|
|
Rotfäule - Heterobasidion annosum
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Bei Jungbäumen:
gesamter Nadelbesatz zuerst gelbgrün, dann rot, schließlich braun. Am Stammfuß unter der Borke weißes, dünnes und flächiges Mycel, keine Stränge.
Altbäume: Stamm im unteren Teil charakteristisch flaschenförmig, meist einseitig eingefallen, im Querschnitt rötliche Fäule, Kern- und Splintholz.
Fruchtkörper ganz unten am Stammfuß: flach, dünn aber zähfleischig, 5-40cm groß, Röhrenschicht weißlich, feinporig, Außenseite schwarz bis braun und höckerig.
Verwechslungsgefahr mit Hallimasch und anderen Wurzelfäuleerregern
| | Betroffene Baumarten | Douglasie; Eberesche, Vogelbeere; Eiche; Erle; Esche; Fichte; Hasel; Hemlockstanne, Kanadische; Kiefer; Kirsche; Laerche; Lebensbaum (Thuje); Mehlbeere; Rhododendron; Riesenzypresse; Tanne; Ulme; Wacholder; Weißdorn; Zeder; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; Stamm; Trieb/Zweig/Ast; Wurzel; |
|
 | Harzreiche Koniferen (Kiefer):
rasches Absterben der Wurzeln, Infektion meist tödlich, primär keine Fäule.
Harzarme Koniferen (Fichte:
rasches Absterben nur bei Jungpflanzen, sonst längeres Überleben, Stammfäule.
In Österreich in erster Linie Wundparasit (bodennahe Stammverletzungen durch die Forstwirtschaft, Verletzungen flach streichender Wurzeln durch Weidevieh); besondere Bedeutung in Aufforstungen auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Böden (hier fehlen die als Gegenspieler wirkenden Bodenpilze).
Kurative Maßnahmen Kurativ: keine Maßnahmen möglich.
Vorbeugend: Verletzungen an der Stammbasis und an Wurzeln vermeiden. Als langfristig wirkungsvolle Maßnahme wird in einigen Ländern eine konkurrierende Pilzart (Phlebiopsis gigantea) auf der Stockoberfläche gefällter Fichtenstämme ausgebracht.
|
| Kiefer mit Heterobasidion annosum-Befall: weißes Mycel unter der Borke und junge Fruchtkörper am Stammfuß (links und rechts unten) | | Heterobasidion annosum: ein Problem bei Weisskiefernaufforstungen auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Böden | | Heterobasidion annosum: Fruchtkörper am Stammfuß einer Sitkafichte | | Heterobasidion annosum: Mycelrasen der Nebenfruchtform Spiniger auf einer Fichten-Stammscheibe |
| 2019 Neckenmarkt | 2018 Wolfsberg | 2009 Wien 10. Favoriten | Kötschach-Mauthen | 2000 Steinberg-Dörfl | 1998 Bad Gams |
|
|