DebrisFrame [laufend]
  • DebrisFrame
  • DebrisFrame - Muren-Modellierungs-framework -
  • Projektleitung: Karl Hagen - Wildbachprozesse & Hydrologie
  • Laufzeit: 01.01.2025 - 30.06.2028 (aktuell)
  • Auftraggeber: WLV
  • Karl Hagen
    Institut für Naturgefahren
    Wildbachprozesse und Hydrologie
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-2212
    karl.hagen@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Zusammenfassung:
    DebrisFrame ist ein Kooperationsprojekt des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), vertreten durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), vertreten durch das Institut für Naturgefahren, und dem Institut für Alpine Naturgefahren der Universität für Bodenkultur – Wien.
    Das Projekt stellt eine wesentliche Innovation im Bereich der Muren-Simulation dar. Dies soll insbesondere durch die Quelloffenheit, Benutzerfreundlichkeit, umfassende Dokumentation, und die Empfehlungen hinsichtlich einer praxisrelevanten Parametrisierung im Rahmen einer „open-fame“ Entwicklungsbasis nach dem Vorbild von AVAFRAME erreicht werden.
    Der Fokus der Entwicklungen liegt primär auf der operationellen Anwendbarkeit in Österreich. Durch die verbesserte und transparente Ermittlung von durch Muren gefährdeter Bereiche - DebrisFrame soll als Basis für die Weiterentwicklung eines operativen Muren-Modells für die Ingenieurpraxis dienen - wird die Gefahrenzonenplanung der Wildbach- und Lawinenverbauung sowie das Risikomanagement unterstützt. Darüber hinaus werden aber auch die Grundlagen für die akademische Ausbildung und Forschung gelegt werden.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Karl Hagen, Paula Spannring, Felix Oesterle, Jan Thomas Fischer
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 12-07-2025 11:54 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • TOPO4EO - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Improved earth observation for monitoring the green transition by combining topographic and Copernicus data for Austria
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.01.2025
  • Laufend

  • zurück zum Jahr 2024>

laufende Projekte

    DebrisFrame [laufend]
  • DebrisFrame
  • DebrisFrame - Muren-Modellierungs-framework -
  • Projektleitung: Karl Hagen - Wildbachprozesse & Hydrologie
  • Laufzeit: 01.01.2025 - 30.06.2028 (aktuell)
  • Auftraggeber: WLV
  • Karl Hagen
    Institut für Naturgefahren
    Wildbachprozesse und Hydrologie
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-2212
    karl.hagen@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Zusammenfassung:
    DebrisFrame ist ein Kooperationsprojekt des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), vertreten durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), vertreten durch das Institut für Naturgefahren, und dem Institut für Alpine Naturgefahren der Universität für Bodenkultur – Wien.
    Das Projekt stellt eine wesentliche Innovation im Bereich der Muren-Simulation dar. Dies soll insbesondere durch die Quelloffenheit, Benutzerfreundlichkeit, umfassende Dokumentation, und die Empfehlungen hinsichtlich einer praxisrelevanten Parametrisierung im Rahmen einer „open-fame“ Entwicklungsbasis nach dem Vorbild von AVAFRAME erreicht werden.
    Der Fokus der Entwicklungen liegt primär auf der operationellen Anwendbarkeit in Österreich. Durch die verbesserte und transparente Ermittlung von durch Muren gefährdeter Bereiche - DebrisFrame soll als Basis für die Weiterentwicklung eines operativen Muren-Modells für die Ingenieurpraxis dienen - wird die Gefahrenzonenplanung der Wildbach- und Lawinenverbauung sowie das Risikomanagement unterstützt. Darüber hinaus werden aber auch die Grundlagen für die akademische Ausbildung und Forschung gelegt werden.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Karl Hagen, Paula Spannring, Felix Oesterle, Jan Thomas Fischer
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 12-07-2025 11:54 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • TOPO4EO - Projektleitung: Benjamin Schumacher
    Improved earth observation for monitoring the green transition by combining topographic and Copernicus data for Austria
    Weiterlesen
  • 31.12.2026
    01.01.2025
  • Laufend

  • zurück zum Jahr 2024>


Benutzer:
Passwort: