|
|
Kiefernnadelscheidengallmücke - Thecodiplosis brachyntera
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Larvenfraß in der Nadelscheide von Mainadeln führt zu innerhalb der Nadelscheide verwachsenen, kurz bleibenden bzw. verdrehten Nadeln, die bald vergilben und im Winter abfallen.
In der Nadelscheide Gallenbildung, darin orangerote Larven von 1-2mm Länge.
| | Betroffene Baumarten | Kiefer; | Betroffene Pflanzenteile | Nadel; |
|
 | Mücken schwärmen im Mai, Eiablage auf Maitrieben. Larven bohren sich in Nadelscheiden ein. Überwinterung außerhalb der Nadel als Kokon.
In Jahren mit Massenentwicklung der Gallmücken Nadelverluste. Gallmücken können als Vektoren für Triebsterbenspilze fungieren. Verwechslungsgefahr mit anderen Gallmückenarten an Kiefernnadeln.
Kurative Maßnahmen Kaum bekämpfungswürdiger Organismus.
|
| Thecodiplosis brachyntera - Trieb mit verkürzten und verdrehten, vergilbten Nadeln | | Thecodiplosis brachyntera - Nadelscheide mit Larve | | Thecodiplosis brachyntera - Larve, Detail |
|