Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Wald - WF-Projekt ConnectPLUS
Projektleitung: Janine Oettel - Waldbiodiversität
Laufzeit: 01.01.2022 - 30.09.2024 (aktuell)
Fördergeber: BML
Janine Oettel Abteilungsleitung Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz Waldbiodiversität Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-2201 janine.oettel@bfw.gv.at VCard herunterladen
Förderschiene:
externe Partner: Waldeigentümer, weitere Partner werden im Rahmen von europaweiten Ausschreibungen gewonnen.
Zusammenfassung: Das Projekt ConnectPLUS leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumvernetzung durch die Einrichtung und Außernutzungsstellung von Trittsteinbiotopen mit einer Größe von 1.5 – 25 ha in den Österreichischen Wäldern. Trittsteinbiotope stellen für viele Arten - darunter beispielsweise Säugetiere, Insekten, Moose und Flechten - Refugien dar. Sie ermöglichen damit eine Vernetzung von ansonsten isolierten Lebensräumen und die Ausbreitung von Arten mit einer begrenzten Reichweite.
Für eine zielgerichtete Einrichtung und Untersuchung der Flächen werden drei aktuelle biodiversitäts-relevante Schwerpunktthemen definiert, um die dringend gefragten wissenschaftlichen Erkenntnisse für die naturschutzfachliche und forstliche Praxis zu berücksichtigen: Flächen mit Mikrohabitaten, Flächen mit Vorkommen seltener Arten, Sonderstandorte.
Eine vertragliche Vereinbarung zwischen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern und dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) regelt die finanzielle Abgeltung für den Zeitraum der Außernutzungsstellung (20 Jahre). Auf den Trittsteinbiotopen werden artengruppen-übergreifende Untersuchungen zu Moosen und Gefäßpflanzen, Amphibien, Kleinsäugern, totholzbewohnenden, sowie aquatischen Insekten durchgeführt, um die Biodiversität zu erfassen und die Lebensraumvernetzung zu untersuchen.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Cornelia Amon | Owen Bradley | Martin Braun | Michael Eckhart | Christoph Leeb | Dino Petricevic | Martin Steinkellner
Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Wald - WF-Projekt ConnectPLUS
Projektleitung: Janine Oettel - Waldbiodiversität
Laufzeit: 01.01.2022 - 30.09.2024 (aktuell)
Fördergeber: BML
Janine Oettel Abteilungsleitung Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz Waldbiodiversität Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-2201 janine.oettel@bfw.gv.at VCard herunterladen
Förderschiene:
externe Partner: Waldeigentümer, weitere Partner werden im Rahmen von europaweiten Ausschreibungen gewonnen.
Zusammenfassung: Das Projekt ConnectPLUS leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumvernetzung durch die Einrichtung und Außernutzungsstellung von Trittsteinbiotopen mit einer Größe von 1.5 – 25 ha in den Österreichischen Wäldern. Trittsteinbiotope stellen für viele Arten - darunter beispielsweise Säugetiere, Insekten, Moose und Flechten - Refugien dar. Sie ermöglichen damit eine Vernetzung von ansonsten isolierten Lebensräumen und die Ausbreitung von Arten mit einer begrenzten Reichweite.
Für eine zielgerichtete Einrichtung und Untersuchung der Flächen werden drei aktuelle biodiversitäts-relevante Schwerpunktthemen definiert, um die dringend gefragten wissenschaftlichen Erkenntnisse für die naturschutzfachliche und forstliche Praxis zu berücksichtigen: Flächen mit Mikrohabitaten, Flächen mit Vorkommen seltener Arten, Sonderstandorte.
Eine vertragliche Vereinbarung zwischen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern und dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) regelt die finanzielle Abgeltung für den Zeitraum der Außernutzungsstellung (20 Jahre). Auf den Trittsteinbiotopen werden artengruppen-übergreifende Untersuchungen zu Moosen und Gefäßpflanzen, Amphibien, Kleinsäugern, totholzbewohnenden, sowie aquatischen Insekten durchgeführt, um die Biodiversität zu erfassen und die Lebensraumvernetzung zu untersuchen.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Cornelia Amon | Owen Bradley | Martin Braun | Michael Eckhart | Christoph Leeb | Dino Petricevic | Martin Steinkellner