Zusammenfassung: Wälder spielen in Österreich eine große Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Es reicht allerdings nicht aus, auf ein Netz aus Schutzgebieten zu setzen, um die Artenvielfalt vor den negativen Umwelteinflüssen im Klimawandel, wie Schadorganismen, invasiven Arten, Habitatveränderungen und -verlust zu schützen. Stattdessen ist die Erhaltung der Biodiversität auch auf die Umsetzung und Anwendung von ausgewählten Maßnahmen im bewirtschafteten Wald angewiesen.
Das vorliegende Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorprojektes Waldökologische Service Plattform (2019-2022) auf. Hier wurde, basierend auf einem umfangreichen Review (Oettel and Lapin 2021) ein Maßnahmenkatalog zu Managementindikatoren erstellt, die zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in österreichischen Wäldern beitragen (Lapin et al. 2021). Zudem wurde eine Plattform geschaffen, die als erste Anlaufstelle für Forstbetriebe und Waldbesitzer:innen dienen soll und sie bei der Förderung der Biodiversität im Zuge der Waldbewirtschaftung unterstützt.
Für eine zielgerichtete Umsetzung der Maßnahmen ist allerdings eine Übersetzung in waldbauliche Handlungsempfehlungen notwendig. Zudem muss geprüft werden, ob die waldbaulichen Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität von bestehenden Fördermaßnahmen erfasst werden bzw. ob diese an die Maßnahmen anzupassen sind. Die Ziele des Projekts sind deshalb folgende:
• Weiterer Ausbau und Bewerbung der Waldökologischen Serviceplattform
• Erarbeitung von waldbaulichen Handlungsempfehlungen zu den 14 biodiversitätsfördernden Maßnahmen zur Unterstützung der Waldeigentümer
• Weiterentwicklung der waldökologischen Planungen und Pläne – Verknüpfung mit betrieblichen Planungen, Forsteinrichtungen und bestehenden Förderinstrumenten & Modellentwicklung von Beratung zur Planung und Förderabwicklung |