Zusammenfassung: Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Amt der Kärntner Landesregierung und dem Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW). 2023 wurden in Testgebieten Grundlagen für die Niederschlag-Abflussmodellierung in kleinen Einzugsgebieten in Kärnten erstellt. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, diese Ergebnisse auf regionale Ebene auszuweiten und eine umfassende Parameterkarte für Kärnten zu erstellen.
Projektziel: Das Hauptziel ist die Erstellung einer flächendeckenden Parameterkarte für Kärnten, die die Disposition des Oberflächenabflusses darstellt. Diese Karte soll Entscheidungsträgern und Fachleuten helfen, den Umgang mit Oberflächenabfluss und Naturgefahren zu verbessern.
Ergebnisse: Die erwartete Hauptleistung ist eine umfassende Parameterkarte, die als wichtige Ressource für zukünftige Entscheidungen dient.
Methoden: Die Arbeitsschritte umfassen die Sichtung und Prüfung von Grundlagendaten, die Bewertung von Abfluss- und Rauheitsdispositionen, die Erstellung einer Hinweiskarte für Zwischenabfluss sowie die Darstellung der Ergebnisse in digitalen Rastern und Karten. Außerdem sind eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen, die Dokumentation der Ergebnisse und Begehungen zur Validierung geplant.
Wissensverwertung: Die Ergebnisse sollen für die Partner langfristigen Nutzen bieten und vom BFW für den Wissenstransfer und wissenschaftliche Zwecke genutzt werden. Die Umsetzung der Parameterkarte erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wasserwirtschaft des Amtes der Kärntner Landesregierung. |