WB NBS TDD [abgeschlossen]
  • WB NBS TDD
  • Technical and logistics support for the technical deep dive on nature-based solutions in mountainous regions of Central Asia and the Caucasus -
  • Projektleitung: Michaela Teich - Schnee und Lawine
  • Laufzeit: 01.12.2023 - 31.12.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: World Bank
  • Michaela Teich
    Abteilungsleitung
    Institut für Naturgefahren
    Schnee und Lawine
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508287
    michaela.teich@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Kernbotschaft:
    • Gemeinsam mit Expert:innen der GFDRR der World Bank, der WLV, dem Amt der Tiroler Landesregierung/Abteilung Forstplanung, der BOKU Universität und dem BFW haben die Teilnehmer:innen folgende Kernpunkte erarbeitet: Zuverlässige und langfristige Monitoring-Daten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Maßnahmen zur Implementierung von NBS in Berggebieten in Zentralasien und dem Kaukasus sowohl gezielt als auch effektiv und nachhaltig sind.
    • Neben Schutzwäldern könnten hybride Lösungen, die naturbasierte und technologische Ansätze kombinieren, besonders wirksam bei der Reduzierung des Risikos von Naturgefahren, insbesondere bei Hochwasserereignissen, sein.
    • Darüber hinaus ist das nachhaltige Management von Wiesen- und Weideflächen essenziell, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, Erosion zu verhindern und Aufforstungsprojekte zu unterstützen.
  • Zusammenfassung:Berggebiete in Zentralasien und dem Kaukasus gehören zu den Regionen, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust der Biodiversität und von Naturkatastrophen betroffen sind. Längere Dürreperioden als auch intensivere Regenfälle verstärken Bodenerosion und Bodendegradation. Häufiger auftretende Naturgefahren wie Murgänge, Hangrutschungen und Hochwasser beschädigen regelmäßig wichtige Infrastruktur und bremsen die wirtschaftliche Entwicklung. Naturbasierte Lösungen (NBS) sind zentrale Ansätze zur Stärkung der Resilienz in betroffenen Regionen, um Infrastruktur und Dienstleistungen zu schützen und gleichzeitig Vorteile für Gemeinden, die Umwelt und die lokale Wirtschaft zu generieren.

    Zur Förderung der Resilienz von Bergregionen in Zentralasien veranstaltet die Global Facility for Disaster Reduction and Recovery (GFDRR) der World Bank mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Finanzen (BMF) im September 2024 in Innsbruck einen 4,5-tägigen Technical Deep Dive (TDD) Workshop zu naturbasierten Lösungen in Bergregionen in Zentralasien und dem Kaukasus.



    Regierungsvertreter:innen aus Armenien und Georgien (Kaukasus) sowie Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan (Zentralasien) nehmen am TDD-Workshop teil, um vom Fachwissen und den Erfahrungen von Expert:innen aus Österreich und von der World Bank zu lernen. Das Hauptziel des TDD-Workshops ist der Wissensaustausch, um Investitionen und politische Entscheidungen bezüglich naturbasierter Lösungen in den teilnehmenden Ländern zu unterstützen.



    Das BFW unterstützt die Organisation des TDD vor Ort sowie mit Fachbeiträgen und Exkursionen zu den Themen Naturgefahrenmanagement und Schutzwald in den Alpen in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), dem Amt der Tiroler Landesregierung/Abteilung Forstplanung und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Die Regierungsvertreter:innen halten folgende Handlungsempfehlungen für essentiell: Die Koordination über Regionen hinweg, innerhalb gemeinsamer Landschaften oder Einzugsgebiete, sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren, einschließlich Verkehr, Umwelt, Stadtplanung, Katastrophenrisikomanagement und Landwirtschaft, ist sowohl für die Umsetzung von NBS und hybriden Lösungen als auch für deren langfristigen Erfolg von zentraler Bedeutung.
    • Langfristige Investitionen und unterstützende politische Maßnahmen sind unerlässlich, um NBS in Berggebieten in Zentralasien und dem Kaukasus erfolgreich umzusetzen, besonders in Gebieten mit hohem Naturgefahrenrisiko.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Laura Saxer | Gerhard Markart | Alois Schuschnigg | Michaela Teich
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (1):

      Ergebnisse und Highlights des Workshops (Blog + Video)
  • Abfrage am: 25-06-2025 01:06 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • Secure Loads - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungsbeiwerten zwischen Zurrmittel und Ladung beim Rundholztransport
    Weiterlesen
  • 30.10.2025
    01.12.2023
  • Laufend

  • Zurück in die Zukunft - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Pilzgemeinschaften in historischen und aktuellen Bodenproben
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2023
  • Laufend

  • SINCA II - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Bereitstellung von Singapurs langfristiger Kohlenstoffbilanzierung und -berichterstattung für den Sektor Landnutzung und Vegetation
    Weiterlesen
  • 31.12.2028
    01.11.2023
  • Laufend

  • CAPE10 - Projektleitung: Andrea Kodym
    Monitoring des Tiny forests bei CAPE10
    Weiterlesen
  • 31.12.2027
    01.10.2023
  • Laufend

  • WF-Projekt ReFoMo - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    WF Die Erholungswirkung klimafitter Wälder – Indikatoren für ein erweitertes Waldmonitoring im Kontext des Klimawandels - REFOMO
    Weiterlesen
  • 31.07.2025
    01.09.2023
  • Laufend

  • WeNaTour - Projektleitung: Dominik Mühlberger
    The European Alliance for Innovation and Sustainability Education in Welfare, Nature and Tourism
    Weiterlesen
  • 31.08.2026
    01.09.2023
  • Laufend

  • Umbrella-WLV - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Umbrella-Erdox-WLV
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.09.2023
  • Laufend

  • BioStrat - Projektleitung: Robert Jandl
    Strategies for the optimal bioenergy use in Austria from societies point-of-view – Scenarios up to 2050
    Weiterlesen
  • 31.08.2025
    01.09.2023
  • Laufend

  • AvaFrame II - Projektleitung: Felix Oesterle
    AvaFrame Phase II - The open avalanche simulation framework
    Weiterlesen
  • 30.09.2028
    01.07.2023
  • Laufend

  • ForSiteII+ - Projektleitung: Michael Englisch
    ForSiteII+
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.07.2023
  • Laufend

  • WF-Projekt Schadensmonitoring (FASE) - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Automatisierte Erfassung von Schadholzflächen und Waldschäden mit Fernerkundung als Grundlage für ein bundesweites Schadensmonitoring (FASE)
    Weiterlesen
  • 01.05.2026
    01.05.2023
  • Laufend

  • Mentoring_Forst - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Karrierechancen und ‑pfade von Frauen in der Österreichischen Forst- und Holzwirtschaft – Langzeitstudie
    Weiterlesen
  • 30.04.2028
    01.05.2023
  • Laufend

  • LUCASSA II - Projektleitung: Stefan Forstner
    LUCAS SOIL Austria II
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.04.2023
  • Laufend

  • HIGH FIVE - Projektleitung: Hafte Mebrahten Tesfay
    Maßnahmen zur Erhaltung der einheimischen Baumarten im äthiopischen Hochland: Verknüpfung der genetischen Erhaltung mit der Wiederherstellung artenreicher Wälder
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.04.2023
  • Laufend

  • Klonwerbung kalabrische Weißtanne - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Klonwerbung kalabrische Weißtanne - Sicherung klimafitter Saatgutversorgung durch Anzucht von genetisch optimiertem Pflanzgut aus Süditalien
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.01.2023
  • Laufend

  • WINALP21 - Projektleitung: Klaus Klebinder
    WINALP21 - Bergwälder fit im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2023
  • Laufend

  • INKARisk II - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Fortentwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisiken und Monitoring sowie Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.01.2023
  • Laufend

  • Kühlwirkung von Stadtbäumen - Projektleitung: Günther Gollobich
    Kühlwirkung von Stadtbäumen
    Weiterlesen
  • 31.07.2024
    06.12.2023
  • Fertig

  • BERGAUF - Projektleitung: Andreas Schindlbacher
    Biodiversitätsschutz und Kohlenstoffspeicherung in bewaldeten Hochlagen
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.10.2023
  • Fertig

  • Biosoil Vorarlberg - Projektleitung: David Keßler
    Biosoil Vorarlberg
    Weiterlesen
  • 30.06.2024
    01.07.2023
  • Fertig

  • GenMonAT-23 - Projektleitung: Heino Konrad
    Einrichtung von fünf Flächen für genetisches Monitoring in Generhaltungswäldern 2023
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.07.2023
  • Fertig

  • WaWiP - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.06.2023
  • Fertig

  • Klimafitnessprogramm - Projektleitung: Christian Lackner
    Klimafitnessprogramm für den Wald
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    02.05.2023
  • Fertig

  • What the bug - Projektleitung: Irene Gianordoli
    What the bug?! Crossgenerational storytelling
    Weiterlesen
  • 01.07.2024
    01.05.2023
  • Fertig

  • IWWM Kärnten - Projektleitung: Julia Konic
    Integrales Wald- und Wildmanagement Kärnten
    Weiterlesen
  • 30.04.2025
    01.04.2023
  • Fertig

  • GENO - Projektleitung: Andrea Kodym
    Genetische Inventur ausgewählter Samenplantagen und Plusbaumbestände
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.04.2023
  • Fertig

  • ConnectBURGENLAND - Projektleitung: Cornelia Amon
    ConnectBURGENLAND
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2023
  • Fertig

  • NatWALD - Projektleitung: Nastasja Harnack
    NatWALD - Identifizierung, Kartierung & Monitoring von neuen Naturwaldreservateflächen
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2023
  • Fertig

  • ÖAW-LTER-CWN data paper - Projektleitung: Barbara Kitzler
    ÖAW-LTER-CWN data paper: Part Klausen-Leopoldsdorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2023
  • Fertig

  • <2024 | 2022>

laufende Projekte

    WB NBS TDD [abgeschlossen]
  • WB NBS TDD
  • Technical and logistics support for the technical deep dive on nature-based solutions in mountainous regions of Central Asia and the Caucasus -
  • Projektleitung: Michaela Teich - Schnee und Lawine
  • Laufzeit: 01.12.2023 - 31.12.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: World Bank
  • Michaela Teich
    Abteilungsleitung
    Institut für Naturgefahren
    Schnee und Lawine
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508287
    michaela.teich@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Kernbotschaft:
    • Gemeinsam mit Expert:innen der GFDRR der World Bank, der WLV, dem Amt der Tiroler Landesregierung/Abteilung Forstplanung, der BOKU Universität und dem BFW haben die Teilnehmer:innen folgende Kernpunkte erarbeitet: Zuverlässige und langfristige Monitoring-Daten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Maßnahmen zur Implementierung von NBS in Berggebieten in Zentralasien und dem Kaukasus sowohl gezielt als auch effektiv und nachhaltig sind.
    • Neben Schutzwäldern könnten hybride Lösungen, die naturbasierte und technologische Ansätze kombinieren, besonders wirksam bei der Reduzierung des Risikos von Naturgefahren, insbesondere bei Hochwasserereignissen, sein.
    • Darüber hinaus ist das nachhaltige Management von Wiesen- und Weideflächen essenziell, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, Erosion zu verhindern und Aufforstungsprojekte zu unterstützen.
  • Zusammenfassung:Berggebiete in Zentralasien und dem Kaukasus gehören zu den Regionen, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels, dem Verlust der Biodiversität und von Naturkatastrophen betroffen sind. Längere Dürreperioden als auch intensivere Regenfälle verstärken Bodenerosion und Bodendegradation. Häufiger auftretende Naturgefahren wie Murgänge, Hangrutschungen und Hochwasser beschädigen regelmäßig wichtige Infrastruktur und bremsen die wirtschaftliche Entwicklung. Naturbasierte Lösungen (NBS) sind zentrale Ansätze zur Stärkung der Resilienz in betroffenen Regionen, um Infrastruktur und Dienstleistungen zu schützen und gleichzeitig Vorteile für Gemeinden, die Umwelt und die lokale Wirtschaft zu generieren.

    Zur Förderung der Resilienz von Bergregionen in Zentralasien veranstaltet die Global Facility for Disaster Reduction and Recovery (GFDRR) der World Bank mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Finanzen (BMF) im September 2024 in Innsbruck einen 4,5-tägigen Technical Deep Dive (TDD) Workshop zu naturbasierten Lösungen in Bergregionen in Zentralasien und dem Kaukasus.



    Regierungsvertreter:innen aus Armenien und Georgien (Kaukasus) sowie Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan (Zentralasien) nehmen am TDD-Workshop teil, um vom Fachwissen und den Erfahrungen von Expert:innen aus Österreich und von der World Bank zu lernen. Das Hauptziel des TDD-Workshops ist der Wissensaustausch, um Investitionen und politische Entscheidungen bezüglich naturbasierter Lösungen in den teilnehmenden Ländern zu unterstützen.



    Das BFW unterstützt die Organisation des TDD vor Ort sowie mit Fachbeiträgen und Exkursionen zu den Themen Naturgefahrenmanagement und Schutzwald in den Alpen in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), dem Amt der Tiroler Landesregierung/Abteilung Forstplanung und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Die Regierungsvertreter:innen halten folgende Handlungsempfehlungen für essentiell: Die Koordination über Regionen hinweg, innerhalb gemeinsamer Landschaften oder Einzugsgebiete, sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren, einschließlich Verkehr, Umwelt, Stadtplanung, Katastrophenrisikomanagement und Landwirtschaft, ist sowohl für die Umsetzung von NBS und hybriden Lösungen als auch für deren langfristigen Erfolg von zentraler Bedeutung.
    • Langfristige Investitionen und unterstützende politische Maßnahmen sind unerlässlich, um NBS in Berggebieten in Zentralasien und dem Kaukasus erfolgreich umzusetzen, besonders in Gebieten mit hohem Naturgefahrenrisiko.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Laura Saxer | Gerhard Markart | Alois Schuschnigg | Michaela Teich
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (1):

      Ergebnisse und Highlights des Workshops (Blog + Video)
  • Abfrage am: 25-06-2025 01:06 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • Secure Loads - Projektleitung: Christoph Huber
    Ermittlung von Reibungsbeiwerten zwischen Zurrmittel und Ladung beim Rundholztransport
    Weiterlesen
  • 30.10.2025
    01.12.2023
  • Laufend

  • Zurück in die Zukunft - Projektleitung: Barbara Kitzler
    Pilzgemeinschaften in historischen und aktuellen Bodenproben
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.11.2023
  • Laufend

  • SINCA II - Projektleitung: Ernst Leitgeb
    Bereitstellung von Singapurs langfristiger Kohlenstoffbilanzierung und -berichterstattung für den Sektor Landnutzung und Vegetation
    Weiterlesen
  • 31.12.2028
    01.11.2023
  • Laufend

  • CAPE10 - Projektleitung: Andrea Kodym
    Monitoring des Tiny forests bei CAPE10
    Weiterlesen
  • 31.12.2027
    01.10.2023
  • Laufend

  • WF-Projekt ReFoMo - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    WF Die Erholungswirkung klimafitter Wälder – Indikatoren für ein erweitertes Waldmonitoring im Kontext des Klimawandels - REFOMO
    Weiterlesen
  • 31.07.2025
    01.09.2023
  • Laufend

  • WeNaTour - Projektleitung: Dominik Mühlberger
    The European Alliance for Innovation and Sustainability Education in Welfare, Nature and Tourism
    Weiterlesen
  • 31.08.2026
    01.09.2023
  • Laufend

  • Umbrella-WLV - Projektleitung: Engelbert Gleirscher
    Umbrella-Erdox-WLV
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.09.2023
  • Laufend

  • BioStrat - Projektleitung: Robert Jandl
    Strategies for the optimal bioenergy use in Austria from societies point-of-view – Scenarios up to 2050
    Weiterlesen
  • 31.08.2025
    01.09.2023
  • Laufend

  • AvaFrame II - Projektleitung: Felix Oesterle
    AvaFrame Phase II - The open avalanche simulation framework
    Weiterlesen
  • 30.09.2028
    01.07.2023
  • Laufend

  • ForSiteII+ - Projektleitung: Michael Englisch
    ForSiteII+
    Weiterlesen
  • 30.09.2026
    01.07.2023
  • Laufend

  • WF-Projekt Schadensmonitoring (FASE) - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Automatisierte Erfassung von Schadholzflächen und Waldschäden mit Fernerkundung als Grundlage für ein bundesweites Schadensmonitoring (FASE)
    Weiterlesen
  • 01.05.2026
    01.05.2023
  • Laufend

  • Mentoring_Forst - Projektleitung: Alois Schuschnigg
    Karrierechancen und ‑pfade von Frauen in der Österreichischen Forst- und Holzwirtschaft – Langzeitstudie
    Weiterlesen
  • 30.04.2028
    01.05.2023
  • Laufend

  • LUCASSA II - Projektleitung: Stefan Forstner
    LUCAS SOIL Austria II
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.04.2023
  • Laufend

  • HIGH FIVE - Projektleitung: Hafte Mebrahten Tesfay
    Maßnahmen zur Erhaltung der einheimischen Baumarten im äthiopischen Hochland: Verknüpfung der genetischen Erhaltung mit der Wiederherstellung artenreicher Wälder
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.04.2023
  • Laufend

  • Klonwerbung kalabrische Weißtanne - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Klonwerbung kalabrische Weißtanne - Sicherung klimafitter Saatgutversorgung durch Anzucht von genetisch optimiertem Pflanzgut aus Süditalien
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.01.2023
  • Laufend

  • WINALP21 - Projektleitung: Klaus Klebinder
    WINALP21 - Bergwälder fit im Klimawandel
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2023
  • Laufend

  • INKARisk II - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Fortentwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisiken und Monitoring sowie Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.01.2023
  • Laufend

  • Kühlwirkung von Stadtbäumen - Projektleitung: Günther Gollobich
    Kühlwirkung von Stadtbäumen
    Weiterlesen
  • 31.07.2024
    06.12.2023
  • Fertig

  • BERGAUF - Projektleitung: Andreas Schindlbacher
    Biodiversitätsschutz und Kohlenstoffspeicherung in bewaldeten Hochlagen
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.10.2023
  • Fertig

  • Biosoil Vorarlberg - Projektleitung: David Keßler
    Biosoil Vorarlberg
    Weiterlesen
  • 30.06.2024
    01.07.2023
  • Fertig

  • GenMonAT-23 - Projektleitung: Heino Konrad
    Einrichtung von fünf Flächen für genetisches Monitoring in Generhaltungswäldern 2023
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    01.07.2023
  • Fertig

  • WaWiP - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.06.2023
  • Fertig

  • Klimafitnessprogramm - Projektleitung: Christian Lackner
    Klimafitnessprogramm für den Wald
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    02.05.2023
  • Fertig

  • What the bug - Projektleitung: Irene Gianordoli
    What the bug?! Crossgenerational storytelling
    Weiterlesen
  • 01.07.2024
    01.05.2023
  • Fertig

  • IWWM Kärnten - Projektleitung: Julia Konic
    Integrales Wald- und Wildmanagement Kärnten
    Weiterlesen
  • 30.04.2025
    01.04.2023
  • Fertig

  • GENO - Projektleitung: Andrea Kodym
    Genetische Inventur ausgewählter Samenplantagen und Plusbaumbestände
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.04.2023
  • Fertig

  • ConnectBURGENLAND - Projektleitung: Cornelia Amon
    ConnectBURGENLAND
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2023
  • Fertig

  • NatWALD - Projektleitung: Nastasja Harnack
    NatWALD - Identifizierung, Kartierung & Monitoring von neuen Naturwaldreservateflächen
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.01.2023
  • Fertig

  • ÖAW-LTER-CWN data paper - Projektleitung: Barbara Kitzler
    ÖAW-LTER-CWN data paper: Part Klausen-Leopoldsdorf
    Weiterlesen
  • 31.12.2023
    01.01.2023
  • Fertig

  • <2024 | 2022>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht