|
|
Borkenkäfer auf Zypressengewächsen - Wacholderborkenkäfer - Phloesinus thujae, Zweifärbiger Thujenborkenkäfer - Phloeosinus aubei
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Absterben der Krone bzw. der ganzen Pflanze; an der Rinde finden sich zahlreiche Ein- und Ausbohrlöcher, unter der Rinde finden sich Brutbilder in Form eines meist doppelarmigen, selten sternförmigen Längsganges (bis 5 cm lang); die Puppenwiegen sind tief im Splintholz eingesenkt. Beide Borkenkäferarten sind klein (1,6-2,4 mm) und braunschwarz gefärbt. Generation einjährig, Flugzeit der Käfer Mitte Mai bis Juni. Die jungen Käfer bohren sich meist in Zweiggabeln ein (Bohrmehl, Harzaustritt) und höhlen die abzweigenden Triebe ca. 0,5 - 1 cm aus (Reifungsfraß). Befallene Zweige werden fahl und brechen leicht ab.
| | Betroffene Baumarten | Lebensbaum (Thuje); Mammutbaum, Riesen-; Scheinzypresse; Wacholder; Wacholder, Zierformen; | Betroffene Pflanzenteile | Stamm; Trieb/Zweig/Ast; |
|
 | Befallen werden in der Regel geschwächte Pflanzen, die Käfer können bei starker Vermehrung aber auch primär werden. Während Reifungsfraß nur eine optische Beeinträchtigung verursacht, führt der erfolgreiche Brutfraß (ab einem Durchmesser von ca. 3 cm) zum Absterben der befallenen Pflanze bzw. der Pflanzenteile.
Kurative Maßnahmen Bei Reifungsfraß: Hygienemaßnahmen: Entfernen der befallenen Äste, solange die Käfer sich noch im Trieb befinden (bis spät in den Herbst);
bei Brutfraß: Entfernen und Entsorgen der Pflanzen, sobald der Befall festgestellt wurde.
|
| Phloesinus thujae: Schadbild | | Phloesinus thujae: Ausbohrlöcher | | Phloesinus thujae: Reifungsfraß, Schadbild | | Phloesinus thujae: Reifungsfraß, Detail | | Phloesinus thujae: Bohrmehlauswurf |
| 2021 Wolfsberg | 2016 Fischamend | 2004 Wien 22. Donaustadt |
|
|