|
|
Auftausalz - Schäden
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Laubbäume: ähnlich Trockenschäden, Ausbildung von Blattrandnekrosen, Einrollen der Blattränder, Rotfärbung, vorzeitiger Blattfall.
Nadelbäume: Nadelvergilbung und Nadelröte, vorzeitiger Nadelfall; bei Salzgischt auch Verätzung der Nadeloberfläche. Da Auftausalze nur langsam in tiefere Bodenschichten diffundieren, können die Schadenssymptome auch Jahre nach der letzten Anwendung auftreten.
| | Betroffene Baumarten | Ahorn; Alle Gehoelzarten; Apfel; Birke; Birne; Buche; Buchs; Douglasie; Eberesche, Vogelbeere; Edelkastanie; Efeu; Eibe; Eiche; Elsbeere; Erle; Esche; Ex:Robinie; Felsenbirne; Fichte; Flieder; Forsythie; Framire; Gingko; Goetterbaum; Hainbuche; Hartriegel; Hasel; Hemlockstanne, Kanadische; Hollunder; Hopfenbuche; Kiefer; Kirsche; Kreuzdorn; Laerche; Lebensbaum (Thuje); Liguster; Linde; Magnolie; Mammutbaum, Kuesten-, Redwood; Mammutbaum, Riesen-; Maulbeere; Mehlbeere; Mispel, Deutsche-; Mispel, Zwerg-; Oelbaum; Pappel; Pimpernuss; Platane; Rhododendron; Riesenzypresse; Rose; Rosskastanie; Scheinzypresse; Schnurbaum; Spindelstrauch; Stechpalme; Tanne; Trompetenbaum; Ulme; Wacholder; Walnuss; Weide; Weinstock; Weißdorn; Zeder; Zuergelbaum; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; Nadel; |
|
 | Allgemein physiologische Schwächung, Trockenschäden, Prädisposition für Sekundärschäden.
Kurative Maßnahmen Bodentausch, Düngung, Wässerung
|
| Fichte: rötliche Nadelverfärbung | | Ahorn: Blattrandverfärbung |
| 2010 Blindenmarkt | 2006 Schwechat | Brunn am Gebirge | Schwechat |
|
|