WF Die Erholungswirkung klimafitter Wälder – Indikatoren für ein erweitertes Waldmonitoring im Kontext des Klimawandels - REFOMO - Recreational effects of forests – new key indicators for extending the monitoring systems of Austrian forests in the context of climate change.
externe Partner: BOKU Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
[Christiane Brandenburg, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.]
Kernbotschaft:
Kernstück von REFOMO ist die Kombination einer bundesweiten repräsentativen Bevölkerungsbefragung und Leitfadeninterviews mit Waldbewirtschafter:innen zur Erholungswirkung der österreichischen Wälder. Dadurch ist es möglich, die Qualität verschiedener Wälder als Erholungsraum aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren und Synergien, Bedürfnisse sowie Interessenskonflikte zu identifizieren. Die Erholungswirkung wird anhand von Indikatoren wie Erholungsnutzung, Zugänglichkeit, Wahrnehmung und Einstellung der Bevölkerung zum Wald erhoben. In einem weiteren Schritt werden die Ergebnisse mit Daten aus bestehenden Waldmonitoringsystemen verschnitten.
Zusammenfassung:Das Forstgesetz basiert auf dem Prinzip der multifunktionalen Forstwirtschaft. Die österreichischen Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels ab. Die vierte Wirkung „Erholung“, eine wichtige Leistung für die Gesellschaft, wird derzeit jedoch nicht systematisch erfasst. Mit REFOMO werden die österreichischen Waldmonitoringsysteme um Indikatoren zur Erholungswirkung erweitert. Ziel ist es die Qualität des österreichischen Waldes als Erholungsraum zu messen. Dazu wird ein abgestimmtes Monitoringsystem als Grundlage für zukünftige periodische Erhebungen aufgebaut, erprobt und in weiterer Folge in bestehende Systeme integriert.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Die gewonnenen Erkenntnisse über die Qualität der österreichischen Wälder als Erholungsraum verdeutlichen den gesellschaftlichen Mehrwert einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung im Kontext des Klimawandels. Das Wissen dient als Grundlage für Management, Besucher:innenlenkung und Interessensausgleich und ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen von Veränderungen. Die Praxisrelevanz der Ergebnisse wird durch die Diskussion mit Vertreter:innen des Grundbesitzes und der Freizeit- und Erholungsnutzung im Rahmen des öffentlichen Austauschforums Walddialog verstärkt.
WF Die Erholungswirkung klimafitter Wälder – Indikatoren für ein erweitertes Waldmonitoring im Kontext des Klimawandels - REFOMO - Recreational effects of forests – new key indicators for extending the monitoring systems of Austrian forests in the context of climate change.
externe Partner: BOKU Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
[Christiane Brandenburg, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.]
Kernbotschaft:
Kernstück von REFOMO ist die Kombination einer bundesweiten repräsentativen Bevölkerungsbefragung und Leitfadeninterviews mit Waldbewirtschafter:innen zur Erholungswirkung der österreichischen Wälder. Dadurch ist es möglich, die Qualität verschiedener Wälder als Erholungsraum aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren und Synergien, Bedürfnisse sowie Interessenskonflikte zu identifizieren. Die Erholungswirkung wird anhand von Indikatoren wie Erholungsnutzung, Zugänglichkeit, Wahrnehmung und Einstellung der Bevölkerung zum Wald erhoben. In einem weiteren Schritt werden die Ergebnisse mit Daten aus bestehenden Waldmonitoringsystemen verschnitten.
Zusammenfassung:Das Forstgesetz basiert auf dem Prinzip der multifunktionalen Forstwirtschaft. Die österreichischen Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels ab. Die vierte Wirkung „Erholung“, eine wichtige Leistung für die Gesellschaft, wird derzeit jedoch nicht systematisch erfasst. Mit REFOMO werden die österreichischen Waldmonitoringsysteme um Indikatoren zur Erholungswirkung erweitert. Ziel ist es die Qualität des österreichischen Waldes als Erholungsraum zu messen. Dazu wird ein abgestimmtes Monitoringsystem als Grundlage für zukünftige periodische Erhebungen aufgebaut, erprobt und in weiterer Folge in bestehende Systeme integriert.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Die gewonnenen Erkenntnisse über die Qualität der österreichischen Wälder als Erholungsraum verdeutlichen den gesellschaftlichen Mehrwert einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung im Kontext des Klimawandels. Das Wissen dient als Grundlage für Management, Besucher:innenlenkung und Interessensausgleich und ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen von Veränderungen. Die Praxisrelevanz der Ergebnisse wird durch die Diskussion mit Vertreter:innen des Grundbesitzes und der Freizeit- und Erholungsnutzung im Rahmen des öffentlichen Austauschforums Walddialog verstärkt.