WF-Projekt Waldorchideen BPWW [abgeschlossen]
  • WF-Projekt Waldorchideen BPWW
  • Waldorchideen-Monitoring im Biosphärenpark Wienerwald -
  • Projektleitung: Herfried Steiner - Naturwaldreservate
  • Laufzeit: 01.11.2021 - 30.09.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: BML
  • Herfried Steiner
    Abteilungsleitung-Stv.
    Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz
    Naturwaldreservate
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-2209
    herfried.steiner@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • externe Partner:
    Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk (ÖON) (Koordinator)
  • Kernbotschaft:
    • Die Habitatansprüche der 10 im BPWW heimischen Waldorchideen-Arten sind sehr unterschiedlich.
    • Nur wenige Populationen, wie jene des Frauenschuhs benötigt Managementmaßnahmen um ihren Weiterbestand zu sichern.
    • Bei den meisten übrigen Arten reicht es aus heutiger Sicht, die Pflanzen bzw. deren Standorte nicht mechanisch zu zerstören.
    • Die Ausweisung von Orchideen-Hotspots in Verbindung mit der Verbesserung des Kenntnisstandes beim Revierpersonal sind wichtige Maßnahmen den Orchideen-Bestand zu erhalten.
  • Zusammenfassung:Im Biosphärenpark Wienerwald kommen derzeit 39 Orchideen-Arten vor. 10 davon sind an den Lebensraum Wald gebunden. Einige davon befinden sich auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen (Schratt-Ehrendorfer & al. 2022).

    Ziel des Projektes ist es, möglichst genaue Verbreitungskarten der Orchideen-Arten zu erstellen und damit die Grundlage für ein Orchideen-Monitoring zu schaffen. Parallel dazu sollen Gefährdungen der Populationen analysiert werden, um daraus Handlungsempfehlungen für Waldbewirtschafter abzuleiten. Die interessierte Öffentlichkeit soll mit einem Podcast „Horchidee“, in dem Art für Art vor den Vorhang geholt wird, angesprochen werden. Das BFW ist in folgenden Arbeitsbereichen eingebunden:

    1. Die Feldarbeit soll durch im GIS modellierte potenzielle Verbreitungskarten der einzelnen Arten wesentlich erleichtert werden. Diese entstehen durch Verschneidung verschiedener GIS-Layer wie Waldkarte, Baumartenmischungskarte, Überschirmungsgrad, Lückenlayer, Geologie, Hangneigung und Exposition. Parallel dazu werden Habitatmodelle für die einzelnen Arten entwickelt.

    2. Im Naturwaldreservat Schöpfeben der Österreichischen Bundesforste AG (Biosphärenpark Wienerwald) wurden im Jahr 1995 und 1996 von Prof. Dr. Kurt Zukrigl umfangreiche Vegetationsaufnahmen und Bestandesstrukturerhebungen durchgeführt (Zukrigl 1999). Damals, zu Beginn der Außernutzungstellung, wurden Vorkommen folgender Arten dokumentiert: Nestwurz (Neottia nidus-avis), Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium), Schwertblättriges Waldvögelein (C. longifolia), Rotes Waldvögelein (C. rubra), Weiße Waldhyazinthe (Platanthera fornicata) und das Netzblatt (Goodyera repens). Eine Wiederholung der Aufnahmen soll nun darüber Auskunft geben, welche Auswirkungen die natürliche Walddynamik auf die Orchideen-Populationen besitzt.

  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • In den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW) wurden mithilfe der vom BFW bereitgestellten Modellierung von Auftretenswahrscheinlichkeiten von Orchideen, die Orchideenkartierung entscheidend erleichtert und damit die Kenntnis von tatsächlichen Orchideenwuchsorten deutlich verbessert. Dadurch konnten sogenannte Orchideen-Hotspots definiert werden, die den Grundbesitzern im Rahmen eines Runden Tisches präsentiert wurden. Nur für wenige Orchideen-Arten, wie dem Frauenschuh sind aktive Maßnahmen für seine Erhaltung notwendig. Für die anderen Arten reicht es vorerst bei der forstlichen Nutzung auf die Hotspots zu achten um eine Schädigung der Populationen zu verhindern. Zu diesem Zweck wurde mit einzelnen Grundbesitzern vereinbart, Orchideen-Hotspots in der Natur durch Farbmarkierungen kenntlich zu machen, bzw. die Lokalitäten in den Bewirtschaftungsplan aufzunehmen. Nur durch deren Kenntnis kann das Revierpersonal auch auf die Orchideenstandorte Rücksicht nehmen.
    • Im Monitoring im Naturwaldreservat Schöpfeben hat sich gezeigt, dass typische Waldorchideen mit der Außernutzungstellung keine Probleme haben. Für die Waldhyazinthe, eine Art offenerer Standorte, liegen die Verhältnisse allerdings anders. In diesem Fall dürfte das sich sukzessive dichter werdende Kronendach, bzw. die Zunahme der Rotbuche negativ auf die Population ausgewirkt haben. Dieser Sachverhalt zeigt, dass sich auch die Krautschicht sukzessive naturnahen Verhältnissen nähert und sich in ständiger Wechselwirkung mit der Baumschichte befindet.
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (1):

      Homepage des Österreichischen Orchideenschutz-Netzwerk
  • Abfrage am: 13-07-2025 04:40 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • SUPERB - Projektleitung: Silvio Schüler
    SUPERB - Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest-related biodiversity and ecosystem services
    Weiterlesen
  • 01.12.2025
    01.12.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt SUSTIM - Projektleitung: Christoph Huber
    Nachhaltigkeitsbewertung der Holzernte im Gebirgswald
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt AshBack - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt EicheFIT - Projektleitung: Berthold Heinze
    Klimafitte Eichenwälder: genetisches Anpassungspotenzial der Eichenarten, Hybriden, Saatguterntebestände und –plantagen WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt TannenGen - Projektleitung: Berthold Heinze
    Die klimafit-Gene der Tannen - WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Bark-BeAT - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Bewertung von Trockenstress- und Borkenkäferanfälligkeit von österreichischen Wäldern unter Einsatz stabiler Isotope
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt CLIFF - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt FORSEE - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgut für Österreichs klimafitte Wälder der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.09.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Safe Forests - Projektleitung: Christoph Huber
    Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, Verbesserung der Ergonomie und Vermeidung von Gefahrensituationen bei der Holzernte
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.08.2021
  • Laufend

  • Fichtenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Fichte Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.08.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt WaldFIT - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.06.2021
  • Laufend

  • Fichtenzüchtung - Projektleitung: Silvio Schüler
    Beschleunigung von Züchtungsaktivitäten der FICHTE und Überführung erster Ergebnisse in die Forstpraxis durch Bereitstellung ausgewählter Genotypen als SE-vermehrte Forst-Containerpflanzen
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.01.2021
  • Laufend

  • FORGENIUS - Projektleitung: Berthold Heinze
    FORGENIUS - Improving access to FORest GENetic resources Information and services for end-USers
    Weiterlesen
  • 01.01.2026
    01.01.2021
  • Laufend

  • Umbrella-Machbarkeit - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Anwendungsleitfaden Umbrella Netze - Machbarkeitsstudie
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.12.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt IpsEMAN - Projektleitung: Gernot Hoch
    Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement IpsEMAN
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    03.11.2021
  • Fertig

  • Vegetationshöhen ÖWG - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Leistungen zur Bestimmung von Vegetationshöhen im Bereich des öffentlichen Wassergutes
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    02.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt RAWLog - Projektleitung: Gernot Hoch
    Risikoanalyse für Waldbestände im Klimawandel als Grundlage für verbesserte Schadholzlogistik
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • SERENA - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Soil Ecosystem seRvices and soil threats modElling aNd mApping
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • Manage Beech - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Managing Austrian Beech Forests for Climate and Biodiversity
    Weiterlesen
  • 29.02.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt SSR-GBAS - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genotypisierung durch Amplikon Sequenzierung als Anwendung für standardisiertes genetisches Monitoring von forstlichen Ressourcen am Beispiel Fichte und Eiche
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.10.2021
  • Fertig

  • EVA - Projektleitung: Silvio Schüler
    Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • Wiederbewaldung - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Wiederbewaldungprojekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    08.09.2021
  • Fertig

  • WF Projekt - WILDOBST - Projektleitung: Heino Konrad
    Management von Wildobst in Österreich als Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.09.2021
  • Fertig

  • ASOCseq - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Karte des Potentials österreichischer Böden zur Sequestrierung von organischem Kohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.03.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Grüne Stadt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Stadtklima und städtischer Wald
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Mondi Mulching Paper - Projektleitung: Bernhard Perny
    Testung der Eignung von Mondi Speciality Kraft Paper als Mulchscheibe in Aufforstungen um Vergrasung hintanzuhalten
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • AboDat - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodendaten Austria
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • HYDROBOD-OÖ - Projektleitung: Karl Hagen
    Hydrologische Bodenkenndaten Oberösterreich
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    15.07.2021
  • Fertig

  • Cosepath - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Samenbürtige Pathogene von Koniferen
    Weiterlesen
  • 15.09.2023
    01.07.2021
  • Fertig

  • TREEgital - Projektleitung: Irene Gianordoli
    TREEgital - das Ökosystem Wald im Unterricht 4.0
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.07.2021
  • Fertig

  • SC21-Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC21 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.07.2022
    15.06.2021
  • Fertig

  • Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald
    Weiterlesen
  • 31.03.2023
    01.06.2021
  • Fertig

  • SOMMIT-THG - Projektleitung: Barbara Kitzler
    SOMMIT - Treibhausgas-Analysen bei der Monitoring-Kampagne in Rutzendorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.05.2021
  • Fertig

  • NAM-OSR - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Niederschlags-Abfluss Modellierungen Ostbach, Seebach, Roßbrandbach
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    15.04.2021
  • Fertig

  • Agrilus - Projektleitung: Gernot Hoch
    Entwicklung und Beurteilung von Überwachungsmethoden für Prachtkäfer der Gattung Agrilus (Euphresco Project 2020-A-337)
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Stieleiche Wernberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage für Herrn Martin Weiß, Wernberg
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Lärchenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Lärche Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.03.2021
  • Fertig

  • LE Sonderkarten Insekten - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Erstellung von Sonderkarten zum Thema Lebensraumvernetzung im Rahmen der Überarbeitung des Waldentwicklungsplans
    Weiterlesen
  • 30.11.2022
    01.02.2021
  • Fertig

  • Schutzwald Salzburg - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Berechnung forstlicher Parameter für das Land Salzburg
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.02.2021
  • Fertig

  • Forest Twinning Serbia - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Improvement of forest management in Serbia as a contribution to climate change adaptation and mitigation
    Weiterlesen
  • 10.04.2023
    11.01.2021
  • Fertig

  • ConnectForBio - Projektleitung: Janine Oettel
    ConnectForestBiodiversity "Trittsteinbiotope"- Schutz, Vernetzung und Monitoring von Biodiversität in Waldbiotopinseln
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2021
  • Fertig

  • TRANS-ALP - Projektleitung: Michaela Teich
    Transboundary Storm Risk and Impact Assessment in Alpine Regions
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2021
  • Fertig

  • Abies alba Montenegro - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genetic conservation units for silver fir (Abies alba Mill.) in mountain forests in Montenegro and Austria
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2021
  • Fertig

  • <2022 | 2020>

laufende Projekte

    WF-Projekt Waldorchideen BPWW [abgeschlossen]
  • WF-Projekt Waldorchideen BPWW
  • Waldorchideen-Monitoring im Biosphärenpark Wienerwald -
  • Projektleitung: Herfried Steiner - Naturwaldreservate
  • Laufzeit: 01.11.2021 - 30.09.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: BML
  • Herfried Steiner
    Abteilungsleitung-Stv.
    Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz
    Naturwaldreservate
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-2209
    herfried.steiner@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • externe Partner:
    Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk (ÖON) (Koordinator)
  • Kernbotschaft:
    • Die Habitatansprüche der 10 im BPWW heimischen Waldorchideen-Arten sind sehr unterschiedlich.
    • Nur wenige Populationen, wie jene des Frauenschuhs benötigt Managementmaßnahmen um ihren Weiterbestand zu sichern.
    • Bei den meisten übrigen Arten reicht es aus heutiger Sicht, die Pflanzen bzw. deren Standorte nicht mechanisch zu zerstören.
    • Die Ausweisung von Orchideen-Hotspots in Verbindung mit der Verbesserung des Kenntnisstandes beim Revierpersonal sind wichtige Maßnahmen den Orchideen-Bestand zu erhalten.
  • Zusammenfassung:Im Biosphärenpark Wienerwald kommen derzeit 39 Orchideen-Arten vor. 10 davon sind an den Lebensraum Wald gebunden. Einige davon befinden sich auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen (Schratt-Ehrendorfer & al. 2022).

    Ziel des Projektes ist es, möglichst genaue Verbreitungskarten der Orchideen-Arten zu erstellen und damit die Grundlage für ein Orchideen-Monitoring zu schaffen. Parallel dazu sollen Gefährdungen der Populationen analysiert werden, um daraus Handlungsempfehlungen für Waldbewirtschafter abzuleiten. Die interessierte Öffentlichkeit soll mit einem Podcast „Horchidee“, in dem Art für Art vor den Vorhang geholt wird, angesprochen werden. Das BFW ist in folgenden Arbeitsbereichen eingebunden:

    1. Die Feldarbeit soll durch im GIS modellierte potenzielle Verbreitungskarten der einzelnen Arten wesentlich erleichtert werden. Diese entstehen durch Verschneidung verschiedener GIS-Layer wie Waldkarte, Baumartenmischungskarte, Überschirmungsgrad, Lückenlayer, Geologie, Hangneigung und Exposition. Parallel dazu werden Habitatmodelle für die einzelnen Arten entwickelt.

    2. Im Naturwaldreservat Schöpfeben der Österreichischen Bundesforste AG (Biosphärenpark Wienerwald) wurden im Jahr 1995 und 1996 von Prof. Dr. Kurt Zukrigl umfangreiche Vegetationsaufnahmen und Bestandesstrukturerhebungen durchgeführt (Zukrigl 1999). Damals, zu Beginn der Außernutzungstellung, wurden Vorkommen folgender Arten dokumentiert: Nestwurz (Neottia nidus-avis), Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium), Schwertblättriges Waldvögelein (C. longifolia), Rotes Waldvögelein (C. rubra), Weiße Waldhyazinthe (Platanthera fornicata) und das Netzblatt (Goodyera repens). Eine Wiederholung der Aufnahmen soll nun darüber Auskunft geben, welche Auswirkungen die natürliche Walddynamik auf die Orchideen-Populationen besitzt.

  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • In den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW) wurden mithilfe der vom BFW bereitgestellten Modellierung von Auftretenswahrscheinlichkeiten von Orchideen, die Orchideenkartierung entscheidend erleichtert und damit die Kenntnis von tatsächlichen Orchideenwuchsorten deutlich verbessert. Dadurch konnten sogenannte Orchideen-Hotspots definiert werden, die den Grundbesitzern im Rahmen eines Runden Tisches präsentiert wurden. Nur für wenige Orchideen-Arten, wie dem Frauenschuh sind aktive Maßnahmen für seine Erhaltung notwendig. Für die anderen Arten reicht es vorerst bei der forstlichen Nutzung auf die Hotspots zu achten um eine Schädigung der Populationen zu verhindern. Zu diesem Zweck wurde mit einzelnen Grundbesitzern vereinbart, Orchideen-Hotspots in der Natur durch Farbmarkierungen kenntlich zu machen, bzw. die Lokalitäten in den Bewirtschaftungsplan aufzunehmen. Nur durch deren Kenntnis kann das Revierpersonal auch auf die Orchideenstandorte Rücksicht nehmen.
    • Im Monitoring im Naturwaldreservat Schöpfeben hat sich gezeigt, dass typische Waldorchideen mit der Außernutzungstellung keine Probleme haben. Für die Waldhyazinthe, eine Art offenerer Standorte, liegen die Verhältnisse allerdings anders. In diesem Fall dürfte das sich sukzessive dichter werdende Kronendach, bzw. die Zunahme der Rotbuche negativ auf die Population ausgewirkt haben. Dieser Sachverhalt zeigt, dass sich auch die Krautschicht sukzessive naturnahen Verhältnissen nähert und sich in ständiger Wechselwirkung mit der Baumschichte befindet.
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (1):

      Homepage des Österreichischen Orchideenschutz-Netzwerk
  • Abfrage am: 13-07-2025 04:40 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • SUPERB - Projektleitung: Silvio Schüler
    SUPERB - Systemic solutions for upscaling of urgent ecosystem restoration for forest-related biodiversity and ecosystem services
    Weiterlesen
  • 01.12.2025
    01.12.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt SUSTIM - Projektleitung: Christoph Huber
    Nachhaltigkeitsbewertung der Holzernte im Gebirgswald
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt AshBack - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt EicheFIT - Projektleitung: Berthold Heinze
    Klimafitte Eichenwälder: genetisches Anpassungspotenzial der Eichenarten, Hybriden, Saatguterntebestände und –plantagen WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt TannenGen - Projektleitung: Berthold Heinze
    Die klimafit-Gene der Tannen - WF-Projekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Bark-BeAT - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Bewertung von Trockenstress- und Borkenkäferanfälligkeit von österreichischen Wäldern unter Einsatz stabiler Isotope
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt CLIFF - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.10.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt FORSEE - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgut für Österreichs klimafitte Wälder der Zukunft
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.09.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt Safe Forests - Projektleitung: Christoph Huber
    Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, Verbesserung der Ergonomie und Vermeidung von Gefahrensituationen bei der Holzernte
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.08.2021
  • Laufend

  • Fichtenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Fichte Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.08.2021
  • Laufend

  • WF-Projekt WaldFIT - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.06.2021
  • Laufend

  • Fichtenzüchtung - Projektleitung: Silvio Schüler
    Beschleunigung von Züchtungsaktivitäten der FICHTE und Überführung erster Ergebnisse in die Forstpraxis durch Bereitstellung ausgewählter Genotypen als SE-vermehrte Forst-Containerpflanzen
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.01.2021
  • Laufend

  • FORGENIUS - Projektleitung: Berthold Heinze
    FORGENIUS - Improving access to FORest GENetic resources Information and services for end-USers
    Weiterlesen
  • 01.01.2026
    01.01.2021
  • Laufend

  • Umbrella-Machbarkeit - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Anwendungsleitfaden Umbrella Netze - Machbarkeitsstudie
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.12.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt IpsEMAN - Projektleitung: Gernot Hoch
    Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement IpsEMAN
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    03.11.2021
  • Fertig

  • Vegetationshöhen ÖWG - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Leistungen zur Bestimmung von Vegetationshöhen im Bereich des öffentlichen Wassergutes
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    02.11.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt RAWLog - Projektleitung: Gernot Hoch
    Risikoanalyse für Waldbestände im Klimawandel als Grundlage für verbesserte Schadholzlogistik
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • SERENA - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Soil Ecosystem seRvices and soil threats modElling aNd mApping
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.11.2021
  • Fertig

  • Manage Beech - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Managing Austrian Beech Forests for Climate and Biodiversity
    Weiterlesen
  • 29.02.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • WF-Projekt SSR-GBAS - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genotypisierung durch Amplikon Sequenzierung als Anwendung für standardisiertes genetisches Monitoring von forstlichen Ressourcen am Beispiel Fichte und Eiche
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.10.2021
  • Fertig

  • EVA - Projektleitung: Silvio Schüler
    Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    01.10.2021
  • Fertig

  • Wiederbewaldung - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Wiederbewaldungprojekt
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    08.09.2021
  • Fertig

  • WF Projekt - WILDOBST - Projektleitung: Heino Konrad
    Management von Wildobst in Österreich als Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.09.2021
  • Fertig

  • ASOCseq - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Karte des Potentials österreichischer Böden zur Sequestrierung von organischem Kohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.03.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Grüne Stadt - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Stadtklima und städtischer Wald
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.09.2021
  • Fertig

  • Mondi Mulching Paper - Projektleitung: Bernhard Perny
    Testung der Eignung von Mondi Speciality Kraft Paper als Mulchscheibe in Aufforstungen um Vergrasung hintanzuhalten
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • AboDat - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodendaten Austria
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.09.2021
  • Fertig

  • HYDROBOD-OÖ - Projektleitung: Karl Hagen
    Hydrologische Bodenkenndaten Oberösterreich
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    15.07.2021
  • Fertig

  • Cosepath - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Samenbürtige Pathogene von Koniferen
    Weiterlesen
  • 15.09.2023
    01.07.2021
  • Fertig

  • TREEgital - Projektleitung: Irene Gianordoli
    TREEgital - das Ökosystem Wald im Unterricht 4.0
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.07.2021
  • Fertig

  • SC21-Increment - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    SC21 - Use of National Forest Inventories data to harmonise and improve the current knowledge on forest increment in Europe
    Weiterlesen
  • 31.07.2022
    15.06.2021
  • Fertig

  • Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald
    Weiterlesen
  • 31.03.2023
    01.06.2021
  • Fertig

  • SOMMIT-THG - Projektleitung: Barbara Kitzler
    SOMMIT - Treibhausgas-Analysen bei der Monitoring-Kampagne in Rutzendorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.05.2021
  • Fertig

  • NAM-OSR - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Niederschlags-Abfluss Modellierungen Ostbach, Seebach, Roßbrandbach
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    15.04.2021
  • Fertig

  • Agrilus - Projektleitung: Gernot Hoch
    Entwicklung und Beurteilung von Überwachungsmethoden für Prachtkäfer der Gattung Agrilus (Euphresco Project 2020-A-337)
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Stieleiche Wernberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Anlage einer Stieleichen-Samenplantage für Herrn Martin Weiß, Wernberg
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.04.2021
  • Fertig

  • Lärchenplantage Vorarlberg - Projektleitung: Heino Konrad
    Saatgutplantage Lärche Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.03.2021
  • Fertig

  • LE Sonderkarten Insekten - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Erstellung von Sonderkarten zum Thema Lebensraumvernetzung im Rahmen der Überarbeitung des Waldentwicklungsplans
    Weiterlesen
  • 30.11.2022
    01.02.2021
  • Fertig

  • Schutzwald Salzburg - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Berechnung forstlicher Parameter für das Land Salzburg
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.02.2021
  • Fertig

  • Forest Twinning Serbia - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Improvement of forest management in Serbia as a contribution to climate change adaptation and mitigation
    Weiterlesen
  • 10.04.2023
    11.01.2021
  • Fertig

  • ConnectForBio - Projektleitung: Janine Oettel
    ConnectForestBiodiversity "Trittsteinbiotope"- Schutz, Vernetzung und Monitoring von Biodiversität in Waldbiotopinseln
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2021
  • Fertig

  • TRANS-ALP - Projektleitung: Michaela Teich
    Transboundary Storm Risk and Impact Assessment in Alpine Regions
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2021
  • Fertig

  • Abies alba Montenegro - Projektleitung: Berthold Heinze
    Genetic conservation units for silver fir (Abies alba Mill.) in mountain forests in Montenegro and Austria
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2021
  • Fertig

  • <2022 | 2020>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht