MOIST [laufend]
  • MOIST
  • Erfassung degradierter Moorflächen Österreichs und Beurteilung ihrer Eignung zur Regeneration -
  • Projektleitung: Stefan Forstner - Landwirtschaftlicher Boden
  • Laufzeit: 01.01.2024 - 31.10.2025 (aktuell)
  • Auftraggeber: Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) als Förderungsgeber:in, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Türkenstraße 9, 1090 Wien
  • Stefan Forstner
    Institut für Waldökologie und Boden
    Landwirtschaftlicher Boden
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1276
    stefan.forstner@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • externe Partner:
    - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Abt. Bodengesundheit und Pflanzenernährung, Abt. Datenmanagement, Abt. Statistik; Projektleitung), - BAW (Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt) - Uni Wien (Institut für Geographie und Regionalforschung und (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung) - HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Umweltökologie) - Naturschutzbund NÖ - Landwirtschaftskammer Österreich (LK-OE) - BMF (BMF Abteilung IV/3 und Finanzamt Österreich Dienststelle für Sonderzuständigkeiten)
  • Zusammenfassung:
    Moore bezeichnen Landschaften und Böden, in denen unter Wasserüberschuss Torf (Ablagerung von abgestorbener Moorvegetation) gebildet wird oder Torf oberflächlich ansteht. Torfböden sind ehemalige Moore, von denen meist aufgrund von vergangener oder aktueller land- und forstwirtschaftlicher Nutzung nur der Torfkörper zurückgeblieben ist, die aber keine torf-bildende Vegetation mehr aufweisen. Moore und Torfböden beherbergen eine Vielzahl von Arten, sie spielen eine bedeutende Rolle im Wasserhaushalt und sind sowohl dadurch als auch durch die Speicherfunktion für Kohlenstoff in Bezug auf den Klimawandel von großer Bedeutung. Die Moorstrategie Österreich 2030+ und die Biodiversitätsstrategie sehen vor, naturnahe Moore mit ihren Ökosystemleistungen zu erhalten bzw. wiederherzustellen und Torfböden durch eine naturverträgliche und kohlenstofferhaltende bzw. -anreichernde Nutzung zu fördern, um den Wasserrückhalt zu erhöhen und Treibhausgasemissionen zu vermindern. Um dies umsetzen zu können, ist Kenntnis über das Flächenausmaß und die Verbreitung hydromorpher organischer Böden notwendig. Moore stehen teilweise unter Schutz und ihre Lage und Ausbreitung sind zum Teil bekannt (z.B. Moorschutzkatalog und dessen Aktualisierung). Torf- und andere hydromorphe organische Böden sind in allen moorreichen Regionen Österreichs zu finden und eine schonende Bewirtschaftung würde maßgebend zum Erhalt ihrer Ökosystemleistungen beitragen. Ihr tatsächliches Flächenausmaß ist allerdings weitgehend unbekannt. Mit dem vorliegenden Projekt hat man sich deshalb zum Ziel gesetzt, Moorflächen und Torfböden österreichweit zu erfassen und zu beurteilen. In einem ersten Schritt werden bestehende Kartengrundlagen zu degradierten Moorflächen, Torf- und anderen hydromorphen organischen Böden in Österreich zusammengeführt und aufbereitet, und mit Hilfe von Fernerkundungsdaten und zusätzlichen Daten aus Erhebungen anderer Projekte ergänzt. Auf Grundlage dieser Informationen wird mit Hilfe geostatistischer Verfahren, Regressionsmodellen und Verfahren des maschinellen Lernens eine Verbreitungskarte von Torf- und anderen hydromorphen organischen Böden modelliert. Dieses Ergebnis soll durch Felderhebungen validiert werden. Außerdem ist mit Expert:innen und Stakeholdern die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Beurteilung der Möglichkeit einer Renaturierung (Wiedervernässung) geplant. Mit Hilfe dieser Kriterien wird eine Karte erstellt, die Flächen ausweist, die sich für eine Wiedervernässung eignen.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Stefan Forstner | Michael Englisch | Günther Aust | David Kessler | Eva Jordan
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (1):

      Projektbeschreibung
  • Abfrage am: 17-07-2025 21:10 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • BOSPORUS - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodenspektroskopie für Monitoring und Kartierung in Österreich
    Weiterlesen
  • 01.12.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • SoMONA - Projektleitung: Michael Englisch
    Soil-Monitoring Austria
    Weiterlesen
  • 01.12.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • BAK BaWü - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    BAK Baden-Württemberg
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • FORSPOT - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Neuartige Sporenfangmethode zur Überwachung der invasiven Pilzpathogene Dothistroma septosporum, Dothistroma pini und Lecanosticta acicola in Kiefernwäldern
    Weiterlesen
  • 30.11.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • HybOakAdapt - Projektleitung: Aglaia Szukala
    Genomik der Hybridisierung von Weißeichen für klimafitte Wälder in Österreich
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • SAFIR - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Verbesserung von Sentinel 2 Bildern mit AI
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • IRAXyl - Projektleitung: Gernot Hoch
    Verbesserte Risikoanalyse für eine effizientere Überwachung des Kiefernholznematoden, Bursaphelenchus xylophilus (Euphresco-Projekt 2023-A-425)
    Weiterlesen
  • 31.10.2026
    01.11.2024
  • Laufend

  • BAUMINSELN - Projektleitung: Laura Fels
    BAUMINSELN - Schutz, Entwicklung und Wiederherstellung von Bauminseln zur Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • eLABwood - Projektleitung: Irene Gianordoli
    eLABoration wood
    Weiterlesen
  • 01.10.2025
    01.10.2024
  • Laufend

  • Adapt4K - Projektleitung: Andrea Kodym
    Promoting adaptation to climate change (Klima) and bark beetle (Käfer) using citizen-science transformative approach.
    Weiterlesen
  • 30.09.2027
    01.10.2024
  • Laufend

  • Stadt-Baum-Boden - Projektleitung: Edwin Herzberger
    Effekte der städtischen Umwelt auf Baumwachstum und Bodenkohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.08.2027
    01.09.2024
  • Laufend

  • Arzler Alm - Projektleitung: Anselm Köhler
    Lawinentestfeld Arzler Alm
    Weiterlesen
  • 31.08.2030
    01.09.2024
  • Laufend

  • Forest Groove - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Forest Groove - Waldbiodiversität im Einklang
    Weiterlesen
  • 31.08.2027
    01.09.2024
  • Laufend

  • WF-Plantage BSüd - Projektleitung: Heino Konrad
    WF - Anlage Forstliches Plantagenzentrum Südburgenland
    Weiterlesen
  • 14.07.2027
    15.07.2024
  • Laufend

  • MetaFung - Projektleitung: Kerstin Michel
    MetaFung – Bodenorganismen (Pilze und Arthropoden) und den Kohlenstoffpools in naturnahen Lebensräumen österreichischer Großschutzgebiete
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.07.2024
  • Laufend

  • Metadatenbank-Stmk - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Anlage einer Metadatenbank für forstliche Versuchsflächen - Steiermark
    Weiterlesen
  • 30.11.2025
    28.06.2024
  • Laufend

  • RE-ENFORCE - Projektleitung: Debojyoti Chakraborty
    Transnational Cooperation on nature-based solutions for restoring degraded forests of Central Europe
    Weiterlesen
  • 31.05.2027
    01.06.2024
  • Laufend

  • INKA-ZP - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Innovation und Kapazitäten in der Zonenplanung
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.05.2024
  • Laufend

  • Auwaldinitiative - Projektleitung: Janine Oettel
    Auen-Renaturierung im Europaschutzgebiet Steirische Grenzmur
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.05.2024
  • Laufend

  • PSIK - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Flächendeckende Parameter-Karte für Kärnten zur Disposition des Oberflächenabflusses
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.05.2024
  • Laufend

  • Modellsimulations- und Prognosesystem für CAIROS - Projektleitung: Marc Adams
    Technische Implementierung eines einheitlichen Modellsimulations- und Prognosesystems zur Lawinenwarnung im Rahmen des Projekts CAIROS
    Weiterlesen
  • 31.01.2026
    22.04.2024
  • Laufend

  • Erhebung des aktuellen Potenzials satelliten-gestützter Daten und Analysen für die WLV - Projektleitung: Marc Adams
    Potenzial-Studie Satellitendaten Auswertung
    Weiterlesen
  • 31.08.2025
    01.03.2024
  • Laufend

  • Aktuelle ÖWI-Auswertungen zum LULUCF-Reporting 2025 - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    Arbeiten zur Umsetzung der nationalen Berichtspflichten im Rahmen der Treibhausgasinventur unter der Klimarahmenkonvention UNFCCC und der EU LULUCF Verordnung
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.03.2024
  • Laufend

  • AWG Veredelung - Projektleitung: Heino Konrad
    Lohnveredelung der Baumarten Fichte und Waldkiefer für AWG Bayern
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.03.2024
  • Laufend

  • UrMini - Projektleitung: Andrea Kodym
    Urbane Miniwälder - fit für die Zukunft?
    Weiterlesen
  • 15.01.2028
    15.01.2024
  • Laufend

  • WBI - Projektleitung: Frederik Sachser
    Woodland Bird Index für Österreich. Aktualisierung des Indikators (Zeitreihe 1998–2023), Überprüfung der Repräsentativität und Wissenstransfer
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.01.2024
  • Laufend

  • Gesund - Projektleitung: Dominik Mühlberger
    Gemeinsam gesund im Wald. Sensibilisierung für waldbasierte Gesundheitsangebote in der Freizeitbegleitung von älteren Menschen.
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2024
  • Laufend

  • MoniFun - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    Co-creating a blueprint of a harmonised European Forest Multifunctionality Monitoring System
    Weiterlesen
  • 31.12.2027
    01.01.2024
  • Laufend

  • X-RISK-CC-Teil 2 - Projektleitung: Peter Andrecs
    Risikoanalyse im Rahmen des Forschungsprojekts X-RISK-CC: Ausarbeitung von Grundlagen für eine Risikoanalyse basierend auf ein Risk-Questionnaire der TU München
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.08.2024
  • Fertig

  • ForestFrame II - Projektleitung: Felix Oesterle
    Modellansätze zu Lawine-Wald Interaktion Phase 2
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.06.2024
  • Fertig

  • FFH - Reporting WLRT 2025 - Projektleitung: Alexandra Freudenschuß
    Auswertungen der Österreichischen Waldinventur zur Bewertung des Erhaltungszustands von Wald-Lebensraumtypen nach Art. 17 der FFH-Richtlinie
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.06.2024
  • Fertig

  • WaldWild-OÖ - Projektleitung: Julia Konic
    Evaluierung von Methoden zur flächenbasierten Einschätzung des Waldverjüngungspotentials als Basis für ein revierübergreifendes integrales Wald- und Wildmanagement
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.04.2024
  • Fertig

  • FichtePlus Kärnten - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Erhaltung und Verbesserung genetischer Ressourcen der Fichte (Picea abies) in Kärnten unter Berücksichtigung klimarelevanter Schadfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.05.2025
    15.03.2024
  • Fertig

  • WaldWild-STMK - Projektleitung: Julia Konic
    Evaluierung von Methoden zur flächenbasierten Einschätzung des Waldverjüngungspotentials und der Wilddichte als Basis für ein integrales Wald- und Wildmanagement
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    11.03.2024
  • Fertig

  • <2025 | 2023>

laufende Projekte

    MOIST [laufend]
  • MOIST
  • Erfassung degradierter Moorflächen Österreichs und Beurteilung ihrer Eignung zur Regeneration -
  • Projektleitung: Stefan Forstner - Landwirtschaftlicher Boden
  • Laufzeit: 01.01.2024 - 31.10.2025 (aktuell)
  • Auftraggeber: Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) als Förderungsgeber:in, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Türkenstraße 9, 1090 Wien
  • Stefan Forstner
    Institut für Waldökologie und Boden
    Landwirtschaftlicher Boden
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-1276
    stefan.forstner@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • externe Partner:
    - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Abt. Bodengesundheit und Pflanzenernährung, Abt. Datenmanagement, Abt. Statistik; Projektleitung), - BAW (Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt) - Uni Wien (Institut für Geographie und Regionalforschung und (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung) - HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Umweltökologie) - Naturschutzbund NÖ - Landwirtschaftskammer Österreich (LK-OE) - BMF (BMF Abteilung IV/3 und Finanzamt Österreich Dienststelle für Sonderzuständigkeiten)
  • Zusammenfassung:
    Moore bezeichnen Landschaften und Böden, in denen unter Wasserüberschuss Torf (Ablagerung von abgestorbener Moorvegetation) gebildet wird oder Torf oberflächlich ansteht. Torfböden sind ehemalige Moore, von denen meist aufgrund von vergangener oder aktueller land- und forstwirtschaftlicher Nutzung nur der Torfkörper zurückgeblieben ist, die aber keine torf-bildende Vegetation mehr aufweisen. Moore und Torfböden beherbergen eine Vielzahl von Arten, sie spielen eine bedeutende Rolle im Wasserhaushalt und sind sowohl dadurch als auch durch die Speicherfunktion für Kohlenstoff in Bezug auf den Klimawandel von großer Bedeutung. Die Moorstrategie Österreich 2030+ und die Biodiversitätsstrategie sehen vor, naturnahe Moore mit ihren Ökosystemleistungen zu erhalten bzw. wiederherzustellen und Torfböden durch eine naturverträgliche und kohlenstofferhaltende bzw. -anreichernde Nutzung zu fördern, um den Wasserrückhalt zu erhöhen und Treibhausgasemissionen zu vermindern. Um dies umsetzen zu können, ist Kenntnis über das Flächenausmaß und die Verbreitung hydromorpher organischer Böden notwendig. Moore stehen teilweise unter Schutz und ihre Lage und Ausbreitung sind zum Teil bekannt (z.B. Moorschutzkatalog und dessen Aktualisierung). Torf- und andere hydromorphe organische Böden sind in allen moorreichen Regionen Österreichs zu finden und eine schonende Bewirtschaftung würde maßgebend zum Erhalt ihrer Ökosystemleistungen beitragen. Ihr tatsächliches Flächenausmaß ist allerdings weitgehend unbekannt. Mit dem vorliegenden Projekt hat man sich deshalb zum Ziel gesetzt, Moorflächen und Torfböden österreichweit zu erfassen und zu beurteilen. In einem ersten Schritt werden bestehende Kartengrundlagen zu degradierten Moorflächen, Torf- und anderen hydromorphen organischen Böden in Österreich zusammengeführt und aufbereitet, und mit Hilfe von Fernerkundungsdaten und zusätzlichen Daten aus Erhebungen anderer Projekte ergänzt. Auf Grundlage dieser Informationen wird mit Hilfe geostatistischer Verfahren, Regressionsmodellen und Verfahren des maschinellen Lernens eine Verbreitungskarte von Torf- und anderen hydromorphen organischen Böden modelliert. Dieses Ergebnis soll durch Felderhebungen validiert werden. Außerdem ist mit Expert:innen und Stakeholdern die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Beurteilung der Möglichkeit einer Renaturierung (Wiedervernässung) geplant. Mit Hilfe dieser Kriterien wird eine Karte erstellt, die Flächen ausweist, die sich für eine Wiedervernässung eignen.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Stefan Forstner | Michael Englisch | Günther Aust | David Kessler | Eva Jordan
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (1):

      Projektbeschreibung
  • Abfrage am: 17-07-2025 21:10 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • BOSPORUS - Projektleitung: Stefan Forstner
    Bodenspektroskopie für Monitoring und Kartierung in Österreich
    Weiterlesen
  • 01.12.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • SoMONA - Projektleitung: Michael Englisch
    Soil-Monitoring Austria
    Weiterlesen
  • 01.12.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • BAK BaWü - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    BAK Baden-Württemberg
    Weiterlesen
  • 31.03.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • FORSPOT - Projektleitung: Katharina Schwanda
    Neuartige Sporenfangmethode zur Überwachung der invasiven Pilzpathogene Dothistroma septosporum, Dothistroma pini und Lecanosticta acicola in Kiefernwäldern
    Weiterlesen
  • 30.11.2026
    01.12.2024
  • Laufend

  • HybOakAdapt - Projektleitung: Aglaia Szukala
    Genomik der Hybridisierung von Weißeichen für klimafitte Wälder in Österreich
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • SAFIR - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Verbesserung von Sentinel 2 Bildern mit AI
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • IRAXyl - Projektleitung: Gernot Hoch
    Verbesserte Risikoanalyse für eine effizientere Überwachung des Kiefernholznematoden, Bursaphelenchus xylophilus (Euphresco-Projekt 2023-A-425)
    Weiterlesen
  • 31.10.2026
    01.11.2024
  • Laufend

  • BAUMINSELN - Projektleitung: Laura Fels
    BAUMINSELN - Schutz, Entwicklung und Wiederherstellung von Bauminseln zur Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft
    Weiterlesen
  • 31.10.2027
    01.11.2024
  • Laufend

  • eLABwood - Projektleitung: Irene Gianordoli
    eLABoration wood
    Weiterlesen
  • 01.10.2025
    01.10.2024
  • Laufend

  • Adapt4K - Projektleitung: Andrea Kodym
    Promoting adaptation to climate change (Klima) and bark beetle (Käfer) using citizen-science transformative approach.
    Weiterlesen
  • 30.09.2027
    01.10.2024
  • Laufend

  • Stadt-Baum-Boden - Projektleitung: Edwin Herzberger
    Effekte der städtischen Umwelt auf Baumwachstum und Bodenkohlenstoff
    Weiterlesen
  • 31.08.2027
    01.09.2024
  • Laufend

  • Arzler Alm - Projektleitung: Anselm Köhler
    Lawinentestfeld Arzler Alm
    Weiterlesen
  • 31.08.2030
    01.09.2024
  • Laufend

  • Forest Groove - Projektleitung: Irene Gianordoli
    Forest Groove - Waldbiodiversität im Einklang
    Weiterlesen
  • 31.08.2027
    01.09.2024
  • Laufend

  • WF-Plantage BSüd - Projektleitung: Heino Konrad
    WF - Anlage Forstliches Plantagenzentrum Südburgenland
    Weiterlesen
  • 14.07.2027
    15.07.2024
  • Laufend

  • MetaFung - Projektleitung: Kerstin Michel
    MetaFung – Bodenorganismen (Pilze und Arthropoden) und den Kohlenstoffpools in naturnahen Lebensräumen österreichischer Großschutzgebiete
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.07.2024
  • Laufend

  • Metadatenbank-Stmk - Projektleitung: Viktoria Valenta
    Anlage einer Metadatenbank für forstliche Versuchsflächen - Steiermark
    Weiterlesen
  • 30.11.2025
    28.06.2024
  • Laufend

  • RE-ENFORCE - Projektleitung: Debojyoti Chakraborty
    Transnational Cooperation on nature-based solutions for restoring degraded forests of Central Europe
    Weiterlesen
  • 31.05.2027
    01.06.2024
  • Laufend

  • INKA-ZP - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Innovation und Kapazitäten in der Zonenplanung
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.05.2024
  • Laufend

  • Auwaldinitiative - Projektleitung: Janine Oettel
    Auen-Renaturierung im Europaschutzgebiet Steirische Grenzmur
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.05.2024
  • Laufend

  • PSIK - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Flächendeckende Parameter-Karte für Kärnten zur Disposition des Oberflächenabflusses
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.05.2024
  • Laufend

  • Modellsimulations- und Prognosesystem für CAIROS - Projektleitung: Marc Adams
    Technische Implementierung eines einheitlichen Modellsimulations- und Prognosesystems zur Lawinenwarnung im Rahmen des Projekts CAIROS
    Weiterlesen
  • 31.01.2026
    22.04.2024
  • Laufend

  • Erhebung des aktuellen Potenzials satelliten-gestützter Daten und Analysen für die WLV - Projektleitung: Marc Adams
    Potenzial-Studie Satellitendaten Auswertung
    Weiterlesen
  • 31.08.2025
    01.03.2024
  • Laufend

  • Aktuelle ÖWI-Auswertungen zum LULUCF-Reporting 2025 - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    Arbeiten zur Umsetzung der nationalen Berichtspflichten im Rahmen der Treibhausgasinventur unter der Klimarahmenkonvention UNFCCC und der EU LULUCF Verordnung
    Weiterlesen
  • 30.06.2025
    01.03.2024
  • Laufend

  • AWG Veredelung - Projektleitung: Heino Konrad
    Lohnveredelung der Baumarten Fichte und Waldkiefer für AWG Bayern
    Weiterlesen
  • 30.04.2026
    01.03.2024
  • Laufend

  • UrMini - Projektleitung: Andrea Kodym
    Urbane Miniwälder - fit für die Zukunft?
    Weiterlesen
  • 15.01.2028
    15.01.2024
  • Laufend

  • WBI - Projektleitung: Frederik Sachser
    Woodland Bird Index für Österreich. Aktualisierung des Indikators (Zeitreihe 1998–2023), Überprüfung der Repräsentativität und Wissenstransfer
    Weiterlesen
  • 31.10.2025
    01.01.2024
  • Laufend

  • Gesund - Projektleitung: Dominik Mühlberger
    Gemeinsam gesund im Wald. Sensibilisierung für waldbasierte Gesundheitsangebote in der Freizeitbegleitung von älteren Menschen.
    Weiterlesen
  • 31.12.2025
    01.01.2024
  • Laufend

  • MoniFun - Projektleitung: Thomas Gschwantner
    Co-creating a blueprint of a harmonised European Forest Multifunctionality Monitoring System
    Weiterlesen
  • 31.12.2027
    01.01.2024
  • Laufend

  • X-RISK-CC-Teil 2 - Projektleitung: Peter Andrecs
    Risikoanalyse im Rahmen des Forschungsprojekts X-RISK-CC: Ausarbeitung von Grundlagen für eine Risikoanalyse basierend auf ein Risk-Questionnaire der TU München
    Weiterlesen
  • 31.12.2024
    01.08.2024
  • Fertig

  • ForestFrame II - Projektleitung: Felix Oesterle
    Modellansätze zu Lawine-Wald Interaktion Phase 2
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.06.2024
  • Fertig

  • FFH - Reporting WLRT 2025 - Projektleitung: Alexandra Freudenschuß
    Auswertungen der Österreichischen Waldinventur zur Bewertung des Erhaltungszustands von Wald-Lebensraumtypen nach Art. 17 der FFH-Richtlinie
    Weiterlesen
  • 31.05.2025
    01.06.2024
  • Fertig

  • WaldWild-OÖ - Projektleitung: Julia Konic
    Evaluierung von Methoden zur flächenbasierten Einschätzung des Waldverjüngungspotentials als Basis für ein revierübergreifendes integrales Wald- und Wildmanagement
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    01.04.2024
  • Fertig

  • FichtePlus Kärnten - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Erhaltung und Verbesserung genetischer Ressourcen der Fichte (Picea abies) in Kärnten unter Berücksichtigung klimarelevanter Schadfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.05.2025
    15.03.2024
  • Fertig

  • WaldWild-STMK - Projektleitung: Julia Konic
    Evaluierung von Methoden zur flächenbasierten Einschätzung des Waldverjüngungspotentials und der Wilddichte als Basis für ein integrales Wald- und Wildmanagement
    Weiterlesen
  • 31.03.2025
    11.03.2024
  • Fertig

  • <2025 | 2023>


Benutzer:
Passwort: