Auftraggeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Forstwesen
David Keßler Institut für Waldökologie und Boden Standort und Vegetation Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1359 david.kessler@bfw.gv.at VCard herunterladen
Förderschiene:
Kernbotschaft:
Komplexe Landschaftsräume (Klimagradienten, komplexen geologischen Einheiten, etc.) bedingen eine Vielfalt an unterschiedlichen Standortseigenschaften und Produktionspotentialen.
Zusammenfassung:Standortsdaten sind für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel von grundlegender Bedeutung, da sie Informationen über die naturräumliche Ausstattung, etwa die Boden-, Vegetations- und Bestandeseigenschaften, liefern. Damit sind Rückschlüsse auf die Vitalität, Stabilität und Leistung von Waldbeständen möglich. Diese Informationen stellen die Grundlage der Standortskartierung dar und dienen zur Entwicklung von praxisrelevanten Werkzeugen (Ausweisung von Waldtypen, Entscheidungshilfen für die standortsgerechte Baumartenwahl und waldbauliche Maßnahmen), um resiliente, widerstandsfähige und anpassungsfähige Waldbestände zu schaffen bzw. zu erhalten.
Im Zuge des Projekts „Biosoil Vorarlberg“ werden detaillierte boden- und vegetationskundliche Standortsaufnahmen im Land Vorarlberg durchgeführt, die durch bodenchemische und –physikalische Laboranalysen ergänzt werden. Die Daten werden im Weiteren im Projekt „WINALP21 – Bergwälder fit im Klimawandel“ verwendet, um Strategien und Konzepte zur proaktiven Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel zu entwickeln, die in betriebliche und behördliche Informationssysteme integriert werden.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Standortsgerechte Waldbewirtschaftung ist für die Resilienz von Waldökosystemen unerlässlich.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: David Keßler | Lina Horn | Andrew Giunta | Simon Kellerer | Klaus Klebinder | Tobias Huber | Christian Demmler | Thomas Zieher | Franz Starlinger | Judith Schaufler | Kerstin Michel | Barbara Kitzler | Raffaela Wettl | Eugenie Fink | Michael Englisch
Auftraggeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Forstwesen
David Keßler Institut für Waldökologie und Boden Standort und Vegetation Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1359 david.kessler@bfw.gv.at VCard herunterladen
Förderschiene:
Kernbotschaft:
Komplexe Landschaftsräume (Klimagradienten, komplexen geologischen Einheiten, etc.) bedingen eine Vielfalt an unterschiedlichen Standortseigenschaften und Produktionspotentialen.
Zusammenfassung:Standortsdaten sind für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel von grundlegender Bedeutung, da sie Informationen über die naturräumliche Ausstattung, etwa die Boden-, Vegetations- und Bestandeseigenschaften, liefern. Damit sind Rückschlüsse auf die Vitalität, Stabilität und Leistung von Waldbeständen möglich. Diese Informationen stellen die Grundlage der Standortskartierung dar und dienen zur Entwicklung von praxisrelevanten Werkzeugen (Ausweisung von Waldtypen, Entscheidungshilfen für die standortsgerechte Baumartenwahl und waldbauliche Maßnahmen), um resiliente, widerstandsfähige und anpassungsfähige Waldbestände zu schaffen bzw. zu erhalten.
Im Zuge des Projekts „Biosoil Vorarlberg“ werden detaillierte boden- und vegetationskundliche Standortsaufnahmen im Land Vorarlberg durchgeführt, die durch bodenchemische und –physikalische Laboranalysen ergänzt werden. Die Daten werden im Weiteren im Projekt „WINALP21 – Bergwälder fit im Klimawandel“ verwendet, um Strategien und Konzepte zur proaktiven Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel zu entwickeln, die in betriebliche und behördliche Informationssysteme integriert werden.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Standortsgerechte Waldbewirtschaftung ist für die Resilienz von Waldökosystemen unerlässlich.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: David Keßler | Lina Horn | Andrew Giunta | Simon Kellerer | Klaus Klebinder | Tobias Huber | Christian Demmler | Thomas Zieher | Franz Starlinger | Judith Schaufler | Kerstin Michel | Barbara Kitzler | Raffaela Wettl | Eugenie Fink | Michael Englisch