|
|
Zwergzikadenschäden an Blättern
Symptome / Baumarten
|
Bedeutung / Maßnahmen
|
Bilder
|
Karte, Fundort
|
 | Sehr feine weißliche bis silbergraue Sprenkelung, meist über die ganze Blattspreite verteilt, Blattoberfläche bei sehr großer Dichte der Sprenkelung fast flächig weiß verfärbt erscheinend; nur an der Blattoberseite.
Ursache sind verschiedene Arten Zwergzikaden (Jassidae), die an der Unterseite der Blätter sitzen und dort Pflanzensäfte saugen. Verwechslungsmöglichkeiten bestehen vor allem mit Ozonschäden.
| | Betroffene Baumarten | Ahorn; Birke; Birne; Buche; Eberesche, Vogelbeere; Eiche; Erle; Hainbuche; Kirsche; Linde; Rosskastanie; Ulme; Weißdorn; | Betroffene Pflanzenteile | Blatt; |
|
 | Die beschriebenen Symptome sind im Sommer an Blättern vieler Baumarten zu beobachten, am häufigsten bei den Ahorn-Arten, aber auch bei Buchen, Rosskastanien und anderen.
Durch die Saugschäden an den Blättern kommt es nicht zu irgendwelchen nachhaltigen Schäden. An anderen Pflanzenorganen können Zwergzikaden aber sehr wohl lebensbedrohend sein (z.b. Grüne Zwergzikade).
Kurative Maßnahmen keine notwendig
|
| Saugschäden durch Zwergzikaden: Ahornblatt, Oberseite | | Saugschäden durch Zwergzikaden: Ahornblatt, Unterseite ohne Symptome | | Saugschäden durch Zwergzikaden, Rosskastanienblatt mit feiner Sprenkelung | | Saugschäden durch Zwergzikaden, Rosskastanienblatt - Unterseite mit Häuten von Zikaden |
| Keine Vorkommen in Österreich gefunden |
|
|