Zusammenfassung: Das Interreg Projekt X-RISK-CC hat zum Ziel, Risikomanagern und politischen Entscheidungsträgern im gesamten Alpenraum bei der Bewältigung von Risiken im Bereich von Naturgefahren zu unterstützen. Dabei stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf solche Naturgefahren-Schadensereignisse im Fokus und wie diese Auswirkungen zu veränderten Risikoszenarien (durch z.B. kaskadierende Effekte) führen können.
Die Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol ist als Projektpartner dieses Interreg-Projekts für die Ausarbeitung und Entwicklung lokaler Maßnahmen im Stubaital verantwortlich. Das BFW wird dafür Grundlagen liefern, die im Rahmen des Projekts 24260 - X-RISK-CC-Teil 2 erarbeitet werden. Dabei werden aufbauend auf in der Vergangenheit bereits stattgefundenen Mur- und Hochwasserereignissen für fünf Wildbacheinzugsgebiete zunächst einmal die relevanten Wetterextreme, die zu diesen Schadensereignissen geführt haben, identifiziert und deren wahrscheinliche Entwicklung im Zusammenhang mit dem Klimawandel analysiert.
Die Abschätzung von Frequenz und Magnitude der Muren und murartigen Ereignissen in den fünf Einzugsgebieten auf Basis dokumentierter Ereignisse und Bewertung der zukünftigen Entwicklung soll die Auswirkungen auf die Risikoelemente Gefahr, Exposition und Vulnerabilität ermöglichen.
Durch die Abschätzung potenzieller Folgen dieser Naturgefahrenprozesse hinsichtlich ihrer wahrscheinlichen Entwicklung im Zuge des Klimawandels werden in weiterer Folge lokal angepasste Maßnahmen des Risikomanagements (insbesondere Schadensbegrenzung und Vorsorge) zur Bewältigung von Schadensereignissen in den Untersuchungsgebieten abgeleitet. |