What the bug [abgeschlossen]
  • What the bug
  • What the bug?! Crossgenerational storytelling -
  • Projektleitung: Irene Gianordoli - FB Kommunikation und Bibliothek
  • Laufzeit: 01.05.2023 - 01.07.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
  • Irene Gianordoli
    Direktion
    Kommunikation und Bibliothek
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1355
    irene.gianordoli@bfw.gv.at
    VCard herunterladen


  • externe Partner:
    Bernhard Weingartner, Gert Dressel, Oma-Opa-Projekt
  • Kernbotschaft:
    • Zielsetzung: Das Projekt fördert innovative Umweltbildung über Waldinsekten und sensibilisiert generationenübergreifend für Artenvielfalt.
    • Science Quiz: Das Science Quiz wurde entwickelt, um Jugendliche für Waldinsekten zu begeistern, wissenschaftliche Prozesse spielerisch zu erklären und Waldwissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln.
    • Erzählcafé: Das Science Erzählcafé ist eine interaktive, generationsübergreifende Methode, um Wissen über Waldinsekten durch persönliche Erfahrungen zu vertiefen.
    • Perspektivenwechsel: Während Jugendliche oft wenig über Insektenarten wissen, haben Senior:innen umfassendere Kenntnisse und erinnern sich zudem an eine größere Insektenbiomasse in der Vergangenheit, was den „Shifting Baseline“-Effekt verdeutlicht.
    • Interaktive Methoden: Partizipative und interaktive Ansätze sind in der Wissenschaftskommunikation entscheidend für Engagement und tiefes Verständnis komplexer Themen.
  • Zusammenfassung:Wie katapultieren sich Schnellkäfer durch die Luft? Wie kann der Schwarze Kiefernprachtkäfer Waldbrände aus vielen Kilometern Entfernung wahrnehmen? Mit dem neuen Projekt „What the bug?! Cross-generational Storytelling“ setzt das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) auf Wissenschaftskommunikation rund um die Waldforschung, mit speziellem Fokus auf Insekten des Waldes. Im Rahmen eines interaktiven Science-Quiz werden Jugendlichen Waldinsekten und ihre Bedeutung in einer globalisierten, vom Klimawandel geprägten Welt nähergebracht. In Science-Erzählcafés schaffen wir Räume und Möglichkeiten zum Austausch rund um dieses vielseitige Thema, das uns alle mehr betrifft, als wir auf den ersten Blick vielleicht glauben.

    Das Projekt widmet sich auch der generellen Wissenschaftsskepsis in Österreich und dem schwindenden Bewusstsein in der Bevölkerung für die Artenvielfalt. So stärkt das BFW das Bewusstsein für die Artenvielfalt der Insekten des Waldes. Nach Konrad Lorenz „Man schützt nur, was man liebt – man liebt nur, was man kennt“. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable development goals, kurz SGDs) spielen in diesem Projekt auch eine Rolle. Durch die gezielte Ansprache der beiden oben genannten Zielgruppen soll ein Beitrag zu hochwertiger (lebenslanger) Bildung für alle geleistet werden (SDG4).

    Das Bundesforschungszentrum für Wald bedankt sich beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für die finanzielle Unterstützung.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit: Frühzeitige, klare Kommunikation und der Einsatz visueller Materialien sind entscheidend, um das Interesse der Zielgruppen zu wecken und ein tiefes Verständnis zu fördern.
    • Flexibilität und Feedback: Kontinuierliches Feedback sollte genutzt werden, um Methoden regelmäßig zielgruppenorientiert zu verbessern, während Flexibilität in der Planung hilft, unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen.
    • Partizipative Methoden: Die Integration interaktiver und generationsübergreifender Ansätze, wie das Erzählcafé, kann das Engagement der Teilnehmer erhöhen und eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen ermöglichen.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Franziska Krainer | Florian Winter | Christian Lackner | Erich Czernin |
  • Anhänge (2):
      Erfahrungsbericht.pdf Erfahrungsbericht.pdf
      BMK_Logo_gefoerdert_RGB.jpg BMK_Logo_gefoerdert_RGB.jpg
  • Linksammlung (4):

      BFW Artikel
      BFW Artikel: Science Quiz
      Digitales Handbuch zum Science Quiz
      YouTube-Playlist der Science Quiz Experimente
  • Abfrage am: 19-06-2025 15:27 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • Secure Loads - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungsbeiwerten zwischen Zurrmittel und Ladung beim Rundholztransport
    Weiterlesen
  • 30.10.2025
    01.12.2023
  • Laufend

  • Zurück in die Zukunft - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Pilzgemeinschaften in historischen und aktuellen Bodenproben
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2023
  • Laufend

  • SINCA II - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Bereitstellung von Singapurs langfristiger Kohlenstoffbilanzierung und -berichterstattung für den Sektor Landnutzung und Vegetation
    Weiterlesen
  • 31.12.2028
    01.11.2023
  • Laufend

  • CAPE10 - Projektleitung: Andrea Kodym
    Monitoring des Tiny forests bei CAPE10
    Weiterlesen
  • 31.12.2027
    01.10.2023
  • Laufend

  • WF-Projekt ReFoMo - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    WF Die Erholungswirkung klimafitter Wälder – Indikatoren für ein erweitertes Waldmonitoring im Kontext des Klimawandels - REFOMO
    Weiterlesen
  • 31.07.2025
    01.09.2023
  • Laufend

  • WeNaTour - Projektleitung: Dominik Mühlberger
    The European Alliance for Innovation and Sustainability Education in Welfare, Nature and Tourism
    Weiterlesen
  • 31.08.2026
    01.09.2023
  • Laufend

  • Umbrella-WLV - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Umbrella-Erdox-WLV
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.09.2023
  • Laufend

  • BioStrat - Projektleitung: Robert Jandl
    Strategies for the optimal bioenergy use in Austria from societies point-of-view – Scenarios up to 2050
    Weiterlesen
  • 31.08.2025
    01.09.2023
  • Laufend

  • AvaFrame II - Projektleitung: Felix Oesterle
    AvaFrame Phase II - The open avalanche simulation framework
    Weiterlesen
  • 30.09.2028
    01.07.2023
  • Laufend

  • ForSiteII+ - Projektleitung: Michael Englisch
    ForSiteII+
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.07.2023
  • Laufend

  • WF-Projekt Schadensmonitoring (FASE) - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Automatisierte Erfassung von Schadholzflächen und Waldschäden mit Fernerkundung als Grundlage für ein bundesweites Schadensmonitoring (FASE)
    Weiterlesen
  • 01.05.2026
    01.05.2023
  • Laufend

  • Mentoring_Forst - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Karrierechancen und ‑pfade von Frauen in der Österreichischen Forst- und Holzwirtschaft – Langzeitstudie
    Weiterlesen
  • 30.04.2028
    01.05.2023
  • Laufend

  • LUCASSA II - Projektleitung: Stefan Forstner
    LUCAS SOIL Austria II
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.04.2023
  • Laufend

  • HIGH FIVE - Projektleitung: Hafte Mebrahten Tesfay
    Maßnahmen zur Erhaltung der einheimischen Baumarten im äthiopischen Hochland: Verknüpfung der genetischen Erhaltung mit der Wiederherstellung artenreicher Wälder
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.04.2023
  • Laufend

  • Klonwerbung kalabrische Weißtanne - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Klonwerbung kalabrische Weißtanne - Sicherung klimafitter Saatgutversorgung durch Anzucht von genetisch optimiertem Pflanzgut aus Süditalien
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.01.2023
  • Laufend

  • WINALP21 - Projektleitung: Klaus Klebinder
    WINALP21 - Bergwälder fit im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2023
  • Laufend

  • INKARisk II - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Fortentwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisiken und Monitoring sowie Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.01.2023
  • Laufend

  • Kühlwirkung von Stadtbäumen - Projektleitung: Günther Gollobich
    Kühlwirkung von Stadtbäumen
    Weiterlesen
  • 31.07.2024
    06.12.2023
  • Fertig

  • WB NBS TDD - Projektleitung: Michaela Teich
    Technical and logistics support for the technical deep dive on nature-based solutions in mountainous regions of Central Asia and the Caucasus
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.12.2023
  • Fertig

  • BERGAUF - Projektleitung: Andreas Schindlbacher
    Biodiversitätsschutz und Kohlenstoffspeicherung in bewaldeten Hochlagen
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.10.2023
  • Fertig

  • Biosoil Vorarlberg - Projektleitung: David Keßler
    Biosoil Vorarlberg
    Weiterlesen
  • 30.06.2024
    01.07.2023
  • Fertig

  • GenMonAT-23 - Projektleitung: Heino Konrad
    Einrichtung von fünf Flächen für genetisches Monitoring in Generhaltungswäldern 2023
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.07.2023
  • Fertig

  • WaWiP - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.06.2023
  • Fertig

  • Klimafitnessprogramm - Projektleitung: Christian Lackner
    Klimafitnessprogramm für den Wald
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    02.05.2023
  • Fertig

  • IWWM Kärnten - Projektleitung: Julia Konic
    Integrales Wald- und Wildmanagement Kärnten
    Weiterlesen
  • 30.04.2025
    01.04.2023
  • Fertig

  • GENO - Projektleitung: Andrea Kodym
    Genetische Inventur ausgewählter Samenplantagen und Plusbaumbestände
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.04.2023
  • Fertig

  • ConnectBURGENLAND - Projektleitung: Cornelia Amon
    ConnectBURGENLAND
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2023
  • Fertig

  • NatWALD - Projektleitung: Nastasja Harnack
    NatWALD - Identifizierung, Kartierung & Monitoring von neuen Naturwaldreservateflächen
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2023
  • Fertig

  • ÖAW-LTER-CWN data paper - Projektleitung: Barbara Kitzler
    ÖAW-LTER-CWN data paper: Part Klausen-Leopoldsdorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2023
  • Fertig

  • <2024 | 2022>

laufende Projekte

    What the bug [abgeschlossen]
  • What the bug
  • What the bug?! Crossgenerational storytelling -
  • Projektleitung: Irene Gianordoli - FB Kommunikation und Bibliothek
  • Laufzeit: 01.05.2023 - 01.07.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
  • Irene Gianordoli
    Direktion
    Kommunikation und Bibliothek
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1355
    irene.gianordoli@bfw.gv.at
    VCard herunterladen


  • externe Partner:
    Bernhard Weingartner, Gert Dressel, Oma-Opa-Projekt
  • Kernbotschaft:
    • Zielsetzung: Das Projekt fördert innovative Umweltbildung über Waldinsekten und sensibilisiert generationenübergreifend für Artenvielfalt.
    • Science Quiz: Das Science Quiz wurde entwickelt, um Jugendliche für Waldinsekten zu begeistern, wissenschaftliche Prozesse spielerisch zu erklären und Waldwissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln.
    • Erzählcafé: Das Science Erzählcafé ist eine interaktive, generationsübergreifende Methode, um Wissen über Waldinsekten durch persönliche Erfahrungen zu vertiefen.
    • Perspektivenwechsel: Während Jugendliche oft wenig über Insektenarten wissen, haben Senior:innen umfassendere Kenntnisse und erinnern sich zudem an eine größere Insektenbiomasse in der Vergangenheit, was den „Shifting Baseline“-Effekt verdeutlicht.
    • Interaktive Methoden: Partizipative und interaktive Ansätze sind in der Wissenschaftskommunikation entscheidend für Engagement und tiefes Verständnis komplexer Themen.
  • Zusammenfassung:Wie katapultieren sich Schnellkäfer durch die Luft? Wie kann der Schwarze Kiefernprachtkäfer Waldbrände aus vielen Kilometern Entfernung wahrnehmen? Mit dem neuen Projekt „What the bug?! Cross-generational Storytelling“ setzt das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) auf Wissenschaftskommunikation rund um die Waldforschung, mit speziellem Fokus auf Insekten des Waldes. Im Rahmen eines interaktiven Science-Quiz werden Jugendlichen Waldinsekten und ihre Bedeutung in einer globalisierten, vom Klimawandel geprägten Welt nähergebracht. In Science-Erzählcafés schaffen wir Räume und Möglichkeiten zum Austausch rund um dieses vielseitige Thema, das uns alle mehr betrifft, als wir auf den ersten Blick vielleicht glauben.

    Das Projekt widmet sich auch der generellen Wissenschaftsskepsis in Österreich und dem schwindenden Bewusstsein in der Bevölkerung für die Artenvielfalt. So stärkt das BFW das Bewusstsein für die Artenvielfalt der Insekten des Waldes. Nach Konrad Lorenz „Man schützt nur, was man liebt – man liebt nur, was man kennt“. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable development goals, kurz SGDs) spielen in diesem Projekt auch eine Rolle. Durch die gezielte Ansprache der beiden oben genannten Zielgruppen soll ein Beitrag zu hochwertiger (lebenslanger) Bildung für alle geleistet werden (SDG4).

    Das Bundesforschungszentrum für Wald bedankt sich beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für die finanzielle Unterstützung.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit: Frühzeitige, klare Kommunikation und der Einsatz visueller Materialien sind entscheidend, um das Interesse der Zielgruppen zu wecken und ein tiefes Verständnis zu fördern.
    • Flexibilität und Feedback: Kontinuierliches Feedback sollte genutzt werden, um Methoden regelmäßig zielgruppenorientiert zu verbessern, während Flexibilität in der Planung hilft, unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen.
    • Partizipative Methoden: Die Integration interaktiver und generationsübergreifender Ansätze, wie das Erzählcafé, kann das Engagement der Teilnehmer erhöhen und eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen ermöglichen.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Franziska Krainer | Florian Winter | Christian Lackner | Erich Czernin |
  • Anhänge (2):
      Erfahrungsbericht.pdf Erfahrungsbericht.pdf
      BMK_Logo_gefoerdert_RGB.jpg BMK_Logo_gefoerdert_RGB.jpg
  • Linksammlung (4):

      BFW Artikel
      BFW Artikel: Science Quiz
      Digitales Handbuch zum Science Quiz
      YouTube-Playlist der Science Quiz Experimente
  • Abfrage am: 19-06-2025 15:27 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • Secure Loads - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungsbeiwerten zwischen Zurrmittel und Ladung beim Rundholztransport
    Weiterlesen
  • 30.10.2025
    01.12.2023
  • Laufend

  • Zurück in die Zukunft - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Pilzgemeinschaften in historischen und aktuellen Bodenproben
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2023
  • Laufend

  • SINCA II - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Bereitstellung von Singapurs langfristiger Kohlenstoffbilanzierung und -berichterstattung für den Sektor Landnutzung und Vegetation
    Weiterlesen
  • 31.12.2028
    01.11.2023
  • Laufend

  • CAPE10 - Projektleitung: Andrea Kodym
    Monitoring des Tiny forests bei CAPE10
    Weiterlesen
  • 31.12.2027
    01.10.2023
  • Laufend

  • WF-Projekt ReFoMo - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    WF Die Erholungswirkung klimafitter Wälder – Indikatoren für ein erweitertes Waldmonitoring im Kontext des Klimawandels - REFOMO
    Weiterlesen
  • 31.07.2025
    01.09.2023
  • Laufend

  • WeNaTour - Projektleitung: Dominik Mühlberger
    The European Alliance for Innovation and Sustainability Education in Welfare, Nature and Tourism
    Weiterlesen
  • 31.08.2026
    01.09.2023
  • Laufend

  • Umbrella-WLV - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Umbrella-Erdox-WLV
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.09.2023
  • Laufend

  • BioStrat - Projektleitung: Robert Jandl
    Strategies for the optimal bioenergy use in Austria from societies point-of-view – Scenarios up to 2050
    Weiterlesen
  • 31.08.2025
    01.09.2023
  • Laufend

  • AvaFrame II - Projektleitung: Felix Oesterle
    AvaFrame Phase II - The open avalanche simulation framework
    Weiterlesen
  • 30.09.2028
    01.07.2023
  • Laufend

  • ForSiteII+ - Projektleitung: Michael Englisch
    ForSiteII+
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.07.2023
  • Laufend

  • WF-Projekt Schadensmonitoring (FASE) - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Automatisierte Erfassung von Schadholzflächen und Waldschäden mit Fernerkundung als Grundlage für ein bundesweites Schadensmonitoring (FASE)
    Weiterlesen
  • 01.05.2026
    01.05.2023
  • Laufend

  • Mentoring_Forst - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Karrierechancen und ‑pfade von Frauen in der Österreichischen Forst- und Holzwirtschaft – Langzeitstudie
    Weiterlesen
  • 30.04.2028
    01.05.2023
  • Laufend

  • LUCASSA II - Projektleitung: Stefan Forstner
    LUCAS SOIL Austria II
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.04.2023
  • Laufend

  • HIGH FIVE - Projektleitung: Hafte Mebrahten Tesfay
    Maßnahmen zur Erhaltung der einheimischen Baumarten im äthiopischen Hochland: Verknüpfung der genetischen Erhaltung mit der Wiederherstellung artenreicher Wälder
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.04.2023
  • Laufend

  • Klonwerbung kalabrische Weißtanne - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Klonwerbung kalabrische Weißtanne - Sicherung klimafitter Saatgutversorgung durch Anzucht von genetisch optimiertem Pflanzgut aus Süditalien
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.01.2023
  • Laufend

  • WINALP21 - Projektleitung: Klaus Klebinder
    WINALP21 - Bergwälder fit im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2023
  • Laufend

  • INKARisk II - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Fortentwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisiken und Monitoring sowie Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.01.2023
  • Laufend

  • Kühlwirkung von Stadtbäumen - Projektleitung: Günther Gollobich
    Kühlwirkung von Stadtbäumen
    Weiterlesen
  • 31.07.2024
    06.12.2023
  • Fertig

  • WB NBS TDD - Projektleitung: Michaela Teich
    Technical and logistics support for the technical deep dive on nature-based solutions in mountainous regions of Central Asia and the Caucasus
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.12.2023
  • Fertig

  • BERGAUF - Projektleitung: Andreas Schindlbacher
    Biodiversitätsschutz und Kohlenstoffspeicherung in bewaldeten Hochlagen
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.10.2023
  • Fertig

  • Biosoil Vorarlberg - Projektleitung: David Keßler
    Biosoil Vorarlberg
    Weiterlesen
  • 30.06.2024
    01.07.2023
  • Fertig

  • GenMonAT-23 - Projektleitung: Heino Konrad
    Einrichtung von fünf Flächen für genetisches Monitoring in Generhaltungswäldern 2023
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.07.2023
  • Fertig

  • WaWiP - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.06.2023
  • Fertig

  • Klimafitnessprogramm - Projektleitung: Christian Lackner
    Klimafitnessprogramm für den Wald
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    02.05.2023
  • Fertig

  • IWWM Kärnten - Projektleitung: Julia Konic
    Integrales Wald- und Wildmanagement Kärnten
    Weiterlesen
  • 30.04.2025
    01.04.2023
  • Fertig

  • GENO - Projektleitung: Andrea Kodym
    Genetische Inventur ausgewählter Samenplantagen und Plusbaumbestände
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.04.2023
  • Fertig

  • ConnectBURGENLAND - Projektleitung: Cornelia Amon
    ConnectBURGENLAND
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2023
  • Fertig

  • NatWALD - Projektleitung: Nastasja Harnack
    NatWALD - Identifizierung, Kartierung & Monitoring von neuen Naturwaldreservateflächen
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2023
  • Fertig

  • ÖAW-LTER-CWN data paper - Projektleitung: Barbara Kitzler
    ÖAW-LTER-CWN data paper: Part Klausen-Leopoldsdorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2023
  • Fertig

  • <2024 | 2022>


Benutzer:
Passwort: