Umbrella-OEBB [laufend]
  • Umbrella-OEBB
  • Umbrella-Mair-OEBB -
  • Projektleitung: Engelbert Gleirscher - Schnee und Lawine
  • Laufzeit: 01.10.2022 - 31.12.2025 (aktuell)
  • Auftraggeber: ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsbereich SAE, Fachbereich Fahrwegtechnik Geotechnik und Naturgefahrenmanagement
  • Engelbert Gleirscher
    Institut für Naturgefahren
    Schnee und Lawine
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508290
    engelbert.gleirscher@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Zusammenfassung:
    Eine neue Generation von schirmförmigen Netzverbauungen wird zunehmend als Lawinenanbruchverbauung in untergeordneten Anbruchgebieten eingesetzt oder als Gleitschneeschutzmaßnahme verwendet. Diese sogenannten Umbrella Netze werden an nur einem bergseitigen Fixpunkt befestigt. Das System bietet ein hohes Maß an Flexibilität und es ist daher als potenzielle Lawinenschutzmaßnahme für spezielle Anwendungen der ÖBB interessant.
    Mehrere bereits errichtete Umbrella Netze zeigen Schäden, die vermutlich infolge von Überbelastung auftreten. Es stellt sich daher die Frage welche Schäden typischerweise in der Struktur auftreten und welche Belastung (Art, Größe) zum jeweiligen Schadbild führen. Daraus resultiert eine weitere Frage, nämlich wie diese Schäden vermieden werden können.
    Ziel in diesem Projekt ist neben der Dokumentation und Analyse von Schäden an bestehenden Bauwerken, auch die Installation von Umbrella Netzen vom System Farfalla L in einem Testfeld.
    Nachdem bei einigen der neuartigen Umbrella Netzen bereits Sanierungen notwendig sind, ist zu untersuchen, worin die Ursache der Schäden liegt. Weiter stellt sich die Frage mit welchem Aufwand durch Instandhaltung und Sanierung zu rechnen ist. Damit einher geht die Frage nach der Lebensdauer dieses Systems.
    Auf Basis der erhobenen Daten und dem Vergleich zu fortlaufenden Messungen an anderen Netzverbauungen soll ein Leitfaden erstellt werden, der einen Vorschlag zur Dimensionierung von Umbrella Netzen infolge der Belastung durch die Schneedecke, beinhaltet. Gleichzeitig können Anhand der Untersuchungen Anwendungsmöglichkeiten für schirmförmige Netzverbauungen aufgezeigt und empfohlen werden.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Jannis Aust | Jan-Thomas Fischer | Engelbert Gleirscher
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 21-06-2025 00:24 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • OptForests - Projektleitung: Heino Konrad
    Erhaltung der forstgenetischen Ressourcen zur Erweiterung der Handlungsoptionen in Hinblick auf die standörtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt - IoF – Internet of Forests - Projektleitung: Anita Zolles
    WF IoF – Internet of Forests: Klimafitter Wald und klimaadaptierte Forstwirtschaft durch intelligente Sensorik und einem holistischen Decision Support System
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.11.2022
  • Laufend

  • MOSAIC - Projektleitung: Michaela Teich
    Managing prOtective foreSt fAcIng clImate Change compound events
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.11.2022
  • Laufend

  • EIDF (Entwicklung Innovativer Digitaler Forstdienstleistungen) - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    KI-Basiertes [Schutz]-Wald-Monitoring für eine automatisierte und vereinfachte Forstbetriebsinventur inkl. praktischer Planungsoptionen für Waldbesitzer
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2022
  • Laufend

  • HILUC - Projektleitung: Gerhard Markart
    Hydrological Impact of Historical Land Use and Climate - Interdisciplinary research on flood formation in small Alpine catchments from around 1850 to present by focusing on specific land use practices
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.11.2022
  • Laufend

  • Austria Fire Futures - Projektleitung: Tobias Schadauer
    Integrated Future Wildfire Hot Spot Mapping for Austria
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.10.2022
  • Laufend

  • Prio-SCHU-WA - Projektleitung: Frank Perzl
    Priorisierung von Interventionen im Wald mit Objektschutzfunktion
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.10.2022
  • Laufend

  • PathFinder - Projektleitung: Ambros Berger
    PathFinder - Towards an Integrated Consistent European LULUCF Monitoring and Policy Pathway Assessment Framework.
    Weiterlesen
  • 31.08.2026
    01.09.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt WASIM 2100 - Projektleitung: Thomas Ledermann
    Waldsimulation 2100 – Modelle für verbesserte Projektionen der Waldentwicklung
    Weiterlesen
  • 31.08.2025
    01.09.2022
  • Laufend

  • CareforNetZero - Projektleitung: Thomas Ledermann
    CareforNetZero - BFW-Teil des BMK-Auftrages
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.07.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt MEZG-Rindbach - Projektleitung: Michaela Teich
    Ersterhebung flächiger Standortsdaten im forstlich geprägten Modell-Wildbacheinzugsgebietes Rindbach als Grundlage für ein integrales Einzugsgebietsmanagement
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.06.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt Salamander - Projektleitung: Katharina Lapin
    Salamander - Die Artenvielfalt österreichischer Wälder systematisch erfassen, vermitteln und fördern.
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.05.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt ForForestInnovation - Projektleitung: Magdalena Langmaier
    Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    19.04.2022
  • Laufend

  • SSF-FORCING - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Dynamik schneller Abflüsse im Untergrund
    Weiterlesen
  • 28.02.2026
    01.03.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt HOBO - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Waldbewirtschaftung im Klimawandel - Sicherung der Bodenfunktionen von Waldökosystemen durch standortsgerechte Holzernte
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.03.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt FORSITE II - Projektleitung: Michael Englisch
    WF-Projekt Erarbeitung der ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.02.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt ConnectPLUS - Projektleitung: Janine Oettel
    Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Wald
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt EMERGE - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Verbesserte Abschätzung des Verhaltens von Waldbränden in Österreich im Rahmen des Waldfonds - Maßnahme M6
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt WaldBIOLOG - Projektleitung: Katharina Lapin
    Biodiversität österreichischer Wälder im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt ManageForBio - II. - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Integrierte Waldbewirtschaftung als Basis für die Förderung und Erhaltung der Biodiversität in österreichischen Wäldern: Aufbau von Demonstrationswäldern als Basis für Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.01.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt ManageForBio_I-Waldankauf - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Integrierte Waldbewirtschaftung als Basis für die Förderung und Erhaltung der Biodiversität in österreichischen Wäldern: Aufbau von Demonstrationswäldern als Basis für Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung - Teil I. Waldankauf
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.01.2022
  • Laufend

  • ForestFrame - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Modellansätze zu Lawine-Wald Interaktion
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.12.2022
  • Fertig

  • Quecksilber in Jahresringen von Bäumen aus Wien - Projektleitung: Michael Tatzber
    Quecksilber in Jahresringen von Bäumen aus Wien
    Weiterlesen
  • 30.04.2024
    01.12.2022
  • Fertig

  • Austrian-Ukrainian-Cooperation-Days - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Austrian-Ukrainian-Cooperation-Days
    Weiterlesen
  • 31.08.2023
    15.11.2022
  • Fertig

  • Semona Reloaded - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Anwendung von Sentinel-Daten für die Ausweisung von Biotoptypen und grüner Infrastruktur
    Weiterlesen
  • 15.04.2025
    15.10.2022
  • Fertig

  • Soil talks - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Soil talks - Verstehen Sie Boden?
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.10.2022
  • Fertig

  • MISTELUR - Projektleitung: Andrea Kodym
    Misteln im urbanen Raum als Frühwarnsystem für klimabedingte Waldschäden
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.10.2022
  • Fertig

  • ErDok Stubai - Projektleitung: Gerhard Markart
    Ereignisdokumentation: Befliegung und Rekonstruktion der Entwicklung von Prozessen in von den Elementarereignissen im Stubaital Ende Juli 2022 betroffenen Einzugsgebieten
    Weiterlesen
  • 09.12.2022
    09.08.2022
  • Fertig

  • IPS_Osttirol2022 - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Satellitenbildauswertungen für den Bezirk Lienz 2022
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.08.2022
  • Fertig

  • Genetische Vielfalt Carnica-Biene Kärnten - Projektleitung: Berthold Heinze
    Erhebung der genetischen Vielfalt der Honigbienen-Unterart der Apis mellifera carnica in Kärnten als Grundlage für einen nachhaltigen Genressourcenschutz
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    20.07.2022
  • Fertig

  • NP Donau-Auen Eschen Monitoring - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Wiederaufnahme des Gesundheitszustandes der Eschen und Auswertung bereitgestellter Daten von potentiellen resistenten Eschen im Nationalpark Donau-Auen 2022-2024
    Weiterlesen
  • 15.11.2024
    01.07.2022
  • Fertig

  • LULUCF - Update ÖWI 2016/21 - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    Arbeiten zur Umsetzung der nationalen Berichtspflichten im Rahmen der Klimarahmenkonvention der UNFCCC und der EU LULUCF Verordnung
    Weiterlesen
  • 31.10.2022
    01.06.2022
  • Fertig

  • FWSafeFST - Projektleitung: Florian Hader
    Sicherheitstraining in der Forstwirtschaft mit eXtended Reality Methoden - Teilprojekt FAST
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.05.2022
  • Fertig

  • Tannen Traubeneichen Landeck - Projektleitung: Berthold Heinze
    Trockenheitstoleranz von Tannen- und Traubeneichenbeständen im Bezirk Landeck
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.05.2022
  • Fertig

  • WEM IV - Projektleitung: Christoph Kainz
    Bundesweites Monitoring von Wildeinfluss IV
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.05.2022
  • Fertig

  • WF-Projekt OEKO-SCHU-WA - Projektleitung: Alexandra Freudenschuß
    Die Bedeutung der Schutzwälder in Österreich und ihre regional- und volkswirtschaftliche Relevanz
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    12.04.2022
  • Fertig

  • AI4Trees - Projektleitung: Anita Zolles
    Künstliche Intelligenz als Basis für eine klimasensitive Baumwachstumsmodellierung und Maximierung der Kohlenstoffspeicherung
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.04.2022
  • Fertig

  • WF-Projekt NewIPS - Projektleitung: Gernot Hoch
    Gefährdungsabschätzung für neuartige Schadauftreten von Borkenkäfern an Kiefern und Douglasie
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.03.2022
  • Fertig

  • 2ForT - Projektleitung: Johann Zöscher
    Fresh Trend in Forestry Training
    Weiterlesen
  • 05.02.2025
    06.02.2022
  • Fertig

  • GreenCW05 - Projektleitung: Dominik Mühlberger
    Green Care WALD 05 Diversifikation
    Weiterlesen
  • 30.04.2025
    02.02.2022
  • Fertig

  • WF-Projekt WiWaKonKlim - Projektleitung: Michael Tatzber
    Anpassung der zukünftigen Baumartenmischung des Wienerwaldes an mögliche Konsequenzen des Klimawandels aufgrund historischer Trockenstressreaktionen, ermittelt anhand von Standorts‑, Boden- und Jahrringanalysen
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.01.2022
  • Fertig

  • <2023 | 2021>

laufende Projekte

    Umbrella-OEBB [laufend]
  • Umbrella-OEBB
  • Umbrella-Mair-OEBB -
  • Projektleitung: Engelbert Gleirscher - Schnee und Lawine
  • Laufzeit: 01.10.2022 - 31.12.2025 (aktuell)
  • Auftraggeber: ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsbereich SAE, Fachbereich Fahrwegtechnik Geotechnik und Naturgefahrenmanagement
  • Engelbert Gleirscher
    Institut für Naturgefahren
    Schnee und Lawine
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508290
    engelbert.gleirscher@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Zusammenfassung:
    Eine neue Generation von schirmförmigen Netzverbauungen wird zunehmend als Lawinenanbruchverbauung in untergeordneten Anbruchgebieten eingesetzt oder als Gleitschneeschutzmaßnahme verwendet. Diese sogenannten Umbrella Netze werden an nur einem bergseitigen Fixpunkt befestigt. Das System bietet ein hohes Maß an Flexibilität und es ist daher als potenzielle Lawinenschutzmaßnahme für spezielle Anwendungen der ÖBB interessant.
    Mehrere bereits errichtete Umbrella Netze zeigen Schäden, die vermutlich infolge von Überbelastung auftreten. Es stellt sich daher die Frage welche Schäden typischerweise in der Struktur auftreten und welche Belastung (Art, Größe) zum jeweiligen Schadbild führen. Daraus resultiert eine weitere Frage, nämlich wie diese Schäden vermieden werden können.
    Ziel in diesem Projekt ist neben der Dokumentation und Analyse von Schäden an bestehenden Bauwerken, auch die Installation von Umbrella Netzen vom System Farfalla L in einem Testfeld.
    Nachdem bei einigen der neuartigen Umbrella Netzen bereits Sanierungen notwendig sind, ist zu untersuchen, worin die Ursache der Schäden liegt. Weiter stellt sich die Frage mit welchem Aufwand durch Instandhaltung und Sanierung zu rechnen ist. Damit einher geht die Frage nach der Lebensdauer dieses Systems.
    Auf Basis der erhobenen Daten und dem Vergleich zu fortlaufenden Messungen an anderen Netzverbauungen soll ein Leitfaden erstellt werden, der einen Vorschlag zur Dimensionierung von Umbrella Netzen infolge der Belastung durch die Schneedecke, beinhaltet. Gleichzeitig können Anhand der Untersuchungen Anwendungsmöglichkeiten für schirmförmige Netzverbauungen aufgezeigt und empfohlen werden.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Jannis Aust | Jan-Thomas Fischer | Engelbert Gleirscher
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 21-06-2025 00:24 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • OptForests - Projektleitung: Heino Konrad
    Erhaltung der forstgenetischen Ressourcen zur Erweiterung der Handlungsoptionen in Hinblick auf die standörtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt - IoF – Internet of Forests - Projektleitung: Anita Zolles
    WF IoF – Internet of Forests: Klimafitter Wald und klimaadaptierte Forstwirtschaft durch intelligente Sensorik und einem holistischen Decision Support System
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.11.2022
  • Laufend

  • MOSAIC - Projektleitung: Michaela Teich
    Managing prOtective foreSt fAcIng clImate Change compound events
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.11.2022
  • Laufend

  • EIDF (Entwicklung Innovativer Digitaler Forstdienstleistungen) - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    KI-Basiertes [Schutz]-Wald-Monitoring für eine automatisierte und vereinfachte Forstbetriebsinventur inkl. praktischer Planungsoptionen für Waldbesitzer
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2022
  • Laufend

  • HILUC - Projektleitung: Gerhard Markart
    Hydrological Impact of Historical Land Use and Climate - Interdisciplinary research on flood formation in small Alpine catchments from around 1850 to present by focusing on specific land use practices
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.11.2022
  • Laufend

  • Austria Fire Futures - Projektleitung: Tobias Schadauer
    Integrated Future Wildfire Hot Spot Mapping for Austria
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.10.2022
  • Laufend

  • Prio-SCHU-WA - Projektleitung: Frank Perzl
    Priorisierung von Interventionen im Wald mit Objektschutzfunktion
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.10.2022
  • Laufend

  • PathFinder - Projektleitung: Ambros Berger
    PathFinder - Towards an Integrated Consistent European LULUCF Monitoring and Policy Pathway Assessment Framework.
    Weiterlesen
  • 31.08.2026
    01.09.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt WASIM 2100 - Projektleitung: Thomas Ledermann
    Waldsimulation 2100 – Modelle für verbesserte Projektionen der Waldentwicklung
    Weiterlesen
  • 31.08.2025
    01.09.2022
  • Laufend

  • CareforNetZero - Projektleitung: Thomas Ledermann
    CareforNetZero - BFW-Teil des BMK-Auftrages
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.07.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt MEZG-Rindbach - Projektleitung: Michaela Teich
    Ersterhebung flächiger Standortsdaten im forstlich geprägten Modell-Wildbacheinzugsgebietes Rindbach als Grundlage für ein integrales Einzugsgebietsmanagement
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.06.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt Salamander - Projektleitung: Katharina Lapin
    Salamander - Die Artenvielfalt österreichischer Wälder systematisch erfassen, vermitteln und fördern.
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.05.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt ForForestInnovation - Projektleitung: Magdalena Langmaier
    Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    19.04.2022
  • Laufend

  • SSF-FORCING - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Dynamik schneller Abflüsse im Untergrund
    Weiterlesen
  • 28.02.2026
    01.03.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt HOBO - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Waldbewirtschaftung im Klimawandel - Sicherung der Bodenfunktionen von Waldökosystemen durch standortsgerechte Holzernte
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.03.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt FORSITE II - Projektleitung: Michael Englisch
    WF-Projekt Erarbeitung der ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.02.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt ConnectPLUS - Projektleitung: Janine Oettel
    Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Wald
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt EMERGE - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Verbesserte Abschätzung des Verhaltens von Waldbränden in Österreich im Rahmen des Waldfonds - Maßnahme M6
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt WaldBIOLOG - Projektleitung: Katharina Lapin
    Biodiversität österreichischer Wälder im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt ManageForBio - II. - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Integrierte Waldbewirtschaftung als Basis für die Förderung und Erhaltung der Biodiversität in österreichischen Wäldern: Aufbau von Demonstrationswäldern als Basis für Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.01.2022
  • Laufend

  • WF-Projekt ManageForBio_I-Waldankauf - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Integrierte Waldbewirtschaftung als Basis für die Förderung und Erhaltung der Biodiversität in österreichischen Wäldern: Aufbau von Demonstrationswäldern als Basis für Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung - Teil I. Waldankauf
    Weiterlesen
  • 30.09.2025
    01.01.2022
  • Laufend

  • ForestFrame - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Modellansätze zu Lawine-Wald Interaktion
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.12.2022
  • Fertig

  • Quecksilber in Jahresringen von Bäumen aus Wien - Projektleitung: Michael Tatzber
    Quecksilber in Jahresringen von Bäumen aus Wien
    Weiterlesen
  • 30.04.2024
    01.12.2022
  • Fertig

  • Austrian-Ukrainian-Cooperation-Days - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Austrian-Ukrainian-Cooperation-Days
    Weiterlesen
  • 31.08.2023
    15.11.2022
  • Fertig

  • Semona Reloaded - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Anwendung von Sentinel-Daten für die Ausweisung von Biotoptypen und grüner Infrastruktur
    Weiterlesen
  • 15.04.2025
    15.10.2022
  • Fertig

  • Soil talks - Projektleitung: Cecilie Foldal
    Soil talks - Verstehen Sie Boden?
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.10.2022
  • Fertig

  • MISTELUR - Projektleitung: Andrea Kodym
    Misteln im urbanen Raum als Frühwarnsystem für klimabedingte Waldschäden
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.10.2022
  • Fertig

  • ErDok Stubai - Projektleitung: Gerhard Markart
    Ereignisdokumentation: Befliegung und Rekonstruktion der Entwicklung von Prozessen in von den Elementarereignissen im Stubaital Ende Juli 2022 betroffenen Einzugsgebieten
    Weiterlesen
  • 09.12.2022
    09.08.2022
  • Fertig

  • IPS_Osttirol2022 - Projektleitung: Christoph Bauerhansl
    Satellitenbildauswertungen für den Bezirk Lienz 2022
    Weiterlesen
  • 31.05.2023
    01.08.2022
  • Fertig

  • Genetische Vielfalt Carnica-Biene Kärnten - Projektleitung: Berthold Heinze
    Erhebung der genetischen Vielfalt der Honigbienen-Unterart der Apis mellifera carnica in Kärnten als Grundlage für einen nachhaltigen Genressourcenschutz
    Weiterlesen
  • 30.09.2024
    20.07.2022
  • Fertig

  • NP Donau-Auen Eschen Monitoring - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Wiederaufnahme des Gesundheitszustandes der Eschen und Auswertung bereitgestellter Daten von potentiellen resistenten Eschen im Nationalpark Donau-Auen 2022-2024
    Weiterlesen
  • 15.11.2024
    01.07.2022
  • Fertig

  • LULUCF - Update ÖWI 2016/21 - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    Arbeiten zur Umsetzung der nationalen Berichtspflichten im Rahmen der Klimarahmenkonvention der UNFCCC und der EU LULUCF Verordnung
    Weiterlesen
  • 31.10.2022
    01.06.2022
  • Fertig

  • FWSafeFST - Projektleitung: Florian Hader
    Sicherheitstraining in der Forstwirtschaft mit eXtended Reality Methoden - Teilprojekt FAST
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.05.2022
  • Fertig

  • Tannen Traubeneichen Landeck - Projektleitung: Berthold Heinze
    Trockenheitstoleranz von Tannen- und Traubeneichenbeständen im Bezirk Landeck
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.05.2022
  • Fertig

  • WEM IV - Projektleitung: Christoph Kainz
    Bundesweites Monitoring von Wildeinfluss IV
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.05.2022
  • Fertig

  • WF-Projekt OEKO-SCHU-WA - Projektleitung: Alexandra Freudenschuß
    Die Bedeutung der Schutzwälder in Österreich und ihre regional- und volkswirtschaftliche Relevanz
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    12.04.2022
  • Fertig

  • AI4Trees - Projektleitung: Anita Zolles
    Künstliche Intelligenz als Basis für eine klimasensitive Baumwachstumsmodellierung und Maximierung der Kohlenstoffspeicherung
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.04.2022
  • Fertig

  • WF-Projekt NewIPS - Projektleitung: Gernot Hoch
    Gefährdungsabschätzung für neuartige Schadauftreten von Borkenkäfern an Kiefern und Douglasie
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.03.2022
  • Fertig

  • 2ForT - Projektleitung: Johann Zöscher
    Fresh Trend in Forestry Training
    Weiterlesen
  • 05.02.2025
    06.02.2022
  • Fertig

  • GreenCW05 - Projektleitung: Dominik Mühlberger
    Green Care WALD 05 Diversifikation
    Weiterlesen
  • 30.04.2025
    02.02.2022
  • Fertig

  • WF-Projekt WiWaKonKlim - Projektleitung: Michael Tatzber
    Anpassung der zukünftigen Baumartenmischung des Wienerwaldes an mögliche Konsequenzen des Klimawandels aufgrund historischer Trockenstressreaktionen, ermittelt anhand von Standorts‑, Boden- und Jahrringanalysen
    Weiterlesen
  • 31.10.2024
    01.01.2022
  • Fertig

  • <2023 | 2021>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht