TOPO4EO | [laufend] | ||
|
Benjamin Schumacher |
TU Wien, EODC |
|||
Das Projekt TOPO4EO zielt darauf ab, die Integration von topografischen Daten mit den Erdbeobachtungsdaten von Sentinel-1 (S1) und Sentinel-2 (S2) zu verbessern, um die Green Transition zu unterstützen. Während S1 und S2 radiometrische Messungen mit hoher zeitlicher Auflösung liefern, fehlen ihnen detaillierte geometrische Daten, die durch hochauflösende digitale Geländemodelle (DTM) und Oberflächenmodelle (DSM) ergänzt werden. Derzeit werden die topografischen Daten von den einzelnen Nutzern lokal verarbeitet, was zu wiederholter Arbeit und Inkonsistenzen führt. TOPO4EO schlägt einen Paradigmenwechsel vor, indem ein topographischer Datacube für Österreich entwickelt wird, der die Datensätze harmonisiert und einen einheitlichen Zugang über eine spezielle Infrastruktur ermöglicht. Dies wird die Verarbeitung rationalisieren, Konsistenz gewährleisten und die Integration topographischer Daten mit S1/2 erleichtern. Das Projekt wird sein Potenzial durch die Erstellung von drei Mehrwertprodukten unter Beweis stellen: hochauflösende Schätzung der oberirdischen Biomasse, Identifizierung natürlicher Wasserrückhaltebecken und eine Schicht zur Veränderung der Vegetationsoberfläche. Diese Produkte werden in den Austrian Data Cube (ACube) integriert, um einen breiten Zugang zu ermöglichen und eine fundierte Entscheidungsfindung für den grünen Wandel zu unterstützen. |
|||
Anhänge (0): |
|||
Linksammlung (0): |
|||
Abfrage am: 28-04-2025 07:40 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
zurück zum Jahr 2024> |
laufende Projekte
TOPO4EO | [laufend] | ||
|
Benjamin Schumacher |
TU Wien, EODC |
|||
Das Projekt TOPO4EO zielt darauf ab, die Integration von topografischen Daten mit den Erdbeobachtungsdaten von Sentinel-1 (S1) und Sentinel-2 (S2) zu verbessern, um die Green Transition zu unterstützen. Während S1 und S2 radiometrische Messungen mit hoher zeitlicher Auflösung liefern, fehlen ihnen detaillierte geometrische Daten, die durch hochauflösende digitale Geländemodelle (DTM) und Oberflächenmodelle (DSM) ergänzt werden. Derzeit werden die topografischen Daten von den einzelnen Nutzern lokal verarbeitet, was zu wiederholter Arbeit und Inkonsistenzen führt. TOPO4EO schlägt einen Paradigmenwechsel vor, indem ein topographischer Datacube für Österreich entwickelt wird, der die Datensätze harmonisiert und einen einheitlichen Zugang über eine spezielle Infrastruktur ermöglicht. Dies wird die Verarbeitung rationalisieren, Konsistenz gewährleisten und die Integration topographischer Daten mit S1/2 erleichtern. Das Projekt wird sein Potenzial durch die Erstellung von drei Mehrwertprodukten unter Beweis stellen: hochauflösende Schätzung der oberirdischen Biomasse, Identifizierung natürlicher Wasserrückhaltebecken und eine Schicht zur Veränderung der Vegetationsoberfläche. Diese Produkte werden in den Austrian Data Cube (ACube) integriert, um einen breiten Zugang zu ermöglichen und eine fundierte Entscheidungsfindung für den grünen Wandel zu unterstützen. |
|||
Anhänge (0): |
|||
Linksammlung (0): |
|||
Abfrage am: 28-04-2025 07:40 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
zurück zum Jahr 2024> |