|
Herpotrichia-Nadelbräune der Tanne -
|
Herpotrichia parasitica (Hartig) Rostrup |
|
Baumarten |
Abies-Arten, selten Picea-Arten |
|
Schadbild |
Verbräunung und Vergilbung einzelner bis zahlreicher Nadeln aller
Jahrgänge, meist unregelmäßiger Befall. An der Nadelunterseite und
auf der Triebrinde cremefarbiger, fädiger Überzug, seltener schwarze,
kugelförmige Fruchtkörper mit dunklen Borsten. Die Nadeln bleiben
lange haften, manchmal bleiben sie auch noch nach dem Abfallen an
Mycelfäden hängen. |
|
Wichtige Erkennungsmerkmale |
Graubrauner Überzug an den Nadelunterseiten und auf der Triebrinde. |
|
Auftreten |
In luftfeuchten Lagen. |
|
Verwechslung |
Nadelholzspinnmilbenschäden, Verdämmungsschäden |
|
Vorbeugung |
Vermeidung von Muldenlagen und nassen Standorten. |
|
Bekämpfung |
Auflichtung des Bestandes, Vergrasung kurz halten. |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Abb.62a: |
Abgestorbene Nadeln mit cremefarbenen Sporenlagern,
Detail |
Abb.62b: |
Mit Pilzmycel umsponnener Zweig mit abgestorbenen
Nadeln |
Abb.62c: |
Typisches Schadbild |
Abb.62d: |
Befallener Zweig |
Abb.62e: |
Befallener Trieb, Nadeln teilweise abgeworfen |
|