externe Partner: Naturhistorisches Museum (NHM), Wien-Extra Soundbase, Radio Orange
Zusammenfassung: Forest Groove – Waldbiodiversität im Einklang ist ein kreatives, innovatives und interdisziplinäres Bildungsprojekt des BFW im Rahmen von "Sparkling Science 2.0". Es kombiniert Wissenschaft, Umweltbildung und Musik, um das Bewusstsein für die Vielfalt der Wälder zu fördern. Schüler:innen des Bildungscampus Deutschordenstraße erforschen die akustische Biodiversität des Waldes, indem sie Umweltgeräusche wie Vogelrufe und menschliche Aktivitäten aufzeichnen und analysieren. Diese Daten werden auf Citizen-Science-Plattformen wie iNaturalist veröffentlicht.
Ein besonderes Highlight ist die Erstellung musikalischer Wald-Soundmixes aus den gesammelten Klängen sowie die Produktion einer Radiosendung, die im Freien Radio ausgestrahlt werden. Das Projekt bietet zudem Workshops zur Nutzung von Citizen-Science-Apps, Soundbearbeitung und Fortbildung für Waldpädagog:innen. So werden interdisziplinäre Ansätze gefördert und die Biodiversität des Waldes einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
externe Partner: Naturhistorisches Museum (NHM), Wien-Extra Soundbase, Radio Orange
Zusammenfassung: Forest Groove – Waldbiodiversität im Einklang ist ein kreatives, innovatives und interdisziplinäres Bildungsprojekt des BFW im Rahmen von "Sparkling Science 2.0". Es kombiniert Wissenschaft, Umweltbildung und Musik, um das Bewusstsein für die Vielfalt der Wälder zu fördern. Schüler:innen des Bildungscampus Deutschordenstraße erforschen die akustische Biodiversität des Waldes, indem sie Umweltgeräusche wie Vogelrufe und menschliche Aktivitäten aufzeichnen und analysieren. Diese Daten werden auf Citizen-Science-Plattformen wie iNaturalist veröffentlicht.
Ein besonderes Highlight ist die Erstellung musikalischer Wald-Soundmixes aus den gesammelten Klängen sowie die Produktion einer Radiosendung, die im Freien Radio ausgestrahlt werden. Das Projekt bietet zudem Workshops zur Nutzung von Citizen-Science-Apps, Soundbearbeitung und Fortbildung für Waldpädagog:innen. So werden interdisziplinäre Ansätze gefördert und die Biodiversität des Waldes einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.