Co-creating a blueprint of a harmonised European Forest Multifunctionality Monitoring System -
Projektleitung: Thomas Gschwantner - Inventurdesign und Auswertung
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2027 (aktuell)
Fördergeber: European Research Executive Agency (REA), EC
Thomas Gschwantner Abteilungsleitung Institut für Waldinventur Inventurdesign und Auswertung Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1223 thomas.gschwantner@bfw.gv.at VCard herunterladen
Förderschiene:
externe Partner: 1. LUKE - Luonnonvarakeskus (FI), Project Coordinator
2. CSIC - Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas (ES)
3. CREA - Consiglio per la ricerca in agricoltura e l’analisi dell’economia agraria (IT)
4. ÚHÚL - Ústav pro hospodářskou úpravu lesů Brandýs nad Labem (CZ)
5. FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (DE)
6. TI - Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (DE)
7. EFI - European Forest Institute (FI)
8. NIBIO - Norsk institutt for bioøkonomi (NO)
9. WR - Stichting Wageningen Research (NL)
10. SLU - Sveriges lantbruksuniversitet (SE)
11. BFW - Bundesforschungs und Ausbildungszentrum fur Wald Naturgefahren und Landschaft (AT)
12. WSL - Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (CH)
13. EEA - European Environment Agency (DK)
Zusammenfassung: Das von der EU geförderte Projekt „MoniFun“ zielt darauf ab, die Blaupause für ein umfassendes europäisches System zum Monitoring der Multifunktionalität der Wälder zu erstellen. Dieses System befasst sich mit den Herausforderungen, die eine Klimaerwärmung und der Umweltstress für die europäischen Wälder mit sich bringen. Am MoniFun-Projekt ist ein Forschungskonsortium von 13 Projektpartnern aus elf europäischen Ländern beteiligt. Die Initiative wird einen Multi-Akteurs-Ansatz verfolgen, um die breite Anwendbarkeit des Überwachungssystems zu gewährleisten und den Informationsbedarf verschiedener Institutionen und Akteure zu decken. Das Projekt zielt darauf ab, den wesentlichen Informationsbedarf zu ermitteln und diesen mit Daten von ausreichender Qualität und den am besten geeigneten Datenquellen, wie Fernerkundung, zu decken. Die wichtigsten Innovationen in MoniFun sind Werkzeuge, die diese Datenquellen mit halbautomatischen Methoden effizient kombinieren können, ohne die Vertraulichkeit der ursprünglichen Datensätze zu vernachlässigen. Zur Bewältigung methodischer Herausforderungen wird MoniFun harmonisierte Lösungen entwickeln, um die Anwendbarkeit des Systems zu maximieren. Das BFW wird seine Expertise zur Definition und zu methodischen Aspekten entsprechender Indikatoren und deren harmonisierter Ermittlung einbringen. Dabei stehen Indikatoren zum Zustand und zu Änderungen von Waldressourcen im Mittelpunkt der Harmonisierungsbestrebungen. MoniFun wird im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe der Europäischen Union unter der Projektnummer 101134991 gefördert.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Thomas Gschwantner | Ambros Berger | Alexandra Freudenschuß
Co-creating a blueprint of a harmonised European Forest Multifunctionality Monitoring System -
Projektleitung: Thomas Gschwantner - Inventurdesign und Auswertung
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2027 (aktuell)
Fördergeber: European Research Executive Agency (REA), EC
Thomas Gschwantner Abteilungsleitung Institut für Waldinventur Inventurdesign und Auswertung Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1223 thomas.gschwantner@bfw.gv.at VCard herunterladen
Förderschiene:
externe Partner: 1. LUKE - Luonnonvarakeskus (FI), Project Coordinator
2. CSIC - Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas (ES)
3. CREA - Consiglio per la ricerca in agricoltura e l’analisi dell’economia agraria (IT)
4. ÚHÚL - Ústav pro hospodářskou úpravu lesů Brandýs nad Labem (CZ)
5. FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (DE)
6. TI - Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (DE)
7. EFI - European Forest Institute (FI)
8. NIBIO - Norsk institutt for bioøkonomi (NO)
9. WR - Stichting Wageningen Research (NL)
10. SLU - Sveriges lantbruksuniversitet (SE)
11. BFW - Bundesforschungs und Ausbildungszentrum fur Wald Naturgefahren und Landschaft (AT)
12. WSL - Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (CH)
13. EEA - European Environment Agency (DK)
Zusammenfassung: Das von der EU geförderte Projekt „MoniFun“ zielt darauf ab, die Blaupause für ein umfassendes europäisches System zum Monitoring der Multifunktionalität der Wälder zu erstellen. Dieses System befasst sich mit den Herausforderungen, die eine Klimaerwärmung und der Umweltstress für die europäischen Wälder mit sich bringen. Am MoniFun-Projekt ist ein Forschungskonsortium von 13 Projektpartnern aus elf europäischen Ländern beteiligt. Die Initiative wird einen Multi-Akteurs-Ansatz verfolgen, um die breite Anwendbarkeit des Überwachungssystems zu gewährleisten und den Informationsbedarf verschiedener Institutionen und Akteure zu decken. Das Projekt zielt darauf ab, den wesentlichen Informationsbedarf zu ermitteln und diesen mit Daten von ausreichender Qualität und den am besten geeigneten Datenquellen, wie Fernerkundung, zu decken. Die wichtigsten Innovationen in MoniFun sind Werkzeuge, die diese Datenquellen mit halbautomatischen Methoden effizient kombinieren können, ohne die Vertraulichkeit der ursprünglichen Datensätze zu vernachlässigen. Zur Bewältigung methodischer Herausforderungen wird MoniFun harmonisierte Lösungen entwickeln, um die Anwendbarkeit des Systems zu maximieren. Das BFW wird seine Expertise zur Definition und zu methodischen Aspekten entsprechender Indikatoren und deren harmonisierter Ermittlung einbringen. Dabei stehen Indikatoren zum Zustand und zu Änderungen von Waldressourcen im Mittelpunkt der Harmonisierungsbestrebungen. MoniFun wird im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe der Europäischen Union unter der Projektnummer 101134991 gefördert.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Thomas Gschwantner | Ambros Berger | Alexandra Freudenschuß