Urbane Miniwälder - fit für die Zukunft? - Urban mini forests - prepared for the future?
Projektleitung: Andrea Kodym - Ökologische Genetik
Laufzeit: 15.01.2024 - 15.01.2028 (aktuell)
Fördergeber: BML
Andrea Kodym Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz Ökologische Genetik Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1312 andrea.kodym@bfw.gv.at VCard herunterladen
externe Partner: HBLFA Schönbrunn und österr. Bundesgärten, Botanischer Garten der Universität Wien, Stadt Wr. Neustadt
Kernbotschaft:
Die wissenschaftlich fundierten Ergebnisse werden dazu beitragen, das Verständnis für Miniwälder zu vertiefen.
Hürden für die Umsetzung von neuen Miniwaldprojekten, besonders in Österreich, sollen durch mehr Know-how und Erfahrung überwunden werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden wichtige Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaschutzmaßnahmen liefern.
Zusammenfassung:Kleine Waldflächen, bekannt als Miniwälder, werden immer beliebter als innovative Lösung zur Begrünung von Städten. Es besteht ein dringender Bedarf an wissenschaftlicher Forschung, um ihre Auswirkungen sowohl auf die Natur als auch auf die Gesellschaft zu untersuchen. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Rolle von Miniwäldern im städtischen Bereich für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel zu untersuchen. Ebenso soll ihr Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Förderung des menschlichen Wohlbefindens erforscht werdenIm Rahmen des Projektes werden drei neue urbane Miniwälder mit einer Fläche von je ca. 450 m2 angelegt. Eine Fläche befindet sich in Wiener Neustadt und zwei weitere in Wien auf Flächen der österreichischen Bundesgärten. Es werden regionales Pflanzmaterial bzw. Herkünfte aus südost‐ europäischen Gebieten verwendet, die besser mit den zukünftig erwarteten klimatischen Bedingungen zurechtkommen sollen.
Die folgende Evaluierung umfasst a) die Klimaeignung der Auspflanzungen, b) die Auswirkungen auf das Mikroklima und die Feinstaubbelastung, c) die potentielle ober- und unterirdische Kohlenstoffbindung, sowie d) die Untersuchung der Artenvielfalt in der Pflanzen- und Tierwelt. Auch auf soziale Fragestellungen wird eingegangen, wie z.B. die Akzeptanz und Nutzung der Miniwälder durch die Bevölkerung als grüne Erholungs- und Bildungsorte. Das DaFNE finanzierte Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Universität Wien und der HBLFA Schönbrunn durchgeführt.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Andrea Kodym | Erik Szamosvari | Cecilie Foldal | Annick Kleiner
Urbane Miniwälder - fit für die Zukunft? - Urban mini forests - prepared for the future?
Projektleitung: Andrea Kodym - Ökologische Genetik
Laufzeit: 15.01.2024 - 15.01.2028 (aktuell)
Fördergeber: BML
Andrea Kodym Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz Ökologische Genetik Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien +43-1-87838-1312 andrea.kodym@bfw.gv.at VCard herunterladen
externe Partner: HBLFA Schönbrunn und österr. Bundesgärten, Botanischer Garten der Universität Wien, Stadt Wr. Neustadt
Kernbotschaft:
Die wissenschaftlich fundierten Ergebnisse werden dazu beitragen, das Verständnis für Miniwälder zu vertiefen.
Hürden für die Umsetzung von neuen Miniwaldprojekten, besonders in Österreich, sollen durch mehr Know-how und Erfahrung überwunden werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden wichtige Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaschutzmaßnahmen liefern.
Zusammenfassung:Kleine Waldflächen, bekannt als Miniwälder, werden immer beliebter als innovative Lösung zur Begrünung von Städten. Es besteht ein dringender Bedarf an wissenschaftlicher Forschung, um ihre Auswirkungen sowohl auf die Natur als auch auf die Gesellschaft zu untersuchen. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Rolle von Miniwäldern im städtischen Bereich für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel zu untersuchen. Ebenso soll ihr Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Förderung des menschlichen Wohlbefindens erforscht werdenIm Rahmen des Projektes werden drei neue urbane Miniwälder mit einer Fläche von je ca. 450 m2 angelegt. Eine Fläche befindet sich in Wiener Neustadt und zwei weitere in Wien auf Flächen der österreichischen Bundesgärten. Es werden regionales Pflanzmaterial bzw. Herkünfte aus südost‐ europäischen Gebieten verwendet, die besser mit den zukünftig erwarteten klimatischen Bedingungen zurechtkommen sollen.
Die folgende Evaluierung umfasst a) die Klimaeignung der Auspflanzungen, b) die Auswirkungen auf das Mikroklima und die Feinstaubbelastung, c) die potentielle ober- und unterirdische Kohlenstoffbindung, sowie d) die Untersuchung der Artenvielfalt in der Pflanzen- und Tierwelt. Auch auf soziale Fragestellungen wird eingegangen, wie z.B. die Akzeptanz und Nutzung der Miniwälder durch die Bevölkerung als grüne Erholungs- und Bildungsorte. Das DaFNE finanzierte Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Universität Wien und der HBLFA Schönbrunn durchgeführt.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Andrea Kodym | Erik Szamosvari | Cecilie Foldal | Annick Kleiner