HIGH FIVE | [laufend] | ||
|
Hafte Mebrahten Tesfay |
Leadpartner: University of Natural Resources and Life Sciences (Universität für Bodenkultur BOKU) Ethiopian Forestry Development (EFD), World Agroforestry Centre (ICRAF-PATSPO), Bahir Dar University (BDU) "The overall project will be led the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU) in cooperation with the Austrian Research Centre for Forests (BFW) in full coordination with World Agroforestry Centre (ICRAF) and Ethiopian Forestry Development (EFD)". |
|||
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen mit schwerwiegenden negativen Auswirkungen auf Entwicklungsländer. Wie andere Entwicklungsländer steht auch Äthiopien bei der Bewirtschaftung seiner natürlichen Ressourcen vor großen Herausforderungen. Zu den größten Herausforderungen im Bereich der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zählen die Entwaldung und die Degradation von Wäldern, Waldgebieten und landwirtschaftlichen Flächen. Um den Rückgang der Waldbedeckung umzukehren, hat Äthiopien eines der weltweit ehrgeizigsten Programme zur Wiederherstellung von Waldlandschaften (FLR) aufgelegt. Das Projekt „High Five“ wurde ins Leben gerufen, um die Umsetzung dieses Programms zu unterstützen. Das aktuelle Projekt konzentriert sich auf die Erhaltung und Bewirtschaftung einheimischer Baumarten zur Wiederherstellung des äthiopischen Hochlands. Einheimische Baumarten bieten dem Land zahlreiche wirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile und spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung zahlreicher Ökosystemleistungen sowie bei der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung daran. Das übergeordnete Ziel des HIGH FIVE-Projekts ist es, den Erfolg der Waldlandschaftsrestaurierung im äthiopischen Hochland durch die Bereitstellung von Pflanzmaterial und die Entwicklung von Ansätzen zur Schaffung artenreicher, ökologisch stabiler Wälder, insbesondere auf gerodeten Standorten nicht heimischer Wälder, zu steigern. Das Ziel von HIGH FIVE ist, baumreiche Wälder zu entwickeln, die die natürlichen Hochlandwälder widerspiegeln. Ökologisch stabile Wälder tragen direkt zum langfristigen Klimaschutz bei, indem sie den Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre reduzieren und anschließend Kohlenstoff binden. Das Projekt baut auf seinen Vorgängern CARBOPART 2 und JUPRET auf. |
|||
Anhänge (0): |
|||
Linksammlung (0): |
|||
Abfrage am: 12-07-2025 11:41 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2024 | 2022> |
laufende Projekte
HIGH FIVE | [laufend] | ||
|
Hafte Mebrahten Tesfay |
Leadpartner: University of Natural Resources and Life Sciences (Universität für Bodenkultur BOKU) Ethiopian Forestry Development (EFD), World Agroforestry Centre (ICRAF-PATSPO), Bahir Dar University (BDU) "The overall project will be led the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU) in cooperation with the Austrian Research Centre for Forests (BFW) in full coordination with World Agroforestry Centre (ICRAF) and Ethiopian Forestry Development (EFD)". |
|||
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen mit schwerwiegenden negativen Auswirkungen auf Entwicklungsländer. Wie andere Entwicklungsländer steht auch Äthiopien bei der Bewirtschaftung seiner natürlichen Ressourcen vor großen Herausforderungen. Zu den größten Herausforderungen im Bereich der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zählen die Entwaldung und die Degradation von Wäldern, Waldgebieten und landwirtschaftlichen Flächen. Um den Rückgang der Waldbedeckung umzukehren, hat Äthiopien eines der weltweit ehrgeizigsten Programme zur Wiederherstellung von Waldlandschaften (FLR) aufgelegt. Das Projekt „High Five“ wurde ins Leben gerufen, um die Umsetzung dieses Programms zu unterstützen. Das aktuelle Projekt konzentriert sich auf die Erhaltung und Bewirtschaftung einheimischer Baumarten zur Wiederherstellung des äthiopischen Hochlands. Einheimische Baumarten bieten dem Land zahlreiche wirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile und spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung zahlreicher Ökosystemleistungen sowie bei der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung daran. Das übergeordnete Ziel des HIGH FIVE-Projekts ist es, den Erfolg der Waldlandschaftsrestaurierung im äthiopischen Hochland durch die Bereitstellung von Pflanzmaterial und die Entwicklung von Ansätzen zur Schaffung artenreicher, ökologisch stabiler Wälder, insbesondere auf gerodeten Standorten nicht heimischer Wälder, zu steigern. Das Ziel von HIGH FIVE ist, baumreiche Wälder zu entwickeln, die die natürlichen Hochlandwälder widerspiegeln. Ökologisch stabile Wälder tragen direkt zum langfristigen Klimaschutz bei, indem sie den Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre reduzieren und anschließend Kohlenstoff binden. Das Projekt baut auf seinen Vorgängern CARBOPART 2 und JUPRET auf. |
|||
Anhänge (0): |
|||
Linksammlung (0): |
|||
Abfrage am: 12-07-2025 11:41 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2024 | 2022> |