Zusammenfassung: Im Rahmen dieses Projekts werden 70 Referenzprofile der Landwirtschaftlichen Bodenkarte Österreichs (LWBK) wieder aufgesucht, bodenkundlich beschrieben und beprobt. Primäres Ziel ist es, die Aktualität der Bodenbeschreibungen und -eigenschaften zu überprüfen. Dies ist die erste systematische Wiederbeprobung ausgewählter Referenzprofile der LWBK.
Der Schwerpunkt in diesem Projekt liegt auf hydromorphen organischen Böden. Das sind all jene Böden, die in der ursprünglichen Systematik der Bodenkartierung (Fink, 1969) unter die Bodentypen “Anmoor” (Abkürzung: N), “Moor” (M), “Niedermoor” (NM), “Übergangsmoor” (UM), und “Hochmoor” (HM) fallen.
Es ist zu erwarten, dass sich für die genannten Böden wichtige bodenbildendene Faktoren durch direkte und indirekte menschliche Eingriffe verändert haben. Dies betrifft insbesondere die ökologischen Wasserverhältnisse: Wir erwarten hier, als Folge von Drainage sowie veränderten Niederschlags- und Abflussmustern im Zuge des Klimawandels, eine Tendenz in Richtung Austrocknung mit einhergehenden Verlusten an organischer Bodensubstanz (Humus).
In diesem Projekt wird erstmals systematisch überprüft, inwieweit die Referenzprofile der LWBK (noch) repräsentativ für den gegenwärtigen Zustand der in der Bodenkarte dargestellten Böden sind. Es ist daher ein erster, wichtiger Schritt zu einer allfälligen Aktualisierung der LWBK.
|