • 29.02.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt SSR-GBAS - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genotypisierung durch Amplikon Sequenzierung als Anwendung für standardisiertes genetisches Monitoring von forstlichen Ressourcen am Beispiel Fichte und Eiche
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.10.2021
  • Fertig

  • EVA - Projektleitung: Silvio Schüler
    Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • Wiederbewaldung - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Wiederbewaldungprojekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    08.09.2021
  • Fertig

  • WF Projekt - WILDOBST - Projektleitung: Heino Konrad
    Management von Wildobst in Österreich als Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.09.2021
  • Fertig

  • ASOCseq - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Karte des Potentials österreichischer Böden zur Sequestrierung von organischem Kohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.03.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Grüne Stadt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Stadtklima und städtischer Wald
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Mondi Mulching Paper - Projektleitung: Bernhard Perny
    Testung der Eignung von Mondi Speciality Kraft Paper als Mulchscheibe in Aufforstungen um Vergrasung hintanzuhalten
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • AboDat - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodendaten Austria
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • HYDROBOD-OÖ - Projektleitung: Karl Hagen
    Hydrologische Bodenkenndaten Oberösterreich
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    15.07.2021
  • Fertig

  • Cosepath - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Samenbürtige Pathogene von Koniferen
    Weiterlesen
  • 15.09.2023
    01.07.2021
  • Fertig

  • TREEgital - Projektleitung: Irene Gianordoli
    TREEgital - das Ökosystem Wald im Unterricht 4.0
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.07.2021
  • Fertig

  • SC21-Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC21 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.07.2022
    15.06.2021
  • Fertig

  • Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald
    Weiterlesen
  • 31.03.2023
    01.06.2021
  • Fertig

  • SOMMIT-THG - Projektleitung: Barbara Kitzler
    SOMMIT - Treibhausgas-Analysen bei der Monitoring-Kampagne in Rutzendorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.05.2021
  • Fertig

  • NAM-OSR - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Niederschlags-Abfluss Modellierungen Ostbach, Seebach, Roßbrandbach
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    15.04.2021
  • Fertig

  • Agrilus - Projektleitung: Gernot Hoch
    Entwicklung und Beurteilung von Überwachungsmethoden für Prachtkäfer der Gattung Agrilus (Euphresco Project 2020-A-337)
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Stieleiche Wernberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage für Herrn Martin Weiß, Wernberg
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Lärchenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Lärche Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.03.2021
  • Fertig

  • LE Sonderkarten Insekten - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Erstellung von Sonderkarten zum Thema Lebensraumvernetzung im Rahmen der Überarbeitung des Waldentwicklungsplans
    Weiterlesen
  • 30.11.2022
    01.02.2021
  • Fertig

  • Schutzwald Salzburg - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Berechnung forstlicher Parameter für das Land Salzburg
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.02.2021
  • Fertig

  • Forest Twinning Serbia - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Improvement of forest management in Serbia as a contribution to climate change adaptation and mitigation
    Weiterlesen
  • 10.04.2023
    11.01.2021
  • Fertig

  • ConnectForBio - Projektleitung: Janine Oettel
    ConnectForestBiodiversity "Trittsteinbiotope"- Schutz, Vernetzung und Monitoring von Biodiversität in Waldbiotopinseln
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2021
  • Fertig

  • TRANS-ALP - Projektleitung: Michaela Teich
    Transboundary Storm Risk and Impact Assessment in Alpine Regions
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2021
  • Fertig

  • Abies alba Montenegro - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genetic conservation units for silver fir (Abies alba Mill.) in mountain forests in Montenegro and Austria
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2021
  • Fertig

  • <2022 | 2020>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht