|
|
Apiognomonia-Blattbräune der Platane - Apiognomonia veneta
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Im Frühsommer hell- bis dunkelbraune und eckige Blattflecken entlang der Blattadern. Blätter mit großflächigen Verfärbungen zuletzt eingerollt bzw. schlaff herabhängend, abfallend. Seltener
Trieb- und Zweigsterben: Rindenverfärbung und Risse.
Verwechslungsmöglichkeit: Platanenminiermotte
| | Betroffene Baumarten | Platane; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Niederschlagsreiche Frühjahrsperioden mit milden Temperaturen fördern das Auftreten dieser häufigen Pilzart, deren Sporen sich unter diesen Bedingungen rasch entwickeln und neue Blätter infizieren können. Im Sommer abgefallene Blätter werden durch Neuaustriebe noch im selben Jahr ersetzt. Außer bei ganz jungen Bäumen ist nicht mit nachhaltigen Schäden zu rechnen. Weitere Informationen: Krankheiten in Wort und Bild (Klaus Lang).
Kurative Maßnahmen Nur bei jungen Bäumen: wenn möglich, Falllaub im Herbst entfernen, da der Pilz darin in seiner geschlechtlichen Fruchtkörperform überwintert.
|
| Apiognomonia veneta: dunkelbraune Nekrosen entlang der Mittelrippe | | Apiognomonia veneta: Blattflecken | | Apiognomonia veneta: schmale Nekrose entlang der Mittelrippe | | Apiognomonia veneta: Pilzkultur |
| 2022 Wagna | 2019 Hirtenberg | Graz | 2015 Seebenstein | Wieselburg | 2013 Seebenstein | Rankweil | Dornbirn | Klosterneuburg | 2012 Gutenstein | 2009 Harmannsdorf | 2008 Wien 14. Penzing | 2007 Eichgraben | 2005 Göllersdorf | 2000 Wolfsberg |
|
|