|
|
Marssonina-Blattfleckenkrankheit der Birke - Marssonina betulae
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Blattflecken und plötzlicher Massenabwurf der Blätter im späten Frühjahr; die Blattflecken sind unter einem Millimeter groß, kräftig braun und weisen einen unregelmäßigen Umriss auf. Sie sind nicht durch eine Saumlinie begrenzt. Zusätzlich entstehen braune Flächen (Nekrosen) entlang der Blattrippen. In den verfärbten Bereichen entwickeln sich (vorwiegend an der Oberseite der Blätter) flache Sporenlager, die, mit der Lupe betrachtet, als schwarze Punkte erscheinen (siehe auch Gehölzkrankheiten in Wort und Bild (TUM Weihenstephan). Später "fließen" die Flecken zu größeren Flächen zusammen. Schlagartiger Blattfall setzt vor allem dann ein, wenn auch der Blattstiel befallen wird (dunkel verfärbter Bereich am Blattstiel): auch hier bildet der Pilz Sporenlager.
| | Betroffene Baumarten | Birke; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; |
|
 | Überdurchschnittliche Niederschläge im Frühjahr können epidemische Auftreten dieses Mikropilzes zur Folge haben, wobei die Blätter vergilben und in Massen abfallen. Dennoch sind keine nachhaltigen Schäden bekannt, die Bäume treiben gewöhnlich ein zweites Mal aus. Allenfalls bei mehrjährigem Befall (in Verbindung mit massiven Blattverlusten)kann es zu einer Schwächung des Baumes kommen.
Wie bei anderen Blattkrankheiten is der wichtigste Schritt bei der Diagnose die Überprüfung, ob es sich beim Massenabwurf von Blättern um reine Blattschäden handelt, oder ob Zweig- oder Aststerben vorliegt. Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit anderen Blattflecken-Pilzen der Birke, vor allem mit Asteroma microspermum.
Kurative Maßnahmen im Allgemeinen nicht notwendig
|
| Marssonina betulina: Blattflecken | | Marssonina betulina: Nekrose um eine Blattrippe, Sporenlager | | Marssonina betulina: nekrotisch verfärbter Blattstiel mit Sporenlager | | Marssonina betulina: Blattfleck mit gelapptem Rand und Sporenlagern |
|