Zusammenfassung: Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer, verursacht durch Dothistroma septosporum und D. pini, ist eine der bedeutendsten nadelbewohnenden Pilzkrankheiten weltweit. Zudem nehmen Berichte über Ausbrüche der Lecanosticta-Nadelbräune, verursacht durch Lecanosticta acicola, zu. Die genannten Nadelpathogene befallen alle Kiefernarten und haben ähnliche Umweltanforderungen, was ihnen ermöglicht, im selben Gebiet und sogar auf demselben Wirt zu koexistieren. Allerdings wurden bisher nur wenige Studien durchgeführt, um die günstigsten Bedingungen für diese Pathogene zu identifizieren, insbesondere für L. acicola.
Durch den Einsatz neu entwickelter Sporenfallen sowie die Analyse der gesammelten Sporen mittels molekularer Methoden in Kombination mit Sporenzählungen soll die Effizienz dieser neuen Fallen im Vergleich zu anderen passiven und aktiven Sporenfallen bewertet werden. Das bestehende Projektkonsortium ermöglicht die Anwendung in verschiedenen Ländern unter unterschiedlichen Umweltbedingungen sowie bei verschiedenen Kiefernarten. Als Hauptbestandteil des Projekts wird ein Überblick über verfügbare Sporenfallen erstellt und ihre Effizienz bei der Erkennung von Nadelpathogenen verglichen. Umweltparameter werden in einer vergleichenden Studie analysiert, um ein besseres Verständnis der günstigen Bedingungen für diese Pathogene zu gewinnen. Basierend auf diesen Erkenntnissen könnten Risikobewertungen für Kiefernbestände abgeleitet werden.
Zusätzlich werden ausgewählte Projektpartner bestehende Diagnosemethoden zur Erkennung verschiedener Nadelpathogene in ihren eigenen Laboren testen, wodurch eine Überprüfung der verfügbaren Methoden hinsichtlich ihrer Anwendung, Bewertung und Übertragbarkeit ermöglicht wird.
Das Ziel des FORSPOT-Euphresco-Projekts ist die Verbesserung der Frühdetektion durch Optimierung der Sporenfallen und molekularen Identifikationsmethoden für die beiden wichtigsten Erreger der Nadelbräune, Dothistroma spp. und Lecanosticta acicola. |