Zusammenfassung: Das Projekt zielt darauf ab, eine zentrale Metadatenbank für waldökologische und waldbauliche Versuchsflächen in der Steiermark zu entwickeln. Diese Datenbank soll Informationen, Fotos und Datensätze aller relevanten Versuchsflächen systematisch erfassen, speichern und auswertbar machen. Damit wird ein zentrales Instrument geschaffen, um die langfristige Sicherung und Nutzung von Wissen aus forstlichen Experimenten zu gewährleisten.
Die Bedeutung solcher Versuchsflächen wächst angesichts des Klimawandels und der damit verbundenen Herausforderungen für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Schutz der Biodiversität. Feldversuche, wie sie in Österreich seit über 100 Jahren durchgeführt werden, bieten wertvolle Erkenntnisse für den Waldumbau, die Integration von Biodiversitätserhebungen und die Untersuchung von nicht-heimischen Baumarten. Viele dieser Versuche, die von Forstbehörden, Landwirtschaftskammern oder dem BFW initiiert wurden, sind jedoch stark von individuellen Akteuren abhängig. Personalwechsel oder fehlende langfristige Strategien gefährden ihre Fortführung und den Erhalt der gesammelten Daten.
Durch die geplante Metadatenbank werden diese Versuche strukturiert dokumentiert und für zukünftige Fragestellungen zugänglich gemacht. Integrierte Analysetools sollen sicherstellen, dass bestehende Daten effektiv genutzt werden können und die Flächen für neue Herausforderungen reaktiviert werden. Das Projekt leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Weitergabe von Wissen an kommende Generationen und stärkt die forstliche Praxis in der Steiermark. |