Auwaldinitiative | [laufend] | ||
|
Janine Oettel |
ÖKOTEAM GRAZ |
|||
|
|||
Zusammenfassung:Das 2.238 Hektar große Europaschutzgebiet „Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach“ liegt im Murtal, einer eiszeitlich geprägten Terrassenlandschaft. Es beherbergt ausgedehnte Auwälder, die den zweitgrößten Auwald Österreichs bilden und eine nationale Besonderheit darstellen. Als Teil des UNESCO-Biosphärenparks „Unteres Murtal“ ist das Gebiet in ein grenzübergreifendes Schutznetzwerk eingebunden. Besonders der Abschnitt der Mur zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg zeichnet sich durch eine der letzten weitgehend intakten freien Fließstrecken eines großen Flusses mit Auwaldgürtel und Nebenarmen aus. Dieses Schutzgebiet fungiert als bedeutender Lebensraum für bedrohte Pflanzen- und Tierarten sowie als Kernraum für Biodiversität entlang des Grünen Bandes, Europas größtem Biotopverbund.Das Gebiet zeichnet sich durch das pannonisch-subillyrische Übergangsklima aus, welches eine außergewöhnliche Vielfalt an illyrischen und kontinentalen Florenelementen in den Auwäldern fördert. Diese sind mit über 15.000 Arten der artenreichste Lebensraumtyp in Österreich. Das einzigartige Ökosystem wird jedoch durch verschiedene negative Einflüsse bedroht, sodass gezielte Maßnahmen erforderlich sind, um die Biodiversität zu erhalten. Im Projekt „Auen-Renaturierung im Europaschutzgebiet Steirische Grenzmur“ werden umfassende Maßnahmen umgesetzt, um die ökologische Vielfalt des Gebiets zu bewahren. Aufgrund der kleinteiligen Besitzstrukturen ist die Abstimmung mit den Grundeigentümer:innen zentral. Aus einem Pool von Grundstücken werden Flächen ausgewählt, die den Projektzielen entsprechen. Geplant ist der Ankauf von bis zu 25 Hektar Auwald, um dort langfristig wertvolle Lebensräume für Zielarten zu sichern und die ökologische Vernetzung zu fördern. |
|||
|
|||
Katharina Lapin, Janine Oettel, Johanna Hoffmann, Cornelia Amon, Frederik Sachser Ökoteam Graz |
|||
Anhänge (0): |
|||
Linksammlung (0): |
|||
Abfrage am: 17-01-2025 14:45 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2025 | 2023> |
laufende Projekte
Auwaldinitiative | [laufend] | ||
|
Janine Oettel |
ÖKOTEAM GRAZ |
|||
|
|||
Zusammenfassung:Das 2.238 Hektar große Europaschutzgebiet „Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach“ liegt im Murtal, einer eiszeitlich geprägten Terrassenlandschaft. Es beherbergt ausgedehnte Auwälder, die den zweitgrößten Auwald Österreichs bilden und eine nationale Besonderheit darstellen. Als Teil des UNESCO-Biosphärenparks „Unteres Murtal“ ist das Gebiet in ein grenzübergreifendes Schutznetzwerk eingebunden. Besonders der Abschnitt der Mur zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg zeichnet sich durch eine der letzten weitgehend intakten freien Fließstrecken eines großen Flusses mit Auwaldgürtel und Nebenarmen aus. Dieses Schutzgebiet fungiert als bedeutender Lebensraum für bedrohte Pflanzen- und Tierarten sowie als Kernraum für Biodiversität entlang des Grünen Bandes, Europas größtem Biotopverbund.Das Gebiet zeichnet sich durch das pannonisch-subillyrische Übergangsklima aus, welches eine außergewöhnliche Vielfalt an illyrischen und kontinentalen Florenelementen in den Auwäldern fördert. Diese sind mit über 15.000 Arten der artenreichste Lebensraumtyp in Österreich. Das einzigartige Ökosystem wird jedoch durch verschiedene negative Einflüsse bedroht, sodass gezielte Maßnahmen erforderlich sind, um die Biodiversität zu erhalten. Im Projekt „Auen-Renaturierung im Europaschutzgebiet Steirische Grenzmur“ werden umfassende Maßnahmen umgesetzt, um die ökologische Vielfalt des Gebiets zu bewahren. Aufgrund der kleinteiligen Besitzstrukturen ist die Abstimmung mit den Grundeigentümer:innen zentral. Aus einem Pool von Grundstücken werden Flächen ausgewählt, die den Projektzielen entsprechen. Geplant ist der Ankauf von bis zu 25 Hektar Auwald, um dort langfristig wertvolle Lebensräume für Zielarten zu sichern und die ökologische Vernetzung zu fördern. |
|||
|
|||
Katharina Lapin, Janine Oettel, Johanna Hoffmann, Cornelia Amon, Frederik Sachser Ökoteam Graz |
|||
Anhänge (0): |
|||
Linksammlung (0): |
|||
Abfrage am: 17-01-2025 14:45 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2025 | 2023> |