WaldWild-STMK [abgeschlossen]
  • WaldWild-STMK
  • Evaluierung von Methoden zur flächenbasierten Einschätzung des Waldverjüngungspotentials und der Wilddichte als Basis für ein integrales Wald- und Wildmanagement -
  • Projektleitung: Julia Konic - Waldbau
  • Laufzeit: 11.03.2024 - 31.03.2025 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: EU Förderung Ländlicher Entwicklung Abrechnung über Land Steiermark
  • Julia Konic
    Institut für Waldwachstum Waldbau und Genetik
    Waldbau
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1431
    julia.konic@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
    LE 14-20
  • Zusammenfassung:
    Das Ziel des Projekts ist es, ein integrales Wald- und Wildmanagement zu fördern, das der Waldverjüngung und der notwendige Baumartenvielfalt dient. Das soll durch die Sammlung von Managementstrategien, Erfahrungen und Daten aus verschiedenen Forst- und Jagdrevieren erreicht werden. Das Wildeinflussmonitoring (WEM) liefert dazu seit Jahren zuverlässige Daten auf Bezirksebene, die den großräumigen Wildeinfluss dokumentieren. Allerdings können diese Daten nicht direkt auf die Ebene der Revierbewirtschaftung übertragen werden, da auf dieser Ebene die wildökologischen Bestandestypen (WÖBT), die Baumartenausstattung und andere revierspezifische Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen.

    Das Projekt "Integrales Wald-Wildmanagement" (2019-2023) hat bereits umfangreiche revierspezifische Daten gesammelt, die als Grundlage für die Entwicklung eines Prognosemodells dienen können. Dieses Modell zielt darauf ab, flächenbezogene Kenngrößen der Verjüngungs- und Verbisssituation im Wald zu bestimmen. Es soll dabei sowohl Fernerkundungsinformationen als auch stichprobenartige Erhebungen einbeziehen. Nachdem das Prognosemodell entwickelt wurde, wird es in drei Revieren im Bezirk Feldbach/Steiermark kleinräumig validiert. Dafür werden in jedem der drei Reviere folgende Felderhebungen durchgeführt: (1) des natürlichen Verjüngungspotenziales, (2) des Wildeinflusses, (3) der Habitatqualität und der Lebensraumeignung sowie (4) zu Dichte und Struktur der vorkommenden Wildarten mittels Fotofallen bzw. Wärmebilddrohnen.

    Zum Vergleich werden die Ergebnisse der Geländeerhebungen mit der zuvor abgefragten Selbsteinschätzung der jeweiligen Waldbewirtschafter/-innen und Jagdausübenden im sogenannten Realitätscheck gegenübergestellt und allfällige Abweichungen gemeinsam diskutiert. Abschließend werden für jedes der drei Projektgebiet individuelle Handlungsempfehlungen und Strategien für ein nachhaltiges Wald- und Wildmanagement erarbeitet und den Bewirtschafter/-innen zur Verfügung gestellt. Ergänzend dazu können die Ergebnisse auch als Datengrundlage für die behördliche Abschussplanung herangezogen werden.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Julia Konic, Johannes Persch, Silvio Schüler, Alexandra Freudenschuß, Christoph Kainz, Carlos-Miguel Landivar Albis
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 19-06-2025 14:25 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • BOSPORUS - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodenspektroskopie für Monitoring und Kartierung in Österreich
    Weiterlesen
  • 01.12.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • SoMONA - Projektleitung: Michael Englisch
    Soil-Monitoring Austria
    Weiterlesen
  • 01.12.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • BAK BaWü - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    BAK Baden-Württemberg
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • FORSPOT - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Neuartige Sporenfangmethode zur Überwachung der invasiven Pilzpathogene Dothistroma septosporum, Dothistroma pini und Lecanosticta acicola in Kiefernwäldern
    Weiterlesen
  • 30.11.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • HybOakAdapt - Projektleitung: Aglaia Szukala
    Genomik der Hybridisierung von Weißeichen für klimafitte Wälder in Österreich
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • SAFIR - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Verbesserung von Sentinel 2 Bildern mit AI
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • IRAXyl - Projektleitung: Gernot Hoch
    Verbesserte Risikoanalyse für eine effizientere Überwachung des Kiefernholznematoden, Bursaphelenchus xylophilus (Euphresco-Projekt 2023-A-425)
    Weiterlesen
  • 31.10.2026
    01.11.2024
  • Laufend

  • BAUMINSELN - Projektleitung: Laura Fels
    BAUMINSELN - Schutz, Entwicklung und Wiederherstellung von Bauminseln zur Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • eLABwood - Projektleitung: Irene Gianordoli
    eLABoration wood
    Weiterlesen
  • 01.10.2025
    01.10.2024
  • Laufend

  • Adapt4K - Projektleitung: Andrea Kodym
    Promoting adaptation to climate change (Klima) and bark beetle (Käfer) using citizen-science transformative approach.
    Weiterlesen
  • 30.09.2027
    01.10.2024
  • Laufend

  • Stadt-Baum-Boden - Projektleitung: Edwin Herzberger
    Effekte der städtischen Umwelt auf Baumwachstum und Bodenkohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.08.2027
    01.09.2024
  • Laufend

  • Arzler Alm - Projektleitung: Anselm Köhler
    Lawinentestfeld Arzler Alm
    Weiterlesen
  • 31.08.2030
    01.09.2024
  • Laufend

  • Forest Groove - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Forest Groove - Waldbiodiversität im Einklang
    Weiterlesen
  • 31.08.2027
    01.09.2024
  • Laufend

  • WF-Plantage BSüd - Projektleitung: Heino Konrad
    WF - Anlage Forstliches Plantagenzentrum Südburgenland
    Weiterlesen
  • 14.07.2027
    15.07.2024
  • Laufend

  • MetaFung - Projektleitung: Kerstin Michel
    MetaFung – Bodenorganismen (Pilze und Arthropoden) und den Kohlenstoffpools in naturnahen Lebensräumen österreichischer Großschutzgebiete
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.07.2024
  • Laufend

  • Metadatenbank-Stmk - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Anlage einer Metadatenbank für forstliche Versuchsflächen - Steiermark
    Weiterlesen
  • 30.11.2025
    28.06.2024
  • Laufend

  • RE-ENFORCE - Projektleitung: Debojyoti Chakraborty
    Transnational Cooperation on nature-based solutions for restoring degraded forests of Central Europe
    Weiterlesen
  • 31.05.2027
    01.06.2024
  • Laufend

  • INKA-ZP - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Innovation und Kapazitäten in der Zonenplanung
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.05.2024
  • Laufend

  • Auwaldinitiative - Projektleitung: Janine Oettel
    Auen-Renaturierung im Europaschutzgebiet Steirische Grenzmur
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.05.2024
  • Laufend

  • PSIK - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Flächendeckende Parameter-Karte für Kärnten zur Disposition des Oberflächenabflusses
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.05.2024
  • Laufend

  • Modellsimulations- und Prognosesystem für CAIROS - Projektleitung: Marc Adams
    Technische Implementierung eines einheitlichen Modellsimulations- und Prognosesystems zur Lawinenwarnung im Rahmen des Projekts CAIROS
    Weiterlesen
  • 31.01.2026
    22.04.2024
  • Laufend

  • Erhebung des aktuellen Potenzials satelliten-gestützter Daten und Analysen für die WLV - Projektleitung: Marc Adams
    Potenzial-Studie Satellitendaten Auswertung
    Weiterlesen
  • 31.08.2025
    01.03.2024
  • Laufend

  • Aktuelle ÖWI-Auswertungen zum LULUCF-Reporting 2025 - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    Arbeiten zur Umsetzung der nationalen Berichtspflichten im Rahmen der Treibhausgasinventur unter der Klimarahmenkonvention UNFCCC und der EU LULUCF Verordnung
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.03.2024
  • Laufend

  • AWG Veredelung - Projektleitung: Heino Konrad
    Lohnveredelung der Baumarten Fichte und Waldkiefer für AWG Bayern
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.03.2024
  • Laufend

  • UrMini - Projektleitung: Andrea Kodym
    Urbane Miniwälder - fit für die Zukunft?
    Weiterlesen
  • 15.01.2028
    15.01.2024
  • Laufend

  • WBI - Projektleitung: Frederik Sachser
    Woodland Bird Index für Österreich. Aktualisierung des Indikators (Zeitreihe 1998–2023), Überprüfung der Repräsentativität und Wissenstransfer
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.01.2024
  • Laufend

  • Gesund - Projektleitung: Dominik Mühlberger
    Gemeinsam gesund im Wald. Sensibilisierung für waldbasierte Gesundheitsangebote in der Freizeitbegleitung von älteren Menschen.
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2024
  • Laufend

  • MOIST - Projektleitung: Stefan Forstner
    Erfassung degradierter Moorflächen Österreichs und Beurteilung ihrer Eignung zur Regeneration
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.01.2024
  • Laufend

  • MoniFun - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    Co-creating a blueprint of a harmonised European Forest Multifunctionality Monitoring System
    Weiterlesen
  • 31.12.2027
    01.01.2024
  • Laufend

  • X-RISK-CC-Teil 2 - Projektleitung: Peter Andrecs
    Risikoanalyse im Rahmen des Forschungsprojekts X-RISK-CC: Ausarbeitung von Grundlagen für eine Risikoanalyse basierend auf ein Risk-Questionnaire der TU München
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.08.2024
  • Fertig

  • ForestFrame II - Projektleitung: Felix Oesterle
    Modellansätze zu Lawine-Wald Interaktion Phase 2
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.06.2024
  • Fertig

  • FFH - Reporting WLRT 2025 - Projektleitung: Alexandra Freudenschuß
    Auswertungen der Österreichischen Waldinventur zur Bewertung des Erhaltungszustands von Wald-Lebensraumtypen nach Art. 17 der FFH-Richtlinie
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.06.2024
  • Fertig

  • WaldWild-OÖ - Projektleitung: Julia Konic
    Evaluierung von Methoden zur flächenbasierten Einschätzung des Waldverjüngungspotentials als Basis für ein revierübergreifendes integrales Wald- und Wildmanagement
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.04.2024
  • Fertig

  • FichtePlus Kärnten - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Erhaltung und Verbesserung genetischer Ressourcen der Fichte (Picea abies) in Kärnten unter Berücksichtigung klimarelevanter Schadfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.05.2025
    15.03.2024
  • Fertig

  • <2025 | 2023>

laufende Projekte

    WaldWild-STMK [abgeschlossen]
  • WaldWild-STMK
  • Evaluierung von Methoden zur flächenbasierten Einschätzung des Waldverjüngungspotentials und der Wilddichte als Basis für ein integrales Wald- und Wildmanagement -
  • Projektleitung: Julia Konic - Waldbau
  • Laufzeit: 11.03.2024 - 31.03.2025 (Projekt abgeschlossen)
  • Fördergeber: EU Förderung Ländlicher Entwicklung Abrechnung über Land Steiermark
  • Julia Konic
    Institut für Waldwachstum Waldbau und Genetik
    Waldbau
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1431
    julia.konic@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
    LE 14-20
  • Zusammenfassung:
    Das Ziel des Projekts ist es, ein integrales Wald- und Wildmanagement zu fördern, das der Waldverjüngung und der notwendige Baumartenvielfalt dient. Das soll durch die Sammlung von Managementstrategien, Erfahrungen und Daten aus verschiedenen Forst- und Jagdrevieren erreicht werden. Das Wildeinflussmonitoring (WEM) liefert dazu seit Jahren zuverlässige Daten auf Bezirksebene, die den großräumigen Wildeinfluss dokumentieren. Allerdings können diese Daten nicht direkt auf die Ebene der Revierbewirtschaftung übertragen werden, da auf dieser Ebene die wildökologischen Bestandestypen (WÖBT), die Baumartenausstattung und andere revierspezifische Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen.

    Das Projekt "Integrales Wald-Wildmanagement" (2019-2023) hat bereits umfangreiche revierspezifische Daten gesammelt, die als Grundlage für die Entwicklung eines Prognosemodells dienen können. Dieses Modell zielt darauf ab, flächenbezogene Kenngrößen der Verjüngungs- und Verbisssituation im Wald zu bestimmen. Es soll dabei sowohl Fernerkundungsinformationen als auch stichprobenartige Erhebungen einbeziehen. Nachdem das Prognosemodell entwickelt wurde, wird es in drei Revieren im Bezirk Feldbach/Steiermark kleinräumig validiert. Dafür werden in jedem der drei Reviere folgende Felderhebungen durchgeführt: (1) des natürlichen Verjüngungspotenziales, (2) des Wildeinflusses, (3) der Habitatqualität und der Lebensraumeignung sowie (4) zu Dichte und Struktur der vorkommenden Wildarten mittels Fotofallen bzw. Wärmebilddrohnen.

    Zum Vergleich werden die Ergebnisse der Geländeerhebungen mit der zuvor abgefragten Selbsteinschätzung der jeweiligen Waldbewirtschafter/-innen und Jagdausübenden im sogenannten Realitätscheck gegenübergestellt und allfällige Abweichungen gemeinsam diskutiert. Abschließend werden für jedes der drei Projektgebiet individuelle Handlungsempfehlungen und Strategien für ein nachhaltiges Wald- und Wildmanagement erarbeitet und den Bewirtschafter/-innen zur Verfügung gestellt. Ergänzend dazu können die Ergebnisse auch als Datengrundlage für die behördliche Abschussplanung herangezogen werden.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Julia Konic, Johannes Persch, Silvio Schüler, Alexandra Freudenschuß, Christoph Kainz, Carlos-Miguel Landivar Albis
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 19-06-2025 14:25 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • BOSPORUS - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodenspektroskopie für Monitoring und Kartierung in Österreich
    Weiterlesen
  • 01.12.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • SoMONA - Projektleitung: Michael Englisch
    Soil-Monitoring Austria
    Weiterlesen
  • 01.12.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • BAK BaWü - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    BAK Baden-Württemberg
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • FORSPOT - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Neuartige Sporenfangmethode zur Überwachung der invasiven Pilzpathogene Dothistroma septosporum, Dothistroma pini und Lecanosticta acicola in Kiefernwäldern
    Weiterlesen
  • 30.11.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • HybOakAdapt - Projektleitung: Aglaia Szukala
    Genomik der Hybridisierung von Weißeichen für klimafitte Wälder in Österreich
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • SAFIR - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Verbesserung von Sentinel 2 Bildern mit AI
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • IRAXyl - Projektleitung: Gernot Hoch
    Verbesserte Risikoanalyse für eine effizientere Überwachung des Kiefernholznematoden, Bursaphelenchus xylophilus (Euphresco-Projekt 2023-A-425)
    Weiterlesen
  • 31.10.2026
    01.11.2024
  • Laufend

  • BAUMINSELN - Projektleitung: Laura Fels
    BAUMINSELN - Schutz, Entwicklung und Wiederherstellung von Bauminseln zur Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • eLABwood - Projektleitung: Irene Gianordoli
    eLABoration wood
    Weiterlesen
  • 01.10.2025
    01.10.2024
  • Laufend

  • Adapt4K - Projektleitung: Andrea Kodym
    Promoting adaptation to climate change (Klima) and bark beetle (Käfer) using citizen-science transformative approach.
    Weiterlesen
  • 30.09.2027
    01.10.2024
  • Laufend

  • Stadt-Baum-Boden - Projektleitung: Edwin Herzberger
    Effekte der städtischen Umwelt auf Baumwachstum und Bodenkohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.08.2027
    01.09.2024
  • Laufend

  • Arzler Alm - Projektleitung: Anselm Köhler
    Lawinentestfeld Arzler Alm
    Weiterlesen
  • 31.08.2030
    01.09.2024
  • Laufend

  • Forest Groove - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Forest Groove - Waldbiodiversität im Einklang
    Weiterlesen
  • 31.08.2027
    01.09.2024
  • Laufend

  • WF-Plantage BSüd - Projektleitung: Heino Konrad
    WF - Anlage Forstliches Plantagenzentrum Südburgenland
    Weiterlesen
  • 14.07.2027
    15.07.2024
  • Laufend

  • MetaFung - Projektleitung: Kerstin Michel
    MetaFung – Bodenorganismen (Pilze und Arthropoden) und den Kohlenstoffpools in naturnahen Lebensräumen österreichischer Großschutzgebiete
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.07.2024
  • Laufend

  • Metadatenbank-Stmk - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Anlage einer Metadatenbank für forstliche Versuchsflächen - Steiermark
    Weiterlesen
  • 30.11.2025
    28.06.2024
  • Laufend

  • RE-ENFORCE - Projektleitung: Debojyoti Chakraborty
    Transnational Cooperation on nature-based solutions for restoring degraded forests of Central Europe
    Weiterlesen
  • 31.05.2027
    01.06.2024
  • Laufend

  • INKA-ZP - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Innovation und Kapazitäten in der Zonenplanung
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.05.2024
  • Laufend

  • Auwaldinitiative - Projektleitung: Janine Oettel
    Auen-Renaturierung im Europaschutzgebiet Steirische Grenzmur
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.05.2024
  • Laufend

  • PSIK - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Flächendeckende Parameter-Karte für Kärnten zur Disposition des Oberflächenabflusses
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.05.2024
  • Laufend

  • Modellsimulations- und Prognosesystem für CAIROS - Projektleitung: Marc Adams
    Technische Implementierung eines einheitlichen Modellsimulations- und Prognosesystems zur Lawinenwarnung im Rahmen des Projekts CAIROS
    Weiterlesen
  • 31.01.2026
    22.04.2024
  • Laufend

  • Erhebung des aktuellen Potenzials satelliten-gestützter Daten und Analysen für die WLV - Projektleitung: Marc Adams
    Potenzial-Studie Satellitendaten Auswertung
    Weiterlesen
  • 31.08.2025
    01.03.2024
  • Laufend

  • Aktuelle ÖWI-Auswertungen zum LULUCF-Reporting 2025 - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    Arbeiten zur Umsetzung der nationalen Berichtspflichten im Rahmen der Treibhausgasinventur unter der Klimarahmenkonvention UNFCCC und der EU LULUCF Verordnung
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.03.2024
  • Laufend

  • AWG Veredelung - Projektleitung: Heino Konrad
    Lohnveredelung der Baumarten Fichte und Waldkiefer für AWG Bayern
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.03.2024
  • Laufend

  • UrMini - Projektleitung: Andrea Kodym
    Urbane Miniwälder - fit für die Zukunft?
    Weiterlesen
  • 15.01.2028
    15.01.2024
  • Laufend

  • WBI - Projektleitung: Frederik Sachser
    Woodland Bird Index für Österreich. Aktualisierung des Indikators (Zeitreihe 1998–2023), Überprüfung der Repräsentativität und Wissenstransfer
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.01.2024
  • Laufend

  • Gesund - Projektleitung: Dominik Mühlberger
    Gemeinsam gesund im Wald. Sensibilisierung für waldbasierte Gesundheitsangebote in der Freizeitbegleitung von älteren Menschen.
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2024
  • Laufend

  • MOIST - Projektleitung: Stefan Forstner
    Erfassung degradierter Moorflächen Österreichs und Beurteilung ihrer Eignung zur Regeneration
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.01.2024
  • Laufend

  • MoniFun - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    Co-creating a blueprint of a harmonised European Forest Multifunctionality Monitoring System
    Weiterlesen
  • 31.12.2027
    01.01.2024
  • Laufend

  • X-RISK-CC-Teil 2 - Projektleitung: Peter Andrecs
    Risikoanalyse im Rahmen des Forschungsprojekts X-RISK-CC: Ausarbeitung von Grundlagen für eine Risikoanalyse basierend auf ein Risk-Questionnaire der TU München
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.08.2024
  • Fertig

  • ForestFrame II - Projektleitung: Felix Oesterle
    Modellansätze zu Lawine-Wald Interaktion Phase 2
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.06.2024
  • Fertig

  • FFH - Reporting WLRT 2025 - Projektleitung: Alexandra Freudenschuß
    Auswertungen der Österreichischen Waldinventur zur Bewertung des Erhaltungszustands von Wald-Lebensraumtypen nach Art. 17 der FFH-Richtlinie
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.06.2024
  • Fertig

  • WaldWild-OÖ - Projektleitung: Julia Konic
    Evaluierung von Methoden zur flächenbasierten Einschätzung des Waldverjüngungspotentials als Basis für ein revierübergreifendes integrales Wald- und Wildmanagement
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.04.2024
  • Fertig

  • FichtePlus Kärnten - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Erhaltung und Verbesserung genetischer Ressourcen der Fichte (Picea abies) in Kärnten unter Berücksichtigung klimarelevanter Schadfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.05.2025
    15.03.2024
  • Fertig

  • <2025 | 2023>


Benutzer:
Passwort: