Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten - Establishment and further enhancement of the developmental model PHENIPS for hazard assessment of bark beetle outbreaks in Austria
Projektleitung: Gottfried Steyrer - Entomologie und Waldschutzverfahren
Laufzeit: 04.08.2020 - 31.05.2025 (aktuell)
Auftraggeber: Universität für Bodenkultur - Department für Wald- und Bodenwissenschaften Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
Gottfried Steyrer Abteilungsleitung-Stv. Institut für Waldschutz Entomologie und Waldschutzverfahren Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1124 gottfried.steyrer@bfw.gv.at VCard herunterladen
Förderschiene:
externe Partner: -
Kernbotschaft:
Die flächige, tagesaktuelle Darstellung der Borkenkäferentwicklung (Schwärmzeiten, Befallsbeginn, Brutentwicklung, potentielle Anzahl an Generationen/Jahr) steht österreichweit der Forstpraxis, anderen Nutzer*innen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die gemeinsame Darstellung der PHENIPS-Daten und der Fallenfangdaten des Borkenkäfermonitoring bieten den User*innen die Möglichkeit der direkten Gegenüberstellung und des Vergleichs zwischen Modellrechnung und lokalen phänologischen Gegebenheiten.
Schädigungen durch abiotische Faktoren sowie Borkenkäfer aus der Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren (DWF) sind aufbereitet und bilden eine Grundlage zur saisonalen Abschätzung der Populationsdichte und des Befallsdrucks.
Zusammenfassung:Monitoring ist ein wesentlicher Bestandteil des integrierten Forstschutzes und ein wichtiges Werkzeug für die Forstpraxis. Informationen über die Phänologie, Entwicklung und Dichte speziell auch von Borkenkäfern im Jahresverlauf und über Jahre hinweg sind die Grundlage für Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen. Die österreichweite räumlich-zeitlich Darstellung der Borkenkäferentwicklung ist das Hauptziel dieses Projekts des Instituts für Forstschutz, Forstentomologie und Forstpathologie der Universität für Bodenkultur (IFFF, BOKU) und des Instituts für Waldschutz des BFW.
Die in Zukunft zu erwartende weitere Zunahme der Problematik von Buchdrucker-Massenvermehrungen in Folge der Klimaänderung einerseits und die Ressourcenknappheit andererseits verlangen nach Entscheidungshilfen und Werkzeugen zur Risikoabschätzung, für den effizienten Umgang mit Borkenkäferkalamitäten sowie für die Prognose zukünftiger Gefährdungsmomente.
Das vom IFFF entwickelte Phänologie- und Entwicklungsmodell PHENIPS für den Fichtenborkenkäfer Ips typographus (Buchdrucker) steht als Prototyp bereits seit der ersten Projektphase zur Verfügung. Dieses Modell soll weiterentwickelt, validiert und hinsichtlich der Nutzung durch die Praxis funktionaler gestaltet und benutzerfreundlich strukturiert werden.
Basierend auf Niederschlagsdaten und die darauf aufbauende Abschätzung von Trockenstress für die Baumart Fichte soll die Anfälligkeit von Waldbeständen für Buchdrucker-Befall räumlich-zeitlich dargestellt werden. Ebenso ist beabsichtigt, den saisonalen Befallsdruck des Buchdruckers durch die Analyse der regionalen Schadholzmengen der Vorjahre aufgrund abiotischer (v. a. Sturm und Schnee) und biotischer Faktoren (v.a. Borkenkäfer) zu beurteilen.
Durch das Online-Modell und die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs und die Implementierung von Handlungsempfehlungen soll ein umfassendes Borkenkäferinformationssystem für Österreich geschaffen werden.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Gottfried Steyrer | Gernot Hoch
Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten - Establishment and further enhancement of the developmental model PHENIPS for hazard assessment of bark beetle outbreaks in Austria
Projektleitung: Gottfried Steyrer - Entomologie und Waldschutzverfahren
Laufzeit: 04.08.2020 - 31.05.2025 (aktuell)
Auftraggeber: Universität für Bodenkultur - Department für Wald- und Bodenwissenschaften Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
Gottfried Steyrer Abteilungsleitung-Stv. Institut für Waldschutz Entomologie und Waldschutzverfahren Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1124 gottfried.steyrer@bfw.gv.at VCard herunterladen
Förderschiene:
externe Partner: -
Kernbotschaft:
Die flächige, tagesaktuelle Darstellung der Borkenkäferentwicklung (Schwärmzeiten, Befallsbeginn, Brutentwicklung, potentielle Anzahl an Generationen/Jahr) steht österreichweit der Forstpraxis, anderen Nutzer*innen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die gemeinsame Darstellung der PHENIPS-Daten und der Fallenfangdaten des Borkenkäfermonitoring bieten den User*innen die Möglichkeit der direkten Gegenüberstellung und des Vergleichs zwischen Modellrechnung und lokalen phänologischen Gegebenheiten.
Schädigungen durch abiotische Faktoren sowie Borkenkäfer aus der Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren (DWF) sind aufbereitet und bilden eine Grundlage zur saisonalen Abschätzung der Populationsdichte und des Befallsdrucks.
Zusammenfassung:Monitoring ist ein wesentlicher Bestandteil des integrierten Forstschutzes und ein wichtiges Werkzeug für die Forstpraxis. Informationen über die Phänologie, Entwicklung und Dichte speziell auch von Borkenkäfern im Jahresverlauf und über Jahre hinweg sind die Grundlage für Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen. Die österreichweite räumlich-zeitlich Darstellung der Borkenkäferentwicklung ist das Hauptziel dieses Projekts des Instituts für Forstschutz, Forstentomologie und Forstpathologie der Universität für Bodenkultur (IFFF, BOKU) und des Instituts für Waldschutz des BFW.
Die in Zukunft zu erwartende weitere Zunahme der Problematik von Buchdrucker-Massenvermehrungen in Folge der Klimaänderung einerseits und die Ressourcenknappheit andererseits verlangen nach Entscheidungshilfen und Werkzeugen zur Risikoabschätzung, für den effizienten Umgang mit Borkenkäferkalamitäten sowie für die Prognose zukünftiger Gefährdungsmomente.
Das vom IFFF entwickelte Phänologie- und Entwicklungsmodell PHENIPS für den Fichtenborkenkäfer Ips typographus (Buchdrucker) steht als Prototyp bereits seit der ersten Projektphase zur Verfügung. Dieses Modell soll weiterentwickelt, validiert und hinsichtlich der Nutzung durch die Praxis funktionaler gestaltet und benutzerfreundlich strukturiert werden.
Basierend auf Niederschlagsdaten und die darauf aufbauende Abschätzung von Trockenstress für die Baumart Fichte soll die Anfälligkeit von Waldbeständen für Buchdrucker-Befall räumlich-zeitlich dargestellt werden. Ebenso ist beabsichtigt, den saisonalen Befallsdruck des Buchdruckers durch die Analyse der regionalen Schadholzmengen der Vorjahre aufgrund abiotischer (v. a. Sturm und Schnee) und biotischer Faktoren (v.a. Borkenkäfer) zu beurteilen.
Durch das Online-Modell und die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs und die Implementierung von Handlungsempfehlungen soll ein umfassendes Borkenkäferinformationssystem für Österreich geschaffen werden.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Gottfried Steyrer | Gernot Hoch