Trend der Bestäubungsdichte - Innenalpen - Fichte
Blühverlauf/Samenproduktion über die Jahre 1988 bis 2015 im Vergleich zum Durchschnitt
Fichte - picea abies
Tanne - abies alba
Lärche - larix decidua
Kiefer - pinus sp.
Latsche - pinus mugo
Zirbe - pinus cembra
Eibe - Taxus bacata
Wacholderarten - juniperus sp.
Buche - fagus sylvatica
Eiche - quercus sp.
Hainbuche - carpinus betulus
Esche - fraxinus excelsior
Mannaesche - Fraxinus ornus
Ahorn - acer sp.
Platane - platanus sp.
Ulme - ulmus sp.
Edelkastanie - castanea sativa
Nussarten - Juglans sp.
Birke - betula sp.
Erle - alnus glutinosa
Weißerle - alnus incana
Grünerle - alnus viridis
Pappel - populus sp.
Götterbaum - ailanthus
Hasel - corylus sp.
Maulbeerbaum - Morus sp.
Hopfenbuche - Ostrya carp.
0.0
1.0
2.0
3.0
4.0
2 Messtellen
2 Messtellen
14 Messtellen
15 Messtellen
20 Messtellen
20 Messtellen
23 Messtellen
24 Messtellen
24 Messtellen
27 Messtellen
30 Messtellen
33 Messtellen
40 Messtellen
40 Messtellen
40 Messtellen
42 Messtellen
43 Messtellen
43 Messtellen
44 Messtellen
44 Messtellen
43 Messtellen
43 Messtellen
41 Messtellen
38 Messtellen
26 Messtellen
31 Messtellen
29 Messtellen
25 Messtellen
Umschalten Regressionsgerade (Trend) / Messwerte (Polygonzug)
Umschalten Regressionsgerade (Trend) / Messwerte (Polygonzug)
'88
'89
'90
'91
'92
'93
'94
'95
'96
'97
'98
'99
'00
'01
'02
'03
'04
'05
'06
'07
'08
'09
'10
'11
'12
'13
'14
'15
IN
Innenalpen
Zentralalpen: Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Alpen, Hohe und Niedere Tauern
ZW
Zwischenalpen
Berggebiete entlang Lech, Inn, Salzach und Enns sowie im Montafon
RD
Randalpen inkl. Klagenfurter Becken
Berggebiete wie Bregenzerwald, Karwendelgebirge, Salzkammergut und nö. Alpenostrand. Im Süden Gailtal, Klagenfurter Becken und Weststeiermark
AV
Alpenvorland
Nördliches Alpenvorland zwischen Braunau und St. Pölten
MW
Mühl- und Waldviertel
Mühlviertel mit Sauwald und ohne Machland, Waldviertel mit Dunkelsteiner Wald und ohne unteres Kamptal
PI
Pannonischer und subillyrischer Raum
Oststeiermark, Nordburgenland, Weinviertel und Tullnerfeld, Steinfeld
ST
Südtirol und Ljubliana
Stationen im südlichen Ausland oft in Grenznähe
NA
Nördliches Ausland
Stationen in Württemberg, Südbayern, Mähren (Brno) oft in Grenznähe
Durchschnittswerte Österreich
Durchschnittswerte Österreich und
grenznahe ausländische Stationen
0.0
0.1 - 1.0
1.1 - 2.0
2.1 - 3.0
3.1 - 4.0
Kein Pollen oder Werte fehlen
Geringe Bestäubungsdichte, einzelne Samen
Teilfruktifikation (Sprengmast)
Halbmast
Volle Fruktifikation (Vollmast)
Klicken Sie auf die Farbe um die Ganglinie für das entsprechende Gebiet anzuzeigen.
Wenn sie den Mauszeiger auf einen Kurvenpunkt stellen, so wird die Anzahl der verwendeten Messtellen angezeigt.
Klicken Sie auf die Kurvenlegende, um die Anzeige zwischen Österreich und Österreich + Ausland umzuschalten und
von Messwerten auf eine Regressionsgerade umzuschalten (und umgekehrt).
X Schließen
|
© BFW 2014