Die Methode ist gut geeignet um in Hauptschadensgebieten Borkenkäferschäden abzubilden.
Zukünftig sind regelmäßige Auswertungen notwendig um den Überblick zu behalten und die sich ausbreitende Borkenkäferproblematik räumlich zu erfassen (in diesem Sinne wird auch im gerade begonnenen Projekt FASE ein satellitenbasiertes Schadholzmonitoring aufgebaut).
Zusätzlich können die berechneten Anomalien für die Priorisierung von Maßnahmen in Waldgebieten mit Objektschutzfunktion herangezogen werden.
Zusammenfassung:Borkenkäferschäden sind in den letzten Jahren in aller Munde. So war auch der Bezirk Lienz im Jahr 2022 stark von Borkenkäferkalamitäten betroffen. Um dieses Schadausmaß besser überblicken und handeln zu können, unterstützt das BFW die agierende Behörde. Dabei handelt es sich um Satellitenbildauswertungen, die seit einigen Jahren am BFW entwickelt werden. Die Basis für diese Ergebnisse, bilden Zeitreihenanalysen über mehrere Jahre aus Sentinel 2 Satellitenbilddaten, mit denen es möglich ist Abweichungen vom normalen Phänologieverlauf gesunder Waldbäume zu erkennen. Ein gesunder Baum zeigt im Normalfall jedes Jahr einen sehr charakteristischen und vor allem saisonal ähnlichen Verlauf. Kommt es zu einem Borkenkäferbefall, ergeben sich negative Abweichungen die in der Zeitreihe erkennbar werden.
Mit dem Normalverlauf als Referenz ist es möglich die entstandenen Abweichungen genau zu berechnen und deren Ausmaß und Lage zu erfassen. Diese Datengrundlage soll die Forstbehörde bei der Planung und Evaluierung ihrer Einsätze unterstützen und im besten Fall Entscheidungsfindungsprozesse zu verbessern und eventuell zu beschleunigen.
Die ersten Ergebnisse konnten von der Forstbehörde bereits gut genutzt werden, um sich ein umfassendes Bild der Schadkulisse zu machen und die Schwerpunkte ihrer Schadaufarbeitung zu setzen. Insgesamt sind Auswertungen zu 3 verschiedenen Zeitpunkten geplant, da das Zeitreihenmodell mit zusätzlichen Daten aus dem Jahr 2023 zuverlässiger wird. Damit soll der Zustand des Waldes vor 2022 abgebildet werden und vor allem die Entwicklung im Jahr 2022 dargestellt werden.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Die Satellitenbildauswertung unterstützt die Forstbehörden in der aktuellen Borkenkäfersuche, Priorisierung der aufzuarbeitenden Gebiete und künftigen Wiederaufforstung.
Die Methode ist gut geeignet um in Hauptschadensgebieten Borkenkäferschäden abzubilden.
Zukünftig sind regelmäßige Auswertungen notwendig um den Überblick zu behalten und die sich ausbreitende Borkenkäferproblematik räumlich zu erfassen (in diesem Sinne wird auch im gerade begonnenen Projekt FASE ein satellitenbasiertes Schadholzmonitoring aufgebaut).
Zusätzlich können die berechneten Anomalien für die Priorisierung von Maßnahmen in Waldgebieten mit Objektschutzfunktion herangezogen werden.
Zusammenfassung:Borkenkäferschäden sind in den letzten Jahren in aller Munde. So war auch der Bezirk Lienz im Jahr 2022 stark von Borkenkäferkalamitäten betroffen. Um dieses Schadausmaß besser überblicken und handeln zu können, unterstützt das BFW die agierende Behörde. Dabei handelt es sich um Satellitenbildauswertungen, die seit einigen Jahren am BFW entwickelt werden. Die Basis für diese Ergebnisse, bilden Zeitreihenanalysen über mehrere Jahre aus Sentinel 2 Satellitenbilddaten, mit denen es möglich ist Abweichungen vom normalen Phänologieverlauf gesunder Waldbäume zu erkennen. Ein gesunder Baum zeigt im Normalfall jedes Jahr einen sehr charakteristischen und vor allem saisonal ähnlichen Verlauf. Kommt es zu einem Borkenkäferbefall, ergeben sich negative Abweichungen die in der Zeitreihe erkennbar werden.
Mit dem Normalverlauf als Referenz ist es möglich die entstandenen Abweichungen genau zu berechnen und deren Ausmaß und Lage zu erfassen. Diese Datengrundlage soll die Forstbehörde bei der Planung und Evaluierung ihrer Einsätze unterstützen und im besten Fall Entscheidungsfindungsprozesse zu verbessern und eventuell zu beschleunigen.
Die ersten Ergebnisse konnten von der Forstbehörde bereits gut genutzt werden, um sich ein umfassendes Bild der Schadkulisse zu machen und die Schwerpunkte ihrer Schadaufarbeitung zu setzen. Insgesamt sind Auswertungen zu 3 verschiedenen Zeitpunkten geplant, da das Zeitreihenmodell mit zusätzlichen Daten aus dem Jahr 2023 zuverlässiger wird. Damit soll der Zustand des Waldes vor 2022 abgebildet werden und vor allem die Entwicklung im Jahr 2022 dargestellt werden.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Die Satellitenbildauswertung unterstützt die Forstbehörden in der aktuellen Borkenkäfersuche, Priorisierung der aufzuarbeitenden Gebiete und künftigen Wiederaufforstung.